Quirmbach & Partner: Top-Kanzlei für Medizinrecht
Das Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche hat das Anwaltsbüro Quirmbach & Partner im fünften Jahr in Folge als „TOP Kanzlei“ im Bereich Medizinrecht ausgezeichnet. Außerdem wurden zwei unserer Anwälte zu TOP-Anwälten gewählt: Die Fachanwältin für Medizinrecht Irem Jung und der Fachanwalt für Medizinrecht und Partner Sven Wilhelmy.
Dass aus unserer Kanzlei erneut zwei Anwälte dabei sind, ist für uns ein toller Erfolg – zumal wir als eine der wenigen spezialisierten Kanzleien in Deutschland ausschließlich die Patientenseite vertreten und die Systematik des WirtschaftsWoche-Rankings den Rückschluss zulässt, dass uns auch zahlreiche unserer „Gegner“ empfohlen haben.
Die Auszeichnung ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich: Auch in Zukunft werden wir exzellente Arbeit für unsere Mandanten leisten und uns weiter verbessern. Die folgenden Faktoren sind dabei besonders wichtig:
Wie wir arbeiten – virtuelle Akten statt verstaubte Papierstapel
Natürlich steht für Menschen, die sich an uns wenden, die juristische Aufarbeitung ihres Behandlungsfehlers oder Unfalls im Vordergrund. Fundierte Fachkenntnisse und langjährige Erfahrung im Bereich Medizinrecht bzw. Personenschadenrecht setzen sie dabei zu Recht voraus.
Allerdings reicht juristische Expertise allein nicht aus, um schnell, effektiv und erfolgreich zum Ergebnis zu kommen. Deshalb setzen wir konsequent auf moderne Arbeitsmethoden und innovative Technologien.
Bei uns findet man weder verstaubte Aktenberge, eingeklemmte Telefonhörer oder Kassetten zum Diktieren. Die Akten sind schon seit vielen Jahren digitalisiert und können rund um die Uhr von jedem Ort der Welt abgerufen werden. Die Kommunikation mit unseren Mandanten findet nicht mehr auf dem Postweg statt, sondern über die virtuelle Mandantenakte im Internet: die WebAkte. Mit dem klischeehaften Bild einer Anwaltskanzlei, das häufig noch in Fernsehserien transportiert wird, hat der Kanzleialltag von Quirmbach & Partner nichts mehr zu tun.
Fortbildungen, Qualitätsmanagement und Fehlerkultur
Unsere Anwälte und Anwältinnen und auch unsere nichtjuristischen Mitarbeiter bilden sich regelmäßig fort, um in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich immer die Nase vorn zu haben.
Damit wir Fehler frühzeitig erkennen und beheben können, überprüfen wir unsere Arbeit immer wieder im Hinblick auf Kundenfreundlichkeit, Effizienz und Effektivität. Zudem kommunizieren wir mit dem gesamten Team offen und transparent über Fehler, um sie in Zukunft zu vermeiden.
Jeder Arbeitsschritt ist durch ein spezielles Qualitätsmanagement dokumentiert und damit abgesichert. Die einzelnen Schritte überprüfen nicht nur wir selbst, sondern auch die Zertifizierungsstelle des TÜV SÜD: Quirmbach & Partner war die erste Kanzlei, die im Rechtsgebiet „Durchsetzung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche im Bereich schwerer Personenschäden nach Unfällen und Behandlungsfehlern“ zertifiziert wurde.
Externer Sachverstand: Die Spezialisten in unserem Netzwerk
In unserer über 35-jährigen Tätigkeit haben wir ein großes Netzwerk an Sachverständigen aufgebaut, die uns in vielen Bereichen unterstützen. Ohne sie wäre es fast unmöglich, optimale Ergebnisse für unsere Mandanten zu erzielen. Unter unseren Netzwerkpartnern sind Sachverständige aus nahezu allen Fachbereichen der Medizin, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Experten für die Ermittlung des Haushaltsführungsschadens und des Pflegeaufwandes bei schwerstgeschädigten Mandanten, Unfallanalytiker und viele andere qualifizierte Spezialisten.
Betriebswirtschaft, Mathematik, IT: Unsere nichtjuristischen Mitarbeiter
Bei Quirmbach & Partner arbeiten Kollegen mit Qualifikationen, die in einer Anwaltskanzlei normalerweise nicht zu finden sind: Mit Sebastian Quirmbach gehört ein Betriebswirt und BusinessCoach zum Team, und mit Ramona Röthig eine Mathematikerin, die eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten vorzuweisen hat.
Von großer Bedeutung ist auch der Bereich Computer und Software, den unser Systemadministrator und Informatiker Matthias Wachalski betreut. Mit ihm haben wir eine bundesweit einzigartige Software entwickelt, die uns bei der Berechnung und Begründung der Schadensersatzansprüche enorm entlastet.
Reha, Umbau, Sozialrecht – wir kümmern uns
Wir beschränken und nicht auf die juristische Durchsetzung der Schmerzensgeld- und Schadensersatzforderung, sondern lösen auch andere Probleme. So organisieren wir auf Wunsch das Reha-Management oder kümmern uns um den behindertengerechten Umbau der Wohnung bzw. des Hauses.
Da es in vielen Fällen auch um das Sozial- bzw. Sozialversicherungsrecht geht, haben wir zudem einen Fachanwalt für Sozialrecht mit an Bord: Paul-Albert Schullerus steht unseren Mandanten zur Seite und unterstützt sie, ihre Ansprüche gegenüber den Leistungsträgern durchzusetzen.