• Ratgeber Recht

Ratgeber Arzthaftung

Informationen für geschädigte Patienten

Sie suchen Informationen rund um das Thema Behandlungsfehler und Arzthaftung?
Hier schreiben unsere Experten für Arzthaftungsrecht über Rechtsthemen und aktuelle Urteile. Nutzen Sie auch die Suchfunktion.

COVID-19 und Schlaganfallrisiko

COVID-19 und Schlaganfall

,
Erhöht das Corona-Virus das Schlaganfallrisiko? Es verdichten sich die Anzeichen dafür, dass eine Corona-Infektion sowohl das Schlaganfallrisiko, als auch die Sterblichkeit bei einem Schlaganfall erhöhen könnte. Dieser Verdacht wird…
der Anwalt an Ihrer Seite

Was kann ein Anwalt im Arzthaftungsrecht tun?

Der Anwalt kann nicht gesundmachen. Das ist leider eine Tatsache. Der Anwalt kann „nur“ Schadensersatz durchsetzen. Schadensersatz ist aber mehr als nur Geld. Schadensersatz ist Lebensqualität. Schadensersatz ist eine behindertengerechte…
beweislast im Arzthaftungsrech

Beweislast im Arzthaftungsrecht

Wer trägt die Beweislast und wofür? Der Arzt muss grundsätzlich die Aufklärung und die Einwilligung des Patienten beweisen. Der Patient muss den Behandlungsfehler und den Schaden beweisen. Außerdem muss er beweisen, dass der Behandlungsfehler…
Malte Oehlschläger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Organisationsfehler im Krankenhaus

Es gibt Fälle, die vom Schreibtisch des Rechtsanwaltes aus nur sehr schwer zu verstehen sind: Ein Schlaganfall wird wie ein Magen-Darm-Infekt behandelt, ein Herzinfarkt wie ein Tennisarm und ein Hirntumor wie alltäglicher Kopfschmerz. Wie…
Keime im Kinderkrankenhaus

Keime im Kinderkrankenhaus

,
In den letzten Jahren haben immer wieder Fälle von Keimbelastungen auf Säuglingsstationen oder auch auf Frühchenstationen unrühmliche Medienbekanntheit erfahren. Todesfälle oder bleibende Gesundheitsschäden waren und sind nicht selten…
Sven Wilhelmy, Rechtsanwalt

Direkter Auskunftsanspruch des Patienten

Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat entschieden, dass ein Patient gemäß § 630c Abs 2 S 2 BGB nicht nur einen Anspruch darauf hat, von seinem Arzt darüber informiert zu werden, ob Umstände für einen Behandlungsfehler vorliegen, sondern…
Rechtsanwalt Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht

Der Arzt im Lichte von Moral und Ethik

Medizin wird seit mehreren Tausend Jahren praktiziert. In welcher Form ist sie von Moral und Ethik beeinflusst? Wo z.B. in Philosophie, Religion, Gesetz oder Rechtsprechung finden sich Hinweise dazu? Aber zunächst einmal: Was bedeuten eigentlich…
Rechtsanwältin Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht

Mitverschulden des Patienten

Auf der 15. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein diskutierte die Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht die Frage des Mitverschuldens des Patienten im Rahmen einer ärztlichen Behandlung (§ 254 BGB). Wirkt…
Irem Jung, Expertin für Geburtsschäden

Sprachbarrieren im ärztlichen Aufklärungsgespräch

Neben der Beachtung kultureller und religiöser Gebote stellt auch die Kommunikation mit Patienten mit Migrationshintergrund Mediziner und Pflegekräfte vor besondere Herausforderungen. Die Problematik dieser Sprachbarrieren im ärztlichen Aufklärungsgespräch…
Rechtsanwältin Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht

Ärztliche Schweigepflicht – Umfang und Grenzen

Eines der Themen der 15. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein war Umfang und Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht. Konkreter Anlass der Diskussion war der Germanwings-Absturz, nach dem Stimmen laut wurden,…
Rechtsanwältin Ines Gläser, Fachanwältin für Medizinrecht

Mitursächlichkeit im Arzthaftungsrecht

Die Voraussetzung für die erfolgreiche Durchsetzung von Ansprüchen aufgrund eines Behandlungsfehlers ist zum einen ein gutachterlich festgestellter Behandlungsfehler. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Behandlungsfehler zu einem Gesundheitsschaden…
Quirmbach & Partner, Anwälte für Personenschadensrecht

Beweisschwierigkeiten bei Infektionen

Das Oberlandesgericht Hamm entschied in einem aktuellen Urteil (Urteil vom 11.04.2014, Az: 26 U 166/13), dass ein Patient, der aufgrund einer Infektion seines Kniegelenks mehrfach operiert werden musste, keinen Schadensersatzanspruch gegen die…
diagnosefehler, unterlassene befunderhebung

Diagnosefehler oder unterlassene Befunderhebung?

Dies ist eine Frage, die sich beim Vorwurf einer fehlerhaften Behandlung immer wieder stellt, denn die Unterscheidung zwischen Diagnosefehler und unterlassener Befunderhebung ist häufig mitentscheidend darüber, ob ein Patient seinen Anspruch…
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,85 von 5 Sternen 617 Bewertungen auf ProvenExpert.com