• Rechtsanwalt Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht

    Fachanwalt für Medizinrecht Malte Oehlschläger

Malte Oehlschläger – Fachanwalt für Medizinrecht

Spezialisiert auf Behandlungsfehler in Neurologie, Notfallmedizin, Innerer Medizin

Nahezu 100% meiner Fälle kommen aus dem Medizin- und Arzthaftungsrecht. Wie auch meine Kollegen in unserem Team, vertrete ich als Fachanwalt für Medizinrecht ausschließlich die Patientenseite, denn es entspricht meiner inneren Überzeugung, mich für die Geschädigten einzusetzen.

Als ich für eine US-Amerikanische Medizinrechtskanzlei in San Francisco arbeitete, konnte ich die Rechtssysteme vergleichen. Es ist kein Geheimnis, dass Schmerzensgelder in den USA, verglichen mit deutschem Standard, oftmals ein kolossales Volumen besitzen.

Meines Erachtens liegt die angemessene Höhe des Schmerzensgeldes in der Mitte. In Deutschland geben sich die Betroffenen häufig mit allzu wenig zufrieden. Das liegt zum einen an der mangelnden Aufklärung über die umfangreichen Rechte als Geschädigter. Eine ebenso große Rolle spielt die Überzeugungskraft der Versicherungen, die oftmals rhetorisch geschickt einen Bruchteil des Durchsetzbaren als großzügiges Entgegenkommen darstellen. Als Fachanwalt sehe ich es als eine meiner Aufgaben an, meine Mandanten umfassend über ihre Ansprüche nach einem Behandlungsfehler zu informieren und diese Ansprüche auch durchzusetzen.

Rechtsanwalt Malte Oehlschläger

  • ausgezeichnet vom Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche als „TOP Anwalt 2019“ im Bereich Medizinrecht
  • Sachverständiger für den Deutschen Bundestag
  • Dozent bei der DeutscheAnwaltAkademie
Rechtsanwalt Malte Oehlschläger, meine Philosophie

Ich liebe meinen Beruf. Daher kommt meine Leidenschaft, mit der ich mich für jeden einzelnen meiner Mandanten einsetze. Mit aller Konsequenz.

Rechtsanwalt Malte Oehlschläger

Auch wenn ein finanzieller Schadensausgleich allein nicht wieder gesund zu machen vermag und gerade in besonders tragischen Fällen allenfalls einen schwachen Trost bedeuten kann, sollte man nicht kampflos auf sicher und gerechterweise zustehende Ansprüche verzichten.

Obwohl mein Ziel stets der außergerichtliche und schnelle Schadensersatz ist, kann eine Klage nicht immer vermieden werden. Im Laufe der Zeit habe ich deshalb Mandanten an über 100 verschiedenen Landgerichten in der gesamten Bundesrepublik vertreten.

Medizin hat schon immer die größte Faszination auf mich ausgeübt. Deshalb bin ich seit 1993 im Rettungsdienst (Rettungssanitäter) tätig.

Darüber hinaus war ich lange Jahre bei verschiedenen Krankenhäusern im Stationsdienst und als OP-Assistent (Anästhesie, Gynäkologie, Kieferchirurgie, Herzchirurgie) beschäftigt.

Meine Spezialgebiete:

  • Notfall-, Rettungsmedizin
  • Neurologie (Schlaganfall, TIA etc.)
  • Kardiologie (Herzinfarkt, Herzkatheter etc.)
  • Anästhesie

Ich bin seit 2002 als Rechtsanwalt und seit Juni 2005 für das Anwaltsbüro Quirmbach Partner tätig. Seit dem 26. September 2008 bin ich Fachanwalt für Medizinrecht.

Patientenrechte stärken

Malte Oehlschläger als Sachverständiger für den Deutschen Bundestag

Am 04.11.2020 fand im Deutschen Bundestag die öffentliche Anhörung im Rahmen des Ausschusses für Gesundheit zum Thema „Patientenrechte stärken“ statt.

Rechtsanwalt Malte Oehlschläger war als Sachverständiger zur Anhörung geladen und konnte die Position aus Sicht eines Patientenanwaltes darstellen.
Dabei trug er vor, weshalb und in welchem Umfang Härtefallfonds im Arzthaftungsrecht sinnvoll und notwendig sind.
Auch konnte er darstellen, weshalb zur Stärkung der Patientenrechte eine Neuregelung der Beweislast zugunsten des Patienten sinnvoll und notwendig ist.

Der Mitschnitt der Anhörung ist über die Mediathek des Bundestags abrufbar » Anhörung Patientenrecht stärken
Das Wortprotokoll der Anhörung finden Sie hier: » Ausschuss für Gesundheit, Wortprotokoll 112. Sitzung (PDF)

Veröffentlichungen – eine Auswahl

Patient Blood Management als medizinischer Standard – im Lichte von Gesetz und Rechtsprechung
in: A&I Anästhesiologie & Intensivmedizin, 60. Jahrgang, Dezember 2019, Aktiv Druck & Verlag GmbH


Patient Blood Management (PBM) aus juristischer Sicht
in: BARMER-Krankenhausreport 2019, S. 156 ff.


Juristische Aspekte im Patient Blood Management (PBM)
in: Kompendium Anästhesiologie, 2019, ecomed-Storck-GmbH, Storck Verlag Hamburg


PBM und Patientenautonomie: Ethisch-rechtliche Aspekte
in: Patient Blood Management, 2. Auflage 2018, Thieme Verlag


Patientenaufklärung über die Risiken von Erythrozytenkonzentraten
in: Der Anaesthesist, March 2016, Volume 65, Issue 3, pp 221-224, Springer-Verlag


Pflicht zur Offenlegung von Interessenkonflikten – aus Sicht des Juristen
in: GenRe Forum Medizinische Begutachtung, Ausgabe 1/2014


Vorsicht bei der Aufklärung über medikamentöse Nebenwirkungen
in: Der Gynäkologe, October 2005, Volume 38, Issue 10, pp 939-940, Springer Verlag


Arzt im Notfalleinsatz behält seinen Führerschein
in: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW),Thieme Verlag

Presseberichte

720.000 Euro Schmerzensgeld nach Ärztefehler
Patientin wird erfolgreich am Herzen operiert, aber verliert beide Beine

Hamburger Abendblatt, 1. Juli 2022
den Beitrag lesen


Ärzte übersehen Schlaganfall
Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm zahlt 372 500 Euro wegen bleibender Schäden.

Südwestpresse Ulm, 30. März 2022


Schadenersatz von 721.320 Euro erstritten
Ostthüringer Zeitung/Tino Zippel, 22. März 2022
den Beitrag lesen


900.000 Euro Schmerzensgeld: Ärzte übersahen Schlaganfall

Hamburger Abendblatt, 20. September 2021
den Beitrag lesen


UKE muss Patient 450.000 Euro zahlen

Hamburger Abendblatt, 29. Juni 2021
den Beitrag lesen


Frau verliert wegen Arztfehler beide Beine

Hamburger Morgenpost, 26. Mai 2021
den Beitrag lesen


Uniklinik muss nach grobem Behandlungsfehler Schmerzensgeld bezahlen

Rhein-Neckar-Zeitung, 22. Mai 2021
den Beitrag lesen


Schlaganfall übersehen, Patient wird zum Pflegefall. Klinik verurteilt

Hamburger Morgenpost, 10. Mai 2021
den Beitrag lesen


Langes Ringen um Schmerzensgeld

Süddeutsche Zeitung, 22. Oktober 2020
den Beitrag lesen


Gerichtsentscheid nach zehn Jahren:
Grober Behandlungsfehler in Gera

Ostthüringer Zeitung vom 05.09.2020
den Beitrag lesen


Hirnblutung falsch behandelt: Klinik zahlt Patientin 100.000 Euro

Hannoversche Allgemeine vom 02.04.2020
Beitrag lesen (HAZ+)

Hautärztin erkannte Hautkrebs nicht

Kölner Stadtanzeiger vom 27.3.2020
Beitrag lesen


Klinik zahlt Rekord-Abfindung für Kunstfehler

Ärzte Zeitung online vom 13.08.2019
den Beitrag lesen


Gelähmte Patientin erstreitet 1,33 Millionen Euro

Hannoversche Allgemeine vom 05.02.2019
den Beitrag lesen


500 000 Euro für ein zerstörtes Leben

Hannoversche Allgemeine vom 27.11.2017
den Beitrag lesen


Patient erstreitet von Krankenhaus 425.000 Euro

Hannoversche Allgemeine vom 12.09.2017

den Beitrag lesen


Zahnarzt muss 120.000 Euro Schadensersatz zahlen

Hannoversche Allgemeine vom 12.11.2015

den Beitrag lesen


Nordstadtklinik erkennt Schlaganfall zu spät

Hannoversche Allgemeine vom 17.07.2015
den Beitrag lesen

Malte Oehlschläger in der Presse

700.000 Euro Schmerzensgeld nach Geburtsfehler erstritten

Rhein-Zeitung vom 17.06.2014
den Beitrag lesen


Nach Spritze für immer gelähmt
Bonner gewinnt Prozess vor Oberlandesgericht

Bonner Generalanzeiger vom 09.03.2012
den Beitrag lesen

Vorträge – eine Auswahl

Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei Schlaganfall
DeutscheAnwaltAkademie 01.12.2021 und 07.11.2022, Berlin


Juristische Aspekte im Patient Blood Management
21. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie, 19.-21.09. 2019, Berlin
und
23. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie 16.-17.09.2021, Berlin
» Video des Vortrags von RA Malte Oehlschläger


Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei Schlaganfällen
3. MonsTabor-Symposium Personenschadensrecht, 17.09.2020, Montabaur


Juristische Aspekte im Patient Blood Management
21. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie, 19.-21.09. 2019, Berlin


Rechtliche Aspekte in der Behandlung des akuten Schlaganfalls
Schlaganfallcurriculum Neustadt a.R., KRH Klinikum Nordstadt Hannover, 15.11.2018


Gutachtenerstellung im Arzthaftungsrecht
IMB Consult GmbH, Gesellschaft für medizinische Gutachten, Bochum, 26.06.2018


Der Patient im Mittelpunkt – ein interdisziplinarischer Ansatz
Advisory Board Meeting, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, 25.05.2018


Juristische Aspekte im PBM (Patient Blood Management)
Deutscher Anästhesie Congress (DAC) in Nürnberg, 25.04.2018


PBM aus der Sicht des Juristen
International Global Symposium Patient Blood Management, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 24.03.2018


Transfusionsgespräche der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie (IAKH), in Ludwigshafen, 02.03.2018

Berliner Gesprächsrunde Patient Blood Management (PBM)
Ziel: Implementierung PBM als Medizinischer Standard, Berlin, Capital-Club am Gendarmenmarkt, Vortrag/Diskussion mit Spitzenvertretern von Barmer, Universitätskliniken, Gesundheitsökonomen, G-BA, Industrie etc., 10.07.2017


Patient Blood Management aus juristischer Sicht
12. Kongress für Gesundheitsnetzwerker, Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus, 29.03.2017


Juristische Aspekte der Begutachtung
15. Arthroskopie- und Diagnostikkurs, Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie, Wolkenstein, Italien, 24.02.2017


Perioperatives Management – Aufklärung des Patienten
27. GCP-Workshop, Berlin, BRAUN, Virchow-Haus, 16.12.2016


Schadensersatzansprüche bei Schlaganfall
Wann bestehen sie? Wie werden sie durchgesetzt?
4. Kölner Expertengespräch Roland Prozessfinanz, Köln, 05.11.2016


Rechtliche Aspekte bei der Aufklärung in der Anästhesie
18. Hauptstadtkongress der DGAI, Berlin, 15.09.2016


Aufklärung über Risiken von Erythrozytenkonzentraten
18. Fortbildungstag Medizinrecht (MDK Bayern), Nürnberg, 22.06.2016


Pflicht zur Offenlegung von Interessenkonflikten
17. Fortbildungstag Medizinrecht (MDK Bayern), Nürnberg, 23.06.2015
und
11. Kongress „Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung“ Gen Re Business School, Köln, 16.05.2014

Außerdem: verschiedene Gutachterschulungen