• Sie hatten einen schweren Motorradunfall?

    Unsere Anwälte stehen Ihnen zur Seite

    Schmerzensgeld und Schadensersatz nach einem Motorradunfall
  • Ihr Anwalt für Schmerzensgeld nach Motorradunfall

Ihr Anwalt für Schmerzensgeld nach einem Motorradunfall

Wir setzen uns für Ihre Schadensersatzansprüche ein

Anwälte für Unfallopfer

Nach einem Motorradunfall vertreten wir ausschließlich den Geschädigten, niemals den Unfallgegner oder dessen Versicherung.

Kostenlose Erstberatung

Schildern Sie uns Ihren Fall – unsere Ersteinschätzung ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Immer informiert

Mit der WebAkte sind Sie rund um die Uhr auf dem Laufenden. Und wir sind für Sie erreichbar – wann und wo immer Sie wollen.

Unsere Anwältinnen und Anwälte sind für Sie da

Mit dem Motorrad durch die Gegend fahren und das Gefühl der Freiheit genießen – das ist einfach toll und lässt jedes Bikerherz höher schlagen.

Dabei sollte man aber nie vergessen, dass ein Motorrad ganz andere Anforderungen an den Fahrer stellt als ein Auto. Im Gegensatz zum Auto ist der Motorradfahrer den Gefahren ungeschützt ausgesetzt. Statistisch gesehen haben Motorradfahrer ein deutlich höheres Unfallrisiko als Autofahrer.

Motorradunfälle sind eine der häufigsten Ursachen für schwere Verletzungen und Todesfälle im Straßenverkehr.Zu hohe Geschwindigkeit, zu geringer Abstand, gefährliche Überholmanöver, Selbstüberschätzung und mangelnde Streckenkenntnis sind häufig die Ursachen für schwere Unfälle. Die erlittenen Verletzungen führen oft zu bleibenden, schweren Behinderungen und damit zu hohen finanziellen Einbußen.

Anwälte für Mandanten

Wie geht es nun weiter? Was ist zu tun, damit die Zukunft zumindest finanziell gesichert ist? Wer kommt für den Schaden auf? An wen können sich Betroffene wenden, um Schmerzensgeld und ihren Schadenersatz zu erhalten?

Schmerzensgeld und Schadenersatz  nach einem Motorradunfall

Welche Ansprüche haben Sie?

Wenn Sie bei einem fremdverschuldeten Motorradunfall verletzt wurden, haben Sie in der Regel Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz. Der Unfallverursacher muss Ihnen alle materiellen und immateriellen Schäden ersetzen, die Ihnen durch den Motorradunfall entstanden sind. Dazu gehören zum Beispiel Schmerzensgeld, Sachschaden, Erwerbsschaden, Haushaltsführungsschaden und so genannte vermehrte Bedürfnisse wie Pflege- und Fahrtkosten.

Häufig werden Teile dieser Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche nach einem Motorradunfall aus Unwissenheit nicht berücksichtigt, obwohl Unfallopfern hier durchaus hohe Beträge zustehen können – zum Beispiel bei dauerhaftem Verdienstausfall oder wenn lebenslange Pflegekosten anfallen.

Schmerzensgeld – Entschädigung für entgangene Lebensqualität

Eine besondere Form des Schadenersatzes ist das Schmerzensgeld: Hier geht es darum, Unfallopfer für die entgangene Lebensqualität zu entschädigen. Schmerzensgeld kann zwar die Gesundheit nicht wiederherstellen, aber die wirtschaftliche Situation deutlich verbessern.

Aber welche Beträge sind angemessen? Sowohl beim Schmerzensgeld als auch beim Schadensersatz im engeren Sinne kommt es entscheidend auf Ihre individuelle Situation an – also zum Beispiel auf die Dauer der Behandlung, mögliche psychische Beeinträchtigungen und die Prognose für die Zukunft. Pauschale Aussagen sind daher schwierig, und auch die viel zitierten Schmerzensgeldtabellen sind nur sehr bedingt geeignet, individuelle Ansprüche zu beziffern.

Ihr Vorteil: unsere Kompetenz und langjährige Erfahrung

Nach einem Motorradunfall brauchen Sie einen spezialisierten Anwalt

Vielleicht suchen Sie einen Anwalt in Ihrer Nähe. Das ist verständlich, kann aber zu Ihrem Nachteil sein. Denn erfahrene Anwältinnen und Anwälte für schwere Personenschäden nach einem Motorradunfall finden Sie nicht unbedingt „um die Ecke“.

Wir von Quirmbach & Partner haben uns von Anfang an konsequent darauf spezialisiert, ausschließlich Opfer von Unfällen und Behandlungsfehlern zu beraten. Das bedeutet, dass wir Anfragen aus anderen Rechtsgebieten ausnahmslos ablehnen und stattdessen kompetente Kolleginnen und Kollegen empfehlen.

Anwälte für mit Erfahrung und Kompetenz

Erfolg durch Erfahrung und Kompetenz

Leider erleben wir immer wieder, dass Unfallopfer ein zweites Mal zu Opfern werden – diesmal durch schlechte Rechtsberatung. Häufig kommen Mandanten zu uns, weil ihr bisheriger, nicht spezialisierter Anwalt keine oder nur wenig Erfahrung im Personenschadensrecht hat. Unfallopfer brauchen aber Anwälte, die Erfahrung in der Auseinandersetzung mit erfahrenen Versicherern haben.

Hinzu kommt, dass einige Versicherer selbst in vermeintlich klaren Fällen die Schadensregulierung massiv verzögern oder ganz verweigern. Mit einem spezialisierten Anwalt an Ihrer Seite erhöhen sich Ihre Erfolgschancen erheblich.

Top-Kanzlei 2023

Viele unserer Anwältinnen und Anwälte haben jahrzehntelange Erfahrung in der Regulierung von schweren Personenschäden nach Behandlungsfehlern oder Unfällen. Sie gehören zu den führenden Experten in ihren jeweiligen Rechtsgebieten. Das hat uns die WirtschaftsWoche eindrucksvoll bestätigt und uns erneut zu einer der TOP-Kanzleien 2023 im Bereich Medizinrecht gekürt.

Bundesweit für Sie aktiv

Wir vertreten Mandanten aus dem gesamten Bundesgebiet. Denn Erfahrung, Kompetenz und Spezialisierung sind gerade in diesem hochkomplexen Rechtsgebiet weitaus wichtiger als räumliche Nähe. Entfernungen spielen dank Internet ohnehin kaum noch eine Rolle – zumal wir die Möglichkeiten moderner Anwaltskommunikation konsequent nutzen.

Mit der WebAkte immer für Sie da

Als besonderen Service bieten wir unseren Mandantinnen und Mandanten die WebAkte an, eine sichere Online-Akte, die Sie jederzeit über den aktuellen Stand Ihres Falles informiert. Sie können Ihre WebAkte am PC, Notebook, Tablet oder Smartphone einsehen. So sind wir für Sie immer und überall erreichbar. Mit der WebAkte arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit Mandanten aus ganz Deutschland zusammen.

Voller Einsatz für Motorradunfallopfer

  • Wir sind nach einem Motorradunfall für Sie da

    Wir arbeiten ausschließlich für geschädigte Motorradfahrer, niemals für den Unfallgegner oder die gegnerische Versicherung. Denn für uns ist es unmöglich, glaubwürdig für beide Seiten tätig zu sein.

  • Konsequente Durchsetzung Ihrer Ansprüche

    Bei der Schadensberechnung geht es nicht um irgendeine Zahl in einer Schmerzensgeldtabelle. Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich immer nach dem Einzelfall. Wir prüfen jeden Fall im Detail und kämpfen für Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz.

  • Erfolgreich für Mandanten

    Der Erfolg gibt uns Recht: Für unsere Mandantinnen und Mandanten, die wir nach einem Motorradunfall vertreten haben, haben wir regelmäßig sehr hohe Schmerzensgelder erstritten.

  • Wir hören Ihnen zu

    Unsere Mandanten sind für uns keine anonymen Fälle. Unsere Anwältinnen und Anwälte verstehen sich über die juristische Arbeit hinaus als Ihre Berater und Ansprechpartner in einer für Sie sehr schwierigen Lebenssituation.

In 3 einfachen Schritten zum Schadenersatz

Ihr Fall

Sie schildern uns Ihren Fall kostenlos und unverbindlich über unser sicheres Online-Formular oder rufen uns an.

Unsere Ersteinschätzung

Wir bewerten Ihren Fall und die Aussichten auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Sie erhalten schnellstmöglich unsere kostenlose Ersteinschätzung.

Ihr Schadensersatz

Wenn Sie uns engagieren, übernehmen wir die Kommunikation mit der gegnerischen Versicherung und kämpfen für Ihr gutes Recht. Über die Kosten sprechen wir ausführlich mit Ihnen – selbstverständlich vor einer Unterschrift.

Kompetent, erfahren, erfolgreich

Rechtsanwältin Ines Gläser, selbst begeisterte Motorradfahrerin, ist auf die Schadensregulierung nach schweren Motorradunfällen spezialisiert. Sie setzt sich mit ihrer ganzen Erfahrung und Kompetenz für Ihre berechtigten Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz ein.

Sie vertritt ausschließlich die geschädigten Opfer eines Motorradunfalls und ist niemals für den Unfallgegner oder dessen Versicherung tätig.

Neben der juristischen Kompetenz sind Engagement, Ehrlichkeit (z.B. bei der Einschätzung der Erfolgsaussichten) und nicht zuletzt Einfühlungsvermögen wichtig: Ines Gläser interessiert sich für Menschen und ihre Schicksale. Sie hört genau zu und möchte alle Facetten eines Falles erfassen.

Sie steht fest an Ihrer Seite – mit der nötigen Durchsetzungskraft und mit ihrer ganzen juristischen und medizinischen Erfahrung. Fast täglich wird sie mit den Verletzungsbildern verunglückter Motorradfahrer konfrontiert. Deshalb weiß sie, was zu tun ist, damit Ihre Zukunft zumindest in finanzieller Hinsicht gesichert ist.

Rechtsanwältin Ines Gläser, Expertin für Motorradunfälle

Rechtsanwältin Ines Gläser, Expertin für Motorradunfälle

Ich möchte mich noch einmal für die angenehme, unkomplizierte und letztendlich doch noch so erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken. Jederzeit fühlte ich mich bei Ihnen gut aufgehoben und hatte von Anfang an das gute Gefühl, dass Sie meine Interessen der Versicherung gegenüber souverän und hartnäckig vertreten …

aus der Rückmeldung eines Mandanten

Schädelhirntrauma und Wirbelsäulenverletzungen

Typische Verletzungen bei einem Motorradunfall

Die meisten Motorradfahrer wissen, wie gefährlich Motorradfahren ist. In unserer Praxis sehen wir fast täglich die schweren Verletzungsbilder verunfallter Motorradfahrer. Die Verletzungen führen oft zu einer dauerhaften Schwerbehinderung mit Einschränkungen in allen Lebensbereichen und damit auch zu erheblichen finanziellen Einbußen.

Schädel-Hirn-Verletzungen und Verletzungen der Wirbelsäule wie Querschnittslähmung sind die häufigsten Folgen schwerer Motorradunfälle. Hier gilt es, die körperlichen und auch seelischen Folgen dieser Verletzungen deutlich zu machen, um dann den Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz in voller Höhe durchzusetzen. Dabei geht es um Verdienstausfall bzw. Erwerbsschaden, Pflege- und Betreuungskosten, vermehrte Bedürfnisse, Umbaukosten, Haushaltsführungsschaden, tatsächliche Kosten für notwendige Anschaffungen und nicht zuletzt um ein dem Verletzungsbild und der Lebenssituation des Betroffenen angemessenes Schmerzensgeld.

Schmerzensgeld nach Motorradunfall

Beauftragen Sie einen erfahrenen Anwalt

Zur Durchsetzung von Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen nach einem Motorradunfall sollten Betroffene immer einen auf Personenschäden oder Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwalt beauftragen. Nur so haben sie die Chance, eine angemessene Entschädigung zu erhalten, zumal es immer wieder Versicherer gibt, die selbst in eindeutigen Fällen die Schadensregulierung massiv verzögern oder ganz verweigern.

Schmerzensgeldtabellen – eine Orientierungshilfe

Schmerzensgeldtabellen geben an, welche Beträge typischerweise für bestimmte Verletzungen nach einem Motorradunfall gezahlt werden. Sie sind jedoch allenfalls eine Orientierungshilfe, da sie die besonderen Umstände des Einzelfalls nicht berücksichtigen. Deutlichere Anhaltspunkte geben dagegen einige Beispiele aus unserer Praxis: So haben wir für einen Mandanten, der bei einem Motorradunfall eine offene Unterschenkelfraktur mit Weichteilschäden erlitten hat, eine Gesamtentschädigung von ca. 1,26 Mio. € erstritten.

Verletzt nach Motorradunfall

Weitere Ansprüche nach einem Motorradunfall

Der Anspruch aus Personenschaden nach einem Motorradunfall besteht jedoch nicht nur aus Schmerzensgeld. Er ist immer auch mit weiteren Schadenersatzansprüchen verbunden, die erstaunlich oft übersehen werden. Dazu gehören verschiedene Positionen, die im Einzelfall sogar höher sein können als der Schmerzensgeldanspruch, wie z.B.

  • der Verdienstausfall,
  • der Haushaltsführungsschaden oder
  • der Mehrbedarfsschaden.

All diese Schäden müssen korrekt ermittelt und beziffert werden, um Ihre Schadensersatzansprüche konsequent durchsetzen zu können. Hier haben wir schon häufig Beträge erzielt, die die Erwartungen unserer Mandanten weit übertroffen haben.

Den spezialisierten Anwalt einschalten

Je schwerwiegender die gesundheitlichen Folgen nach einem Motorradunfall sind, desto wichtiger ist es, sich an einen Spezialisten für Personenschäden nach Unfällen zu wenden. Denn dadurch erhöhen sich die Chancen auf eine angemessene Entschädigung erheblich. Vor allem vor dem Hintergrund, dass einige Versicherer selbst in vermeintlich eindeutigen Fällen die Schadenregulierung verweigern oder massiv verzögern. Wer auf eigene Faust versucht, seine Ansprüche durchzusetzen, steht in der Regel auf verlorenem Posten und ist bei der Regulierung von Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen extrem benachteiligt.