Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.
Fehlende ärztliche Aufklärung kann ernste rechtliche Folgen haben. Der Beitrag erklärt, welche Informationspflichten Ärzte haben – und wie Patienten ihre Rechte bei Aufklärungsfehlern wahren können.
Diagnosefehler oder Befunderhebungsfehler? Der Beitrag erklärt den Unterschied – und warum das juristisch entscheidend für Schmerzensgeld und Beweislast sein kann.
Arzthaftung: Wer muss was beweisen? Der Beitrag erklärt, wie die Beweislast verteilt ist – und wann sie sich bei groben Fehlern oder fehlender Dokumentation zugunsten der Patienten umkehrt.
Erfolg vor dem BGH: Unser Mandant erhält nach erfolgreicher Revision eine Entschädigung. Der BGH stellte klar: Ein abgelehnter Gutachter darf nicht zur Urteilsfindung herangezogen werden.
Ein Behandlungsfehler kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie, warum die Wahl eines spezialisierten Patientenanwalts entscheidend ist und welche Schritte für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Ansprüche unerlässlich sind.
Was passiert, wenn ein Arzt nicht haftpflichtversichert ist? Für geschädigte Patienten kann das dramatische Folgen haben – vor allem finanziell. Der Beitrag erklärt, welche Rechte bestehen und wie man sich schützen kann.
David gegen Goliath im Gerichtssaal: Warum Patienten trotz klarer Ansprüche oft auf Gerechtigkeit verzichten – und wie ein kleiner Gesetzeskniff Großes verändern könnte.
Fehler? Ja. Schaden? Auch. Und trotzdem kein Schadenersatz. Warum der Kausalitätsnachweis für Patienten zur Stolperfalle wird – und wie eine kleine juristische Anpassung große Wirkung entfalten könnte.
Wenn Recht haben nicht reicht: Wie ein Härtefallfonds im Arzthaftungsrecht Betroffenen helfen könnte, ohne das System auszuhebeln.
Wenn Worte fehlen: Warum Sprachbarrieren in der Medizin für Patienten mit Migrationshintergrund zur gefährlichen Lücke im System werden – und was das rechtlich bedeutet.
35 Jahre im Einsatz für Gerechtigkeit: Martin Quirmbach blickt zurück auf ein erfülltes Berufsleben – mit Ehrlichkeit, Humor und großem Dank an sein Team.
Mit der digitalen WebAkte verbinden wir Mandanten und Anwälte weltweit – sicher, schnell und flexibel. So funktioniert moderne Kommunikation im Anwaltsalltag.
Spezialisierung ist kein Selbstzweck – sie ist Voraussetzung für eine wirksame Durchsetzung von Ansprüchen. Warum Erfahrung und Fachwissen bei Personenschäden entscheidend sind.
2023 wurden über 12.000 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt – in jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt. Besonders betroffen: Orthopädie, Innere Medizin und Geburtshilfe. Zwei Drittel der Fehler passierten im Krankenhaus.
Behandlungsfehler – was tun? Der Beitrag zeigt, wann ein Fehler vorliegt, welche Ansprüche bestehen und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen können. Auch die Rolle von Gutachten wird erklärt.
Medizin ist Teamarbeit – und Kommunikation entscheidet über Erfolg oder Schaden. Wer haftet, wenn Ärzte nicht miteinander sprechen? Und wie können Patienten mitwirken?
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Eine schnelle Diagnose ist entscheidend, doch besonders bei Jüngeren wird er oft zu spät erkannt – mit teils schweren Folgen. Daher: Bei Verdacht sofort in eine spezialisierte Klinik!
Die Verjährung von Ansprüchen bei Behandlungsfehlern beträgt grundsätzlich drei Jahre. Allerdings beginnt diese Frist oft erst, wenn der Patient vom Fehler Kenntnis erlangt. Unser Blogbeitrag erläutert die gesetzlichen Regelungen und zeigt auf, warum eine frühzeitige rechtliche Beratung entscheidend ist, um Ihre Ansprüche zu sichern.
Die Behandlungsfehlerstatistik 2022 zeigt: Von 13.059 begutachteten Fällen bestätigten sich 24,7 % als Behandlungsfehler mit gesundheitlichen Folgen. Erfahren Sie, welche Fachgebiete besonders betroffen sind und warum eine spezialisierte Rechtsvertretung bei Verdacht auf Behandlungsfehler entscheidend ist.
Schlaganfallpatient mit nur leichten Symptomen? Kein Grund zur Entwarnung. Warum auch milde Fälle ein Notfall sind – und welche Folgen verspätete Maßnahmen haben können.
Querschnittslähmung nach Sturz oder Rückeninfektion? Viele Fälle wären vermeidbar. Was Patienten selbst tun können – und wann sich juristisches Handeln lohnt.
Was gestern noch medizinischer Fortschritt war, ist heute Standard. Die neuen Schlaganfall-Leitlinien verschärfen die Anforderungen – und machen Behandlungsfehler leichter angreifbar.
Das CoronaVirus erhöht offenbar das Risiko für Schlaganfälle – und verschärft deren Verlauf. Dennoch gilt: Die medizinischen Standards bleiben, wie sie sind – auch rechtlich.
Die Uterusruptur ist eine seltene, aber gefährliche Komplikation bei einer Geburt nach Kaiserschnitt. Welche medizinischen Risiken bestehen und was Betroffene rechtlich wissen sollten.
Eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt – medizinisch möglich, aber nicht ohne Risiko. Wenn Komplikationen wie eine Uterusruptur auftreten, können rechtliche Fragen folgen. Was Betroffene wissen müssen.
Moderne Pränataldiagnostik bietet große Chancen – aber auch Risiken, wenn die Beratung fehlerhaft ist. Was Eltern wissen sollten, welche Rechte sie haben und wie wir Sie unterstützen können, wenn es juristisch relevant wird.
Wenn bei der Geburt etwas schiefläuft, stehen viele Eltern ratlos da – zwischen Schock, Fragen und Unsicherheit. Wir zeigen die aus anwaltlicher Sicht häufigsten Missverständnisse auf und erklären, worauf es rechtlich und medizinisch wirklich ankommt.
Die Geburt eines Kindes soll ein freudiger Moment sein – doch was, wenn eine Spinalanästhesie bleibende Beschwerden hinterlässt? Dieser Beitrag zeigt, worauf Betroffene achten sollten, wenn nach dem Eingriff plötzlich Taubheit, Schmerzen oder neurologische Ausfälle auftreten – und warum es wichtig ist, schnell zu handeln.
Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Moment – doch was, wenn die Mutter dabei stirbt? Der Beitrag zeigt, wie vermeidbare Fehler und mangelnde Aufklärung tragische Folgen haben können.
Ein Geburtsschaden wirft viele Fragen auf – auch rechtliche. Wer den Verdacht eines Behandlungsfehlers hat, sollte frühzeitig Klarheit schaffen.
Ein schwerer Geburtsfehler mit lebenslangen Folgen: Wegen mangelhafter Betreuung einer Risikoschwangerschaft sprach das OLG Frankfurt 720.000 € Schmerzensgeld zu – auch die Eltern erhalten Entschädigung.
Zentralisierung in der Geburtshilfe – ein Gewinn an Qualität oder ein Risiko für werdende Mütter auf dem Land? Der Beitrag beleuchtet Chancen, Lücken und haftungsrechtliche Aspekte.
Die moderne Geburtshilfe ist komplex – und nicht jede Klinik ist der Aufgabe gewachsen. Warum medizinische Standards und richtige Risikoeinschätzung so entscheidend sind.
Quirmbach & Partner wurde 2025 erneut von der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei“ im Medizinrecht ausgezeichnet. Auch Sven Wilhelmy und Alexander Rüdiger zählen zu den TOP-Anwälten.
Behandlungsfehler? Spezialisierte anwaltliche Hilfe ist entscheidend. Der Beitrag räumt mit Irrtümern auf – und zeigt, worauf es bei der Anwaltswahl ankommt.
Dürfen Sie Ihre Patientenakte einsehen? Ja – und zwar grundsätzlich immer. Der Beitrag erklärt, wann Ihr Recht auf Einsicht greift, welche Ausnahmen gelten und was Sie als Angehöriger beachten sollten.
Ein Verhandlungstag im Medizinrecht: Der Beitrag gewährt Ihnen einen detaillierten Einblick in den Ablauf und die Besonderheiten solcher Verfahren, von der Klageeinreichung bis zur Urteilsverkündung.
Schmerz, Verlust, Neubeginn: Warum manche Menschen nicht nur ihr Trauma überleben – sondern daran wachsen. Eine stille Hommage an all jene, die das Unmögliche möglich machen.
Vom Jurastudenten zum Patientenanwalt: Warum der Weg nicht immer gerade verlief – und weshalb das Medizinrecht schließlich zur Berufung wurde.
Was genau ist eigentlich ein „medizinischer Standard“? Warum er in jedem Arzthaftungsprozess eine Schlüsselrolle spielt – und welche Bedeutung medizinischen Leitlinien dabei zukommt.
Das deutsche Gesundheitssystem steht kurz vor dem Kollaps. Warum Patientensicherheit, Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit auf der Strecke bleiben – und was sich dringend ändern muss.
Moderne Medizin ist ein Segen – kann aber auch schaden. Warum Technik, finanzielle Anreize und fehlende Aufklärung Patienten gefährden können.
Fremdbluttransfusionen retten Leben – und bergen zugleich ernstzunehmende Risiken. Neue medizinische Erkenntnisse fordern ein Umdenken, doch die Blutspende bleibt unersetzlich.
Ein Brandunfall verändert alles. Rechtsanwalt Thomas Gfrörer unterstützt Betroffene engagiert bei Haftung, Schmerzensgeld und langfristiger Entschädigung – mit Fachwissen und Einfühlungsvermögen.
Ein Schädel-Hirn-Trauma kann das Leben grundlegend verändern. Der Beitrag gibt einen Überblick über Ursachen, Folgen und rechtliche Möglichkeiten für Betroffene.
Der 62. Verkehrsgerichtstag in Goslar vom 24. bis 26. Januar 2024 beleuchtet den Haushaltsführungsschaden nach Unfällen oder Behandlungsfehlern. Unsere Expertinnen Melanie Mathis und Eleonore Wunder setzen sich dort für die Rechte der Geschädigten ein
Die Zahl der Verkehrsunfälle sinkt – doch bei Unfällen mit Personenschäden gibt es neue Sorgen. Warum anwaltliche Hilfe für Betroffene so wichtig ist, lesen Sie hier.
Motorradsaison gestartet? Der Beitrag gibt Tipps zu Wartung, Ausrüstung und Fahrverhalten – für einen sicheren Start in den Frühling und mehr Schutz im Ernstfall.
Ein Schädel-Hirn-Trauma verändert das Leben. Wie hoch kann das Schmerzensgeld ausfallen und warum sind Dokumentation und anwaltliche Erfahrung so entscheidend?
Personengroßschäden bringen immense Kosten und langwierige Verfahren mit sich. Warum pauschale Vorschüsse oft der klügere Weg sind – und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Wer nach einem Unfall auf Hilfsmittel wie Rollstuhl oder Prothese angewiesen ist, steht oft vor vielen Fragen. Unser Beitrag erklärt, welche Hilfsmittel es gibt, wer die Kosten übernimmt und wie man sie erhält.
Reha ist wichtig – aber was passiert in der Zeit mit dem geliebten Vierbeiner? Warum einige Kliniken Hunde erlauben und wie das Mensch und Tier guttut, erfährst du hier.
Was passiert hinter den Kulissen der Personenschadensregulierung? Ein Erfahrungsbericht von Rechtsanwalt Thomas Gfrörer zeigt, warum Empathie und Fachwissen entscheidend sind – und wie Vorurteile bei Versicherern entstehen.
Rente oder Abfindung? Nach einem Unfall oder Behandlungsfehler stellt sich oft diese Frage. Der Beitrag zeigt die Unterschiede – und warum die Abfindung oft die bessere Wahl sein kann.
Nach einem Unfall oder Behandlungsfehler kann ein Verdienstausfallschaden entstehen, wenn die Arbeitsfähigkeit dauerhaft eingeschränkt ist – wir erklären, wie er berechnet wird.
Zweifel an der anwaltlichen Vertretung? Der Beitrag zeigt, wann ein Anwaltswechsel sinnvoll ist – und worauf Sie dabei achten sollten.
Komplexe Personenschäden erfordern Spezialwissen. Der Beitrag richtet sich an Kolleginnen und Kollegen – und zeigt, warum eine Weitergabe an spezialisierte Kanzleien im Sinne der Mandanten und der anwaltlichen Integrität ist.
Schwerstgeschädigte sehen sich oft nicht nur mit ihren gesundheitlichen Folgen konfrontiert, sondern auch mit zermürbenden Verzögerungen bei der Schadensregulierung durch Versicherer und Gerichte – mit teils dramatischen Konsequenzen.
Verstehen Sie, wie sich Anwaltskosten zusammensetzen und welche Faktoren die Höhe beeinflussen. Unser Beitrag erläutert die gesetzlichen Regelungen und zeigt auf, warum spezialisierte Anwälte oft höhere Honorare verlangen – und wie sie dennoch einen Mehrwert für Sie schaffen können.
Eine angemessene Schadensregulierung nach Unfall oder Behandlungsfehler ist entscheidend, um Betroffenen finanziellen Ausgleich und langfristige Sicherheit zu verschaffen.
Ein Schockschaden kann Angehörigen nach einem schweren Unfall oder Behandlungsfehler zustehen.Unser Beitrag zeigt, wann ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht und wie Gerichte darüber entscheiden.
Kinder, die bei Autounfällen durch Angehörige verletzt werden, haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf doppelten Schadensersatz – oft unbemerkt und ungenutzt.
Nach schweren Unfällen oder Behandlungsfehlern kann der Verdienstausfall existenzbedrohend sein. Eine korrekte Berechnung des Erwerbsschadens ist daher entscheidend.
Ein Unfall oder Behandlungsfehler verursacht oft körperliches, seelisches und finanzielles Leid. Wir erklären, was Schmerzensgeld ist, wer es bekommt, wie es berechnet wird und wie es sich vom Schadenersatz unterscheidet.
Wie viel Schmerzensgeld ist angemessen? Tabellen geben Orientierung – doch jeder Fall ist individuell. Der Beitrag erklärt, worauf es bei der Höhe wirklich ankommt.
Ein Gedächtnisprotokoll hilft, Schmerzensgeldansprüche besser durchzusetzen. Es hält fest, was passiert ist und welche Folgen das Ereignis hatte. Je genauer dokumentiert, desto höher die Erfolgschancen.
Der BGH lehnt die taggenaue Berechnung von Schmerzensgeld ab – und betont die Bedeutung der Einzelfallbewertung. Der Beitrag erläutert Hintergründe und Folgen.
Was steht Unfallopfern wirklich zu? Von Verdienstausfall über Pflegebedarf bis hin zum Schmerzensgeld – dieser Beitrag zeigt, wie umfassend Schadensersatz ausfallen kann und warum juristische Unterstützung unverzichtbar ist.
Eine Querschnittslähmung verändert alles – körperlich, seelisch und wirtschaftlich. Der Beitrag zeigt, welche Schmerzensgeldsummen Gerichte heute zusprechen und worauf es dabei wirklich ankommt.
Werden Urlaube wegen einer Behinderung teurer, muss die gegnerische Haftpflicht zahlen – sagt der Bundesgerichtshof. Ein Urteil, das Eltern Mut macht und Klarheit schafft.
Ein vermeintlich harmloser Eingriff führte zu schwersten Schäden – und zu einem der höchsten Schmerzensgeldurteile der letzten Jahre. Warum Gerichte immer häufiger hohe Summen zusprechen und was Versicherer daraus lernen müssen.
Einmal Schmerzensgeld – und das für alles: Der BGH bekräftigt den Grundsatz der Einheitlichkeit. Warum zukünftige Gesundheitsrisiken immer mitgedacht werden müssen.
Ein verspätet ausgewertetes CTG führte zu einem schweren Geburtsschaden – das OLG Hamm sprach 400.000 € Schmerzensgeld zu. Warum Mutterschafts-Richtlinien für Ärzte bindend sind und was dieses Urteil so besonders macht.
Motorradunfälle haben oft schwerwiegende Folgen – nicht nur körperlich, sondern auch finanziell. Wer betroffen ist, sollte frühzeitig rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen. Rechtsanwältin Ines Gläser erklärt, welche Ansprüche bestehen und wie diese konsequent durch
Ein schwerer Unfall wirft viele Fragen auf: Wer zahlt für Schmerzen, Verdienstausfall oder langfristige Schäden? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen – und wie Sie diese durchsetzen.
Glühwein, Lichterglanz – und ein Unfall? Warum auch betrunkene Fußgänger bei Dunkelheit haften können und was das OLG Celle dazu entschieden hat.
Frühling, Sonne, Motorrad – für viele beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Doch wer ohne Helm oder Schutzkleidung unterwegs ist, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust von Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen.
Dürfen Kinder mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren? Was gilt bei Zebrastreifen? Und wann haften Eltern? Dieser Beitrag klärt über Rechte und Pflichten auf.
Motorradunfälle sind oft schwer – rechtlich wie gesundheitlich. Welche Pflichten Biker haben, wann die Helmpflicht wichtig wird und wie Betroffene ihre Ansprüche optimal durchsetzen, erklärt Rechtsanwältin und Bikerin Ines Gläser.
Unfälle mit schweren Folgen brauchen nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch rechtliche Unterstützung. Warum ein spezialisierter Anwalt über Ihren Anspruch auf Entschädigung entscheiden kann.
Schnee und Glätte überraschen jedes Jahr zahlreiche Verkehrsteilnehmer. Wer sich nicht richtig verhält, riskiert nicht nur Unfälle – sondern auch ein Mitverschulden mit teuren Folgen.
Was gilt beim Thema Helmpflicht für Motorrad-, Fahrrad- und Pedelec-Fahrer? Dieser Beitrag zeigt, wann ein fehlender Helm rechtliche Folgen haben kann – und wann nicht.
Urlaub trotz Pflegebedürftigkeit – unmöglich? Keineswegs! Für Pflegebedürftige und Angehörige gibt es Angebote, die Erholung und Betreuung perfekt verbinden.
Versicherungen verweigern nach einem Schaden oft Leistungen oder verzögern die Regulierung. Der Beitrag zeigt, welche Taktiken dahinterstecken – und wie anwaltliche Hilfe Ihre Ansprüche sichert.
Wenn Versicherungen Zahlungen verzögern, leiden schwer verletzte Menschen doppelt. Der Fall von Frau G. zeigt auf erschütternde Weise, wie Verweigerung, Bürokratie und Ignoranz Existenzen zerstören – und warum ein politisches Umdenken überfällig ist.
Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie durch Kreditkarten, Vereine oder den Arbeitgeber unfallversichert sind – und verschenken dadurch im Ernstfall bares Geld. Unser Beitrag zeigt, worauf man achten sollte.
Wussten Sie, dass Sie Ihr neugeborenes Kind ohne Gesundheitsprüfung privat zusatzversichern können? Der Beitrag erläutert die Voraussetzungen und Fristen für diese besondere Möglichkeit.
Nach einem schweren Verkehrsunfall bot die Versicherung unserer Mandantin zunächst 300.000 Euro Entschädigung an. Durch konsequente Verhandlungen und eine Klage vor dem Landgericht Düsseldorf konnten wir den Betrag auf 750.000 Euro erhöhen. Lesen Sie, wie wir in langwierigen Verhandlungen die angemessene Entschädigung für unsere Mandantin durchgesetzt haben.
Ein schwerer Unfall oder Behandlungsfehler kann nicht nur gesundheitliche, sondern auch erhebliche finanzielle Folgen haben. In unserem aktuellen Blogbeitrag erläutert Finanzexperte Steven Punt, wie Sie Ihre Fixkosten analysieren, bestehende Versicherungen prüfen und im Schadensfall richtig vorgehen. Erfahren Sie, welche Schritte jetzt wichtig sind, um Ihre finanzielle Stabilität zu sichern.
Wenn Versicherungen Zahlungen verschleppen, obwohl die Schuld längst feststeht, wird Leid verlängert – und Gerechtigkeit zur Farce. Das Landgericht Karlsruhe hat in einem besonders schweren Fall ein klares Signal gesetzt: Wer zögert, zahlt am Ende mehr.
Plötzlich kein Geld mehr? Für schwerstgeschädigte Unfallopfer kann das Auslaufen einer monatlichen Unfallrente durch die Haftpflichtversicherung existenzbedrohend sein. Warum eine genaue Prüfung der Deckungssumme dann überlebenswichtig ist.
Ein unbezifferter Schmerzensgeldantrag kann Betroffene teuer zu stehen kommen – nicht nur psychologisch, sondern auch rechtlich. Warum die klare Nennung eines Betrags strategisch und prozessrechtlich so wichtig ist, und wie Rechtsschutzversicherer dabei oft blockieren.
Wer Schadensersatz verlangt, muss aufpassen: Nicht jede Zahlung aus einer privaten Versicherung darf auf den Anspruch angerechnet werden. Entscheidend ist die Art der Versicherung – Summen- oder Schadenversicherung? Wir erklären die Unterschiede und worauf es ankommt.
Seit über 30 Jahren brennt Sonja Haupt für ihre Arbeit bei Quirmbach & Partner. Was sie jeden Tag aufs Neue motiviert? Die Menschen, für die sie sich einsetzt. Mit Herz, Haltung - und einem Team, das mehr Familie als Kollegen ist.
Von Hoffnung getragen: Wie ein Verein im Bergischen Land Wachkoma-Patienten und Angehörigen neue Perspektiven eröffnet – und warum wir diesen Ort voller Menschlichkeit wärmstens empfehlen.
Wenn das Leben plötzlich zerbricht: Wie Menschen nach einem schweren Unfall ihren Weg zurückfinden – mit Resilienz, Unterstützung und dem Mut zum Neuanfang.
Was macht uns stark in Krisenzeiten? Dieser Beitrag zeigt, wie Resilienz entsteht, was sie mit Hoffnung und Selbstwirksamkeit zu tun hat – und warum jeder sie in sich trägt.
Nach dem Unvorstellbaren zurück ins Leben: Die Geschichte von Frau G. zeigt, wie viel Kraft in einem Menschen stecken kann – und was es bedeutet, endlich gesehen zu werden.
Was bleibt nach dem Schock? Wie Menschen neue Wege finden, nach schweren Erkrankungen wieder zu sich selbst – und ins Leben – zurückzufinden. Eine Mutmachgeschichte über Gedanken, Austausch und Kraft.
Trotz schwerster Querschnittslähmung kämpft Kevin S. sich zurück ins Leben – mit beeindruckender Kraft, Hoffnung und Unterstützung seiner Familie.
Glück trotz schwerer Verletzungen – viele unserer Mandanten beweisen, dass das möglich ist. Warum Lebensfreude zurückkehren kann und welche Rolle wir Anwälte dabei spielen.