Kollaboration und Zusammenhalt
So funktioniert digitales Teamwork in der Anwaltskanzlei
Ein Beitrag von Rechtsanwalt Sven Wilhelmy und Sebastian Quirmbach, Coach und Trainer für Führungskräfte
in: Corona-Krise effizient meistern: Kostenloser Erste-Hilfe-Ratgeber für Anwaltskanzleien, ffi-Verlag, 2020
Beitrag lesen (PDF)
Sozialrecht – von der Antragstellung zur Durchsetzung
Ein Beitrag von Rechtsanwalt und Mediator Paul-Albert-Schullerus
in: not – durch Hirnverletzung, Schlaganfall und sonstige erworbene Hirnschäden (Heft 4, 2019)
Beitrag lesen (PDF)
Zur Frage der Verjährung wiederkehrender Leistungen
Ein Beitrag unter Mitarbeit von Rechtsanwältin Ines Gläser
in: zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 5, 2019)
Beitrag lesen (PDF)
Erfahrungen mit Patient Blood Management aus juristischer Sicht
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: BARMER-Krankenhausreport 2019, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Juristische Aspekte im Patient Blood Management (PBM)
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: Kompendium Anästhesiologie, 2019, ecomed-Storck-GmbH, Storck Verlag Hamburg
Geburtsschaden – Veränderung im Schadensaufkommen und der Regulierung schwerer kindlicher Hirnschäden?
Ein Beitrag von Irem Jung und Jan Tübben, Fachanwälte für Medizinrecht
in: Delphin-Netzwerk – Ausgabe 1/2018
Beitrag lesen (PDF)
PBM und Patientenautonomie: Ethisch-rechtliche Aspekte
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: Patient Blood Management, 2. Auflage 2018, Thieme Verlag
Wenn der Versicherer des Arztes nicht mehr zahlt
Deckungssumme der Haftpflichtversicherung erschöpft: Entfällt dann der Schadenersatzanspruch?
Ein Beitrag von Irem Jung und Jan Tübben, Fachanwälte für Medizinrecht
in: Weiterleben, Zeitschrift des „Arbeitskreis Kunstfehler in der Geburtshilfe“ e. V. (Nr. 49 – Januar 2018)
Beitrag lesen (PDF)
Zu den Kostenrisiken eines Geburtsschadensprozesses
Ein Beitrag von Irem Jung und Jan Tübben, Fachanwälte für Medizinrecht
in: Weiterleben, Zeitschrift des „Arbeitskreis Kunstfehler in der Geburtshilfe“ e. V. (Nr. 49 – Januar 2018)
Beitrag lesen (PDF)
Fehlerhafte Behandlung bei der Geburt? Was betroffene Eltern tun können
Ein Beitrag von Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht
in: Delphin-Netzwerk – Jubiläumsausgabe
Beitrag lesen (JPG)
Schadenersatz – Muss sich der Geschädigte die Leistungen seiner privaten Versicherung auf den Schadenersatz anrechnen lassen?
Ein Aufsatz von Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht
Wachkoma – und danach (Heft 4, 2016)
Beitrag lesen (PDF)
Die Kanzlei im Internet – was ist Fiktion? Was ist machbare Realität?
Ein Beitrag von Rechtsanwalt und Partner Thomas Gfrörer
in: Infobrief MkG – Mit kollegialen Grüßen, Ausgabe 04, August 2016
Beitrag lesen (PDF)
Der (Pflege-)Mehrbedarfsschaden im Schadensfall
Ein Beitrag von Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht
in: Delphin-Netzwerk – Ausgabe 2, 2016
Beitrag lesen (PDF)
Unter die Lupe genommen – Der Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsprozess
Ein Beitrag von Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht
in: Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht
67. Jahrgang, Heft 10 (15. Mai 2016)
Beitrag lesen (PDF)
Ärztliche Fehler – was tun?
Ein Beitrag von Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht
in: beatmetleben – Perspektiven zur außerklinischen Beatmung und Intensivpflege, (Ausgabe 3/2016)
Beitrag lesen (PDF)
Patientenaufklärung über die Risiken von Erythrozytenkonzentraten
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: Der Anaesthesist (March 2016, Volume 65, Issue 3, pp 221-224)
mehr Infos
Pflicht zur Offenlegung von Interessenskonflikten – aus Sicht des Juristen
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: Forum medizinische Begutachtung (Gen Re) (Heft 1, 2014)
Beitrag lesen (PDF)
Keine verbindlichen Regeln für die Versicherer – Reha-Management erfordert Vertrauen und Kooperationswillen
Ein Beitrag unter Mitarbeit von Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht
Versicherungswirtschaft (Heft 14, 2013)
Beitrag lesen (PDF)