Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Arzthaftung

Behandlungsfehler und ihre rechtlichen Folgen stehen oft im Fokus, doch die Arzthaftung umfasst mehr. Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen, wichtige Gerichtsentscheidungen und erklären, welche Rechte Patienten im Falle eines ärztlichen Fehlers haben.
Ärztin mit Stethoskop erklärt einem Patienten ein Formular und zeigt mit dem Stift auf das Dokument.
Anna-Maria Weiß • Rechtsanwältin

Aufklärungsfehler | Verletzung der Aufklärungspflicht

Fehlende ärztliche Aufklärung kann ernste rechtliche Folgen haben. Der Beitrag erklärt, welche Informationspflichten Ärzte haben – und wie Patienten ihre Rechte bei Aufklärungsfehlern wahren können.

Arzt im Gespräch mit Patient:in, zeigt auf ein Formular mit einem Stift – Symbolbild für Diagnose- oder Befunderhebungsfehler
Anna-Maria Weiß • Rechtsanwältin

Diagnosefehler oder unterlassene Befunderhebung?

Diagnosefehler oder Befunderhebungsfehler? Der Beitrag erklärt den Unterschied – und warum das juristisch entscheidend für Schmerzensgeld und Beweislast sein kann.

Ein Stethoskop liegt auf einem aufgeschlagenen Buch, symbolisch für Medizin, Recht und Arzthaftung
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Beweislast im Arzthaftungsrecht

Arzthaftung: Wer muss was beweisen? Der Beitrag erklärt, wie die Beweislast verteilt ist – und wann sie sich bei groben Fehlern oder fehlender Dokumentation zugunsten der Patienten umkehrt.

Urteilsdokument des Bundesgerichtshofs mit der Überschrift ‚Im Namen des Volkes – Urteil‘, daneben eine Hand mit Füllfederhalter.
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Unser Mandant erhält Recht vom höchsten deutschen Gericht

Erfolg vor dem BGH: Unser Mandant erhält nach erfolgreicher Revision eine Entschädigung. Der BGH stellte klar: Ein abgelehnter Gutachter darf nicht zur Urteilsfindung herangezogen werden.

Vier Personen in einem Besprechungsraum, ein Anwalt spricht konzentriert mit einem Mandanten; auf dem Tisch liegen Akten und ein Laptop.
Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

Patientenanwalt: Ihr starker Partner in Arzthaftungsfällen

Ein Behandlungsfehler kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie, warum die Wahl eines spezialisierten Patientenanwalts entscheidend ist und welche Schritte für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Ansprüche unerlässlich sind.

Zettel mit dem Wort ‚Haftpflicht‘, daneben Münzen und ein Kugelschreiber.
Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

Ärzte ohne Berufshaftpflicht: Der geschädigte Patient ist der Dumme

Was passiert, wenn ein Arzt nicht haftpflichtversichert ist? Für geschädigte Patienten kann das dramatische Folgen haben – vor allem finanziell. Der Beitrag erklärt, welche Rechte bestehen und wie man sich schützen kann.

Frau im Rollstuhl von hinten im Gerichtssaal – Symbolbild für Gerichtsverhandlungen und Patientenrechte nach Behandlungsfehlern
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Neuregelung der Verjährung zur Stärkung der Patientenrechte

David gegen Goliath im Gerichtssaal: Warum Patienten trotz klarer Ansprüche oft auf Gerechtigkeit verzichten – und wie ein kleiner Gesetzeskniff Großes verändern könnte.

Arzt im weißen Kittel hält ein Schild mit dem Wort ‚Patientenrecht‘ – Symbolbild für Rechte von Patienten im medizinischen Kontext
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Beweiserleichterung zur Stärkung der Patientenrechte

Fehler? Ja. Schaden? Auch. Und trotzdem kein Schadenersatz. Warum der Kausalitätsnachweis für Patienten zur Stolperfalle wird – und wie eine kleine juristische Anpassung große Wirkung entfalten könnte.

Hand tippt auf Taschenrechner, daneben medizinische Symbole und digitale Diagramme – Symbolbild für finanzielle Fragen im Gesundheitswesen, z. B. Härtefallfonds oder Entschädigungszahlungen.
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Härtefallfond im Arzthaftungsrecht - sinnvoll oder nicht?

Wenn Recht haben nicht reicht: Wie ein Härtefallfonds im Arzthaftungsrecht Betroffenen helfen könnte, ohne das System auszuhebeln.

Illustration einer Frau und eines Mannes mit Fragezeichen über dem Kopf, verbunden durch ein Wirrwarr aus Linien – Symbolbild für Missverständnisse oder Sprachbarrieren in der Kommunikation.
Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

Sprachbarrieren im ärztlichen Aufklärungsgespräch

Wenn Worte fehlen: Warum Sprachbarrieren in der Medizin für Patienten mit Migrationshintergrund zur gefährlichen Lücke im System werden – und was das rechtlich bedeutet.

    Behandlungsfehler

    Was ist ein Behandlungsfehler – und was nicht? Wir liefern rechtliche Einschätzungen, aktuelle Fallbeispiele und zeigen, wie Sie sich bei vermuteten Fehlern juristisch absichern können.
    Stethoskop liegt auf einem Blatt mit medizinischen Statistiken und Diagrammen.
    Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

    Behandlungsfehler 2023: Prüfung eines Behandlungsfehlers kann sich lohnen

    2023 wurden über 12.000 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt – in jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt. Besonders betroffen: Orthopädie, Innere Medizin und Geburtshilfe. Zwei Drittel der Fehler passierten im Krankenhaus.

    Wortwolke zum Thema Behandlungsfehler; Person schreibt medizinrechtliche Begriffe wie Schmerzensgeld, Arzthaftung und Beweislast auf eine Glaswand.
    Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

    Verdacht auf einen Behandlungsfehler?

    Behandlungsfehler – was tun? Der Beitrag zeigt, wann ein Fehler vorliegt, welche Ansprüche bestehen und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen können. Auch die Rolle von Gutachten wird erklärt.

    Illustration einer Frau und eines Mannes mit roten Fragezeichen über dem Kopf, verbunden durch eine unübersichtliche, schwarze Kritzel-Linie – Symbol für missverständliche Kommunikation.
    Anna-Maria Weiß • Rechtsanwältin

    Schlechte Kommunikation zwischen Ärzten: Nährboden für Behandlungsfehler!?

    Medizin ist Teamarbeit – und Kommunikation entscheidet über Erfolg oder Schaden. Wer haftet, wenn Ärzte nicht miteinander sprechen? Und wie können Patienten mitwirken?

    Illustration eines Menschen mit sichtbarem Gehirn, das in Rot leuchtet, symbolisch für einen Schlaganfall.
    Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Schlaganfall - jede Minute zählt…

    Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Eine schnelle Diagnose ist entscheidend, doch besonders bei Jüngeren wird er oft zu spät erkannt – mit teils schweren Folgen. Daher: Bei Verdacht sofort in eine spezialisierte Klinik!

    Uhr mit hervorgehobener roter Paragraphenzeichen-Grafik – Symbol für juristische Fristen.
    Anna-Maria Weiß • Rechtsanwältin

    Verjährung von Behandlungsfehlern

    Die Verjährung von Ansprüchen bei Behandlungsfehlern beträgt grundsätzlich drei Jahre. Allerdings beginnt diese Frist oft erst, wenn der Patient vom Fehler Kenntnis erlangt. Unser Blogbeitrag erläutert die gesetzlichen Regelungen und zeigt auf, warum eine frühzeitige rechtliche Beratung entscheidend ist, um Ihre Ansprüche zu sichern.

    wei frustrierte Ärzte in OP-Kleidung sitzen am Boden, einer hält den Kopf in den Händen.
    Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

    Behandlungsfehlerstatistik 2022 und Ihre Rechte als Patient

    Die Behandlungsfehlerstatistik 2022 zeigt: Von 13.059 begutachteten Fällen bestätigten sich 24,7 % als Behandlungsfehler mit gesundheitlichen Folgen. Erfahren Sie, welche Fachgebiete besonders betroffen sind und warum eine spezialisierte Rechtsvertretung bei Verdacht auf Behandlungsfehler entscheidend ist.

    Grafische Darstellung eines menschlichen Gehirns mit leuchtenden Nervenbahnen und roten Lichtpunkten im Zentrum – symbolisiert neurologische Aktivität oder eine Störung wie einen Schlaganfall
    Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Schlaganfall mit „milder Symptomatik“

    Schlaganfallpatient mit nur leichten Symptomen? Kein Grund zur Entwarnung. Warum auch milde Fälle ein Notfall sind – und welche Folgen verspätete Maßnahmen haben können.

    Frau liegt in einem Krankenhausbett, im Vordergrund steht ein leerer Rollstuhl – Klinikzimmer in Blau gehalten.
    Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

    Risiko Querschnittslähmung: So verhindern Sie das Schlimmste

    Querschnittslähmung nach Sturz oder Rückeninfektion? Viele Fälle wären vermeidbar. Was Patienten selbst tun können – und wann sich juristisches Handeln lohnt.

    Person in weißem Kittel hält mehrere volle Aktenordner, einer davon trägt die Beschriftung „Leitlinien“
    Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Leitlinien „Akuttherapie des Schlaganfalls“

    Was gestern noch medizinischer Fortschritt war, ist heute Standard. Die neuen Schlaganfall-Leitlinien verschärfen die Anforderungen – und machen Behandlungsfehler leichter angreifbar.

    Älterer Mann mit Brille fasst sich mit beiden Händen an den Kopf und wirkt angestrengt oder schmerzgeplagt.
    Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

    Corona-Virus und Schlaganfall

    Das CoronaVirus erhöht offenbar das Risiko für Schlaganfälle – und verschärft deren Verlauf. Dennoch gilt: Die medizinischen Standards bleiben, wie sie sind – auch rechtlich.

      Geburtsschäden

      Wenn es bei der Geburt zu Fehlern kommt, stehen Betroffene oft vor großen Herausforderungen. Hier informieren wir über juristische Grundlagen, neue Urteile und Möglichkeiten, wie Sie Gerechtigkeit und Unterstützung finden.
      Medizinische Untersuchung einer schwangeren Frau: Arzt oder Ärztin mit rosa Handschuhen tastet den Bauch ab – Symbolbild für Vorsorge und Beratung in der Schwangerschaft
      Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

      Uterusruptur: Wenn die Gebärmutter reißt – medizinische Risiken und rechtliche Folgen

      Die Uterusruptur ist eine seltene, aber gefährliche Komplikation bei einer Geburt nach Kaiserschnitt. Welche medizinischen Risiken bestehen und was Betroffene rechtlich wissen sollten.

      Holzwürfel mit der Aufschrift VBAC vor dem Bauch einer schwangeren Frau – Symbolbild für vaginale Geburt nach Kaiserschnitt und individuelle Geburtsentscheidungen
      Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

      Geburt nach Kaiserschnitt: Risiken und rechtliche Überlegungen

      Eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt – medizinisch möglich, aber nicht ohne Risiko. Wenn Komplikationen wie eine Uterusruptur auftreten, können rechtliche Fragen folgen. Was Betroffene wissen müssen.

      Ärztliche Untersuchung einer schwangeren Frau mit Ultraschallgerät – Symbolbild für Pränataldiagnostik und medizinische Beratung in der Schwangerschaft
      Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

      Pränataldiagnostik: Risiken und rechtliche Folgen bei Fehlberatung

      Moderne Pränataldiagnostik bietet große Chancen – aber auch Risiken, wenn die Beratung fehlerhaft ist. Was Eltern wissen sollten, welche Rechte sie haben und wie wir Sie unterstützen können, wenn es juristisch relevant wird.

      Neugeborenes liegt auf der Brust der Mutter, beide Eltern beugen sich schützend und liebevoll über das Kind.
      Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

      Geburtsschäden: Die 10 häufigsten Irrtümer – und was Eltern wissen sollten

      Wenn bei der Geburt etwas schiefläuft, stehen viele Eltern ratlos da – zwischen Schock, Fragen und Unsicherheit. Wir zeigen die aus anwaltlicher Sicht häufigsten Missverständnisse auf und erklären, worauf es rechtlich und medizinisch wirklich ankommt.

      Frau mit Rückenschmerzen hält sich den unteren Rücken – grafische Darstellung der Wirbelsäule hervorgehoben, Symbolbild für neurologische Beschwerden nach Spinalanästhesie
      Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

      Arachnoiditis nach der Geburt – Spinalanästhesie mit Folgen

      Die Geburt eines Kindes soll ein freudiger Moment sein – doch was, wenn eine Spinalanästhesie bleibende Beschwerden hinterlässt? Dieser Beitrag zeigt, worauf Betroffene achten sollten, wenn nach dem Eingriff plötzlich Taubheit, Schmerzen oder neurologische Ausfälle auftreten – und warum es wichtig ist, schnell zu handeln.

      Leeres Krankenhausbett mit weißem Kissen; auf der frisch bezogenen Bettdecke liegt eine verwelkte gelbe Rose – Symbol für Verlust und Trauer
      Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht
      Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

      Wenn eine Mutter stirbt: Warum viele Todesfälle bei der Geburt vermeidbar sind

      Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Moment – doch was, wenn die Mutter dabei stirbt? Der Beitrag zeigt, wie vermeidbare Fehler und mangelnde Aufklärung tragische Folgen haben können.

      Neugeborenes Kind hält behutsam die Hand eines Erwachsenen
      Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

      Geburtsschaden: So prüfen Sie Ihre Ansprüche

      Ein Geburtsschaden wirft viele Fragen auf – auch rechtliche. Wer den Verdacht eines Behandlungsfehlers hat, sollte frühzeitig Klarheit schaffen.

      Ein Arzt oder eine Ärztin mit weißen Handschuhen verabreicht einem Baby, das im Arm einer erwachsenen Person liegt, eine Impfung in den Oberarm
      Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

      Nach Geburt in falscher Klinik: 720.000 € für schwerstbehindertes Kind

      Ein schwerer Geburtsfehler mit lebenslangen Folgen: Wegen mangelhafter Betreuung einer Risikoschwangerschaft sprach das OLG Frankfurt 720.000 € Schmerzensgeld zu – auch die Eltern erhalten Entschädigung.

      Säuglinge in modernen Krankenhaus-Inkubatoren – Symbolbild für medizinische Geburtshilfe und mögliche Behandlungsfehler rund um die Geburt
      Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

      Entwicklung und Herausforderungen der modernen Geburtshilfe

      Zentralisierung in der Geburtshilfe – ein Gewinn an Qualität oder ein Risiko für werdende Mütter auf dem Land? Der Beitrag beleuchtet Chancen, Lücken und haftungsrechtliche Aspekte.

      Ärztliche Hand zeigt auf das Wort ‚Leitlinien‘, umgeben von medizinischen Symbolen.
      Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

      Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien

      Die moderne Geburtshilfe ist komplex – und nicht jede Klinik ist der Aufgabe gewachsen. Warum medizinische Standards und richtige Risikoeinschätzung so entscheidend sind.

        Medizinrecht

        Ein breites Feld – vom Einwilligungsgespräch bis zur Patientenakte. In dieser Kategorie ordnen wir das Medizinrecht ein, liefern Hintergrundwissen, kommentieren neue Urteile und machen komplexe Zusammenhänge verständlich.
        Team der Kanzlei Quirmbach & Partner im Gespräch mit Mandantin; daneben Auszeichnung der WirtschaftsWoche als Top-Kanzlei Medizinrecht 2017, 2019–2025.
        Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

        Quirmbach & Partner: Top-Kanzlei für Medizinrecht

        Quirmbach & Partner wurde 2025 erneut von der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei“ im Medizinrecht ausgezeichnet. Auch Sven Wilhelmy und Alexander Rüdiger zählen zu den TOP-Anwälten.

        Hand hält ein Paragraphenzeichen vor die Sonne, symbolisch für juristische Klarheit, Orientierung oder Rechtssicherheit.
        Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

        10 Missverständnisse bei der Wahl eines Fachanwalts für Medizinrecht – und wie Sie sie vermeiden

        Behandlungsfehler? Spezialisierte anwaltliche Hilfe ist entscheidend. Der Beitrag räumt mit Irrtümern auf – und zeigt, worauf es bei der Anwaltswahl ankommt.

        Ärztin oder Arzt tippt auf ein digitales Symbol mit dem Begriff „Patientenakte“, umgeben von medizinischen Icons.
        Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

        Einsichtsrecht in Patientenakte: Was Patienten wissen sollten

        Dürfen Sie Ihre Patientenakte einsehen? Ja – und zwar grundsätzlich immer. Der Beitrag erklärt, wann Ihr Recht auf Einsicht greift, welche Ausnahmen gelten und was Sie als Angehöriger beachten sollten.

        Gerichtsverhandlung in einem deutschen Gerichtssaal mit Richterbank, Anwälten und Beteiligten.
        Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

        Hinter den Kulissen des Medizinrechts: Ein Blick in den Verhandlungsalltag

        Ein Verhandlungstag im Medizinrecht: Der Beitrag gewährt Ihnen einen detaillierten Einblick in den Ablauf und die Besonderheiten solcher Verfahren, von der Klageeinreichung bis zur Urteilsverkündung.

        Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht bei Quirmbach & Partner, sitzt am Schreibtisch mit Akte und Laptop und blickt konzentriert in die Kamera
        Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

        Warum ich meine Mandanten bewundere

        Schmerz, Verlust, Neubeginn: Warum manche Menschen nicht nur ihr Trauma überleben – sondern daran wachsen. Eine stille Hommage an all jene, die das Unmögliche möglich machen.

        Anwalt im Gespräch mit einer Mandantin, hält freundlich seine Brille in der Hand – Symbolbild für persönliche Beratung und engagierte Rechtsvertretung
        Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

        Warum ich meinen Beruf liebe

        Vom Jurastudenten zum Patientenanwalt: Warum der Weg nicht immer gerade verlief – und weshalb das Medizinrecht schließlich zur Berufung wurde.

        Älterer Arzt mit Brille und Stethoskop liest konzentriert an Laptop und Buch – Symbolbild für medizinische Leitlinien, Fachrecherche oder ärztliche Fortbildung
        Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

        Medizinischer Standard und Leitlinien

        Was genau ist eigentlich ein „medizinischer Standard“? Warum er in jedem Arzthaftungsprozess eine Schlüsselrolle spielt – und welche Bedeutung medizinischen Leitlinien dabei zukommt.

        Medizinisches Fachpersonal mit Laptop und Patientenakte
        Martin Quirmbach • Rechtsanwalt, Kanzleigründer und Namensgeber

        Kranke Krankenhäuser - krankes Gesundheitssystem

        Das deutsche Gesundheitssystem steht kurz vor dem Kollaps. Warum Patientensicherheit, Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit auf der Strecke bleiben – und was sich dringend ändern muss.

        Menschliche Hand schüttelt eine Roboterhand im medizinischen Umfeld – Symbol für Zusammenarbeit von Mensch und Technologie in der modernen Medizin
        Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

        Fortschritt in der modernen Medizin - Segen oder Fluch?

        Moderne Medizin ist ein Segen – kann aber auch schaden. Warum Technik, finanzielle Anreize und fehlende Aufklärung Patienten gefährden können.

        Zwei Blutkonserven hängen an einem Infusionsständer. Im Hintergrund liegt eine Person im Krankenhausbett, medizinisches Personal kümmert sich um sie
        Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

        3 Dinge, die Sie über eine Fremdbluttransfusion wissen sollten

        Fremdbluttransfusionen retten Leben – und bergen zugleich ernstzunehmende Risiken. Neue medizinische Erkenntnisse fordern ein Umdenken, doch die Blutspende bleibt unersetzlich.

          Personenschäden

          Was tun nach einem Unfall? Nach einem Behandlungsfehler? Wie lässt sich ein Personenschaden rechtlich einordnen und was sagt die aktuelle Rechtsprechung dazu? In dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen, praktische Tipps und relevante Urteile rund um das Thema Personenschäden.
          Porträt eines freundlich lächelnden Mannes mit dunklem Anzug, Brille und violetter Krawatte.
          Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

          Brandunfall: Vom Trauma zur Gerechtigkeit

          Ein Brandunfall verändert alles. Rechtsanwalt Thomas Gfrörer unterstützt Betroffene engagiert bei Haftung, Schmerzensgeld und langfristiger Entschädigung – mit Fachwissen und Einfühlungsvermögen.

          MRT-Bildgebung eines Gehirns mit hervorgehobenem Schädel-Hirn-Trauma – symbolisch für medizinische Gutachten und Beweissicherung bei schwerwiegenden Unfallfolgen
          Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

          Schädel-Hirn-Trauma: eine lebensverändernde Herausforderung

          Ein Schädel-Hirn-Trauma kann das Leben grundlegend verändern. Der Beitrag gibt einen Überblick über Ursachen, Folgen und rechtliche Möglichkeiten für Betroffene.

          Kaiserpfalz in Goslar – Veranstaltungsort des Deutschen Verkehrsgerichtstags, mit Reiterdenkmal und Löwenstatue im Vordergrund.
          Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

          Verkehrsgerichtstag in Goslar: Unsere Expertinnen im Einsatz für Unfallopfer

          Der 62. Verkehrsgerichtstag in Goslar vom 24. bis 26. Januar 2024 beleuchtet den Haushaltsführungsschaden nach Unfällen oder Behandlungsfehlern. Unsere Expertinnen Melanie Mathis und Eleonore Wunder setzen sich dort für die Rechte der Geschädigten ein

          Heckauffahrunfall bei winterlichen Straßenverhältnissen mit zwei beschädigten Fahrzeugen.
          Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

          Straßenverkehrsunfälle in Deutschland im ersten Halbjahr 2023: Ein Blick auf die Statistik

          Die Zahl der Verkehrsunfälle sinkt – doch bei Unfällen mit Personenschäden gibt es neue Sorgen. Warum anwaltliche Hilfe für Betroffene so wichtig ist, lesen Sie hier.

          Motorradfahrer in voller Schutzkleidung fährt zügig durch eine Kurve auf einer Landstraße.
          Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

          Mit Vollgas in die neue Motorrad-Saison – Tipps für einen sicheren Start

          Motorradsaison gestartet? Der Beitrag gibt Tipps zu Wartung, Ausrüstung und Fahrverhalten – für einen sicheren Start in den Frühling und mehr Schutz im Ernstfall.

          „Grafische Darstellung eines menschlichen Kopfes im Querschnitt mit hervorgehobenem Gehirn. Die linke Bildhälfte ist hell, die rechte dunkel eingefärbt. Eine Zickzack-Linie symbolisiert ein EKG, ein Blitzschlag trifft das Gehirn – Hinweis auf ein Schädel-Hirn-Trauma
          Mathias Holl • Rechtsanwalt, LL.M. (Versicherungsrecht), Fachanwalt für Verkehrsrecht

          Schädel-Hirn-Trauma (SHT) als Unfallfolge: Wie viel Schmerzensgeld ist angemessen?

          Ein Schädel-Hirn-Trauma verändert das Leben. Wie hoch kann das Schmerzensgeld ausfallen und warum sind Dokumentation und anwaltliche Erfahrung so entscheidend?

          Schriftzug „Vorschuss“ neben einem Fächer aus 50-Euro-Scheinen, Dokumentenstapel, Brille und Kugelschreiber – Symbolbild für Vorschusszahlung
          Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

          Personengroßschäden: Schneller Vorschuss statt langer Zitterpartie

          Personengroßschäden bringen immense Kosten und langwierige Verfahren mit sich. Warum pauschale Vorschüsse oft der klügere Weg sind – und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

          Eine Person im Rollstuhl greift nach dem Antriebsrad – Symbolbild für Mobilität mit Hilfsmitteln
          Paul-Albert Schullerus • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Mediator

          Hilfsmittel - Unterstützung für Unfallopfer und geschädigte Patienten

          Wer nach einem Unfall auf Hilfsmittel wie Rollstuhl oder Prothese angewiesen ist, steht oft vor vielen Fragen. Unser Beitrag erklärt, welche Hilfsmittel es gibt, wer die Kosten übernimmt und wie man sie erhält.

          Hund liegt entspannt auf einem schwarzen Ledersofa
          Paul-Albert Schullerus • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Mediator

          Reha mit Hund? Ist das möglich? Kann ich meinen Hund mitnehmen?

          Reha ist wichtig – aber was passiert in der Zeit mit dem geliebten Vierbeiner? Warum einige Kliniken Hunde erlauben und wie das Mensch und Tier guttut, erfährst du hier.

          Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch in einem modernen Büro und führen ein Gespräch
          Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

          Geschädigte unter Generalverdacht - eine tägliche Herausforderung

          Was passiert hinter den Kulissen der Personenschadensregulierung? Ein Erfahrungsbericht von Rechtsanwalt Thomas Gfrörer zeigt, warum Empathie und Fachwissen entscheidend sind – und wie Vorurteile bei Versicherern entstehen.

            Schadensregulierung

            Wie funktioniert die Regulierung nach einem Unfall oder Schadenfall? In dieser Rubrik erfahren Sie alles über rechtliche Grundlagen, Abläufe und aktuelle Urteile – von der Schadenmeldung bis zur Auszahlung.
            Euro-Scheine, Stift und Brille auf einem Dokument mit dem Wort Abfindung.
            Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

            Endgültige Abfindung oder Rente? Was bei Schadenersatz wirklich besser ist

            Rente oder Abfindung? Nach einem Unfall oder Behandlungsfehler stellt sich oft diese Frage. Der Beitrag zeigt die Unterschiede – und warum die Abfindung oft die bessere Wahl sein kann.

            Euro-Scheine und Münzen mit Bleistift – Symbolbild für Verdienstausfall und finanzielle Einbußen nach Unfall oder Behandlungsfehler.
            Eleonore Wunder • Rechtsanwältin

            Verdienstausfallschaden nach Unfall oder Behandlungsfehler

            Nach einem Unfall oder Behandlungsfehler kann ein Verdienstausfallschaden entstehen, wenn die Arbeitsfähigkeit dauerhaft eingeschränkt ist – wir erklären, wie er berechnet wird.

            Frau sitzt nachdenklich am Schreibtisch vor mehreren Büchern und Dokumenten, symbolisch für schwierige Entscheidungen oder juristische Beratung.
            Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

            Wann ist ein Anwaltswechsel sinnvoll? Wichtige Hinweise und praktische Tipps

            Zweifel an der anwaltlichen Vertretung? Der Beitrag zeigt, wann ein Anwaltswechsel sinnvoll ist – und worauf Sie dabei achten sollten.

            Zwei Personen geben sich die Hand über einem Tisch mit Dokumenten, symbolisch für Einigung, Zusammenarbeit oder erfolgreichen Vertragsabschluss.
            Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

            Warum es sinnvoll ist, Spezialfälle an Experten zu delegieren

            Komplexe Personenschäden erfordern Spezialwissen. Der Beitrag richtet sich an Kolleginnen und Kollegen – und zeigt, warum eine Weitergabe an spezialisierte Kanzleien im Sinne der Mandanten und der anwaltlichen Integrität ist.

            Richterhammer auf Tisch, im Hintergrund unscharf eine verzweifelte Person – Symbolbild für problematische oder gescheiterte Schadensregulierung
            Martin Quirmbach • Rechtsanwalt, Kanzleigründer und Namensgeber

            Inadäquate Schadensregulierung - Geschädigtenrechte auf dem Prüfstand

            Schwerstgeschädigte sehen sich oft nicht nur mit ihren gesundheitlichen Folgen konfrontiert, sondern auch mit zermürbenden Verzögerungen bei der Schadensregulierung durch Versicherer und Gerichte – mit teils dramatischen Konsequenzen.

            Silbernes Paragraphenzeichen neben aufgerollten Euro-Banknoten – Symbol für Anwalts- oder Gerichtskosten.
            Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

            Anwaltskosten im Blick: Was Sie wissen sollten

            Verstehen Sie, wie sich Anwaltskosten zusammensetzen und welche Faktoren die Höhe beeinflussen. Unser Beitrag erläutert die gesetzlichen Regelungen und zeigt auf, warum spezialisierte Anwälte oft höhere Honorare verlangen – und wie sie dennoch einen Mehrwert für Sie schaffen können.

            Mandantengespräch in der Kanzlei – Nahaufnahme zweier Personen bei der Besprechung der Schadensregulierung
            Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

            Kurzgefasst: Ablauf der Schadensregulierung nach Personenschäden

            Eine angemessene Schadensregulierung nach Unfall oder Behandlungsfehler ist entscheidend, um Betroffenen finanziellen Ausgleich und langfristige Sicherheit zu verschaffen.

            Mann im Anzug hält sich verzweifelt den Kopf – Symbolbild für psychische Belastung oder Schockschaden.
            Eleonore Wunder • Rechtsanwältin

            Schockschaden - BGH stärkt Rechte von Angehörigen

            Ein Schockschaden kann Angehörigen nach einem schweren Unfall oder Behandlungsfehler zustehen.Unser Beitrag zeigt, wann ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht und wie Gerichte darüber entscheiden.

            Zwei Autos stoßen frontal zusammen, beide Fahrzeuge sind stark beschädigt.
            Mathias Holl • Rechtsanwalt, LL.M. (Versicherungsrecht), Fachanwalt für Verkehrsrecht

            Das Familienprivileg – berechtigte Ansprüche nicht liegen lassen!

            Kinder, die bei Autounfällen durch Angehörige verletzt werden, haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf doppelten Schadensersatz – oft unbemerkt und ungenutzt.

            Kippender Stapel aus Euro-Münzen auf einem Finanzdokument – symbolisiert finanziellen Schaden oder Einkommensverlust
            Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

            Schadensersatzansprüche unter der Lupe – der Erwerbsschaden

            Nach schweren Unfällen oder Behandlungsfehlern kann der Verdienstausfall existenzbedrohend sein. Eine korrekte Berechnung des Erwerbsschadens ist daher entscheidend.

              Schmerzensgeld

              Wie wird Schmerzensgeld berechnet? Welche Faktoren sind entscheidend? Wir beleuchten die juristischen Grundlagen, informieren über neue Entwicklungen und geben Orientierung, wenn es um Schmerzensgeldforderungen geht.
              Mehrere Euro-Geldscheine und ein rotes Paragraphenzeichen, symbolisch für Schmerzensgeld oder rechtliche Ansprüche.
              Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

              Ihr Recht auf Schmerzensgeld – Anspruch, Höhe und erfolgreiche Durchsetzung

              Ein Unfall oder Behandlungsfehler verursacht oft körperliches, seelisches und finanzielles Leid. Wir erklären, was Schmerzensgeld ist, wer es bekommt, wie es berechnet wird und wie es sich vom Schadenersatz unterscheidet.

              Füllfederhalter und Computertastatur auf einer Tabelle mit Zahlenwerten, symbolisch für Schmerzensgeldtabellen oder finanzielle Berechnungen.
              Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

              Schmerzensgeldtabellen – ein Überblick

              Wie viel Schmerzensgeld ist angemessen? Tabellen geben Orientierung – doch jeder Fall ist individuell. Der Beitrag erklärt, worauf es bei der Höhe wirklich ankommt.

              Nahaufnahme einer Hand, die mit einem Stift ein handschriftliches Dokument verfasst, symbolisch für ein Gedächtnisprotokoll.
              Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

              Die zentrale Rolle des Gedächtnisprotokolls bei Schmerzengeldforderungen

              Ein Gedächtnisprotokoll hilft, Schmerzensgeldansprüche besser durchzusetzen. Es hält fest, was passiert ist und welche Folgen das Ereignis hatte. Je genauer dokumentiert, desto höher die Erfolgschancen.

              Illustration eines Wandkalenders mit eingetragener Monatsübersicht; eine Hand markiert mit einem roten Filzstift den 10. Tag des Monats.
              Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

              Taggenaue Berechnung des Schmerzensgeldes – Vorteil für Mandanten?

              Der BGH lehnt die taggenaue Berechnung von Schmerzensgeld ab – und betont die Bedeutung der Einzelfallbewertung. Der Beitrag erläutert Hintergründe und Folgen.

              Gestapelte Goldmünzen, ein Taschenrechner und ein steigendes Diagramm als Symbol für finanzielle Ansprüche bei Schadensersatz
              Eleonore Wunder • Rechtsanwältin

              Schadensersatz und Schadensersatzansprüche für Geschädigte

              Was steht Unfallopfern wirklich zu? Von Verdienstausfall über Pflegebedarf bis hin zum Schmerzensgeld – dieser Beitrag zeigt, wie umfassend Schadensersatz ausfallen kann und warum juristische Unterstützung unverzichtbar ist.

              Miniaturfigur im Rollstuhl auf Geldmünzen, daneben Personen in Anzug – Symbolbild für Schmerzensgeld bei Querschnittslähmung
              Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

              Querschnittslähmung durch Unfall oder Behandlungsfehler: Wie viel Schmerzensgeld ist möglich?

              Eine Querschnittslähmung verändert alles – körperlich, seelisch und wirtschaftlich. Der Beitrag zeigt, welche Schmerzensgeldsummen Gerichte heute zusprechen und worauf es dabei wirklich ankommt.

              Familie mit Rollstuhlfahrerin am Strand – Symbolbild für Mehrbedarf und Entschädigung bei Schwerverletzten.
              Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

              Behinderungsbedingte Mehrkosten einer Urlaubsreise sind nicht Teil des Schmerzensgelds

              Werden Urlaube wegen einer Behinderung teurer, muss die gegnerische Haftpflicht zahlen – sagt der Bundesgerichtshof. Ein Urteil, das Eltern Mut macht und Klarheit schafft.

              Richterhammer und Stethoskop – Symbolbild für Arzthaftung und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern
              Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

              Rekord-Schmerzensgeld: 800.000 € für Hirnschaden nach Routine-OP

              Ein vermeintlich harmloser Eingriff führte zu schwersten Schäden – und zu einem der höchsten Schmerzensgeldurteile der letzten Jahre. Warum Gerichte immer häufiger hohe Summen zusprechen und was Versicherer daraus lernen müssen.

              Geldmünzen, Stift und Taschenrechner – Symbolbild für Schmerzensgeldberechnung und finanzielle Entschädigung
              Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

              Grundsatz der Einheitlichkeit des Schmerzensgeldes

              Einmal Schmerzensgeld – und das für alles: Der BGH bekräftigt den Grundsatz der Einheitlichkeit. Warum zukünftige Gesundheitsrisiken immer mitgedacht werden müssen.

              Münzstapel und Taschenrechner – Symbolbild für Schmerzensgeld bei Geburtsschäden und Schadensregulierung.
              Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

              Geburtsschaden - 400.000 € Schmerzensgeld bei Hirnschädigung

              Ein verspätet ausgewertetes CTG führte zu einem schweren Geburtsschaden – das OLG Hamm sprach 400.000 € Schmerzensgeld zu. Warum Mutterschafts-Richtlinien für Ärzte bindend sind und was dieses Urteil so besonders macht.

                Unfallfolgen

                Nach einem Unfall steht oft nicht nur die Genesung im Vordergrund, sondern auch die rechtliche und soziale Absicherung. Hier finden Sie Hintergrundberichte, Fallanalysen und rechtliche Einschätzungen zu langfristigen Unfallfolgen.
                Motorradfahrer in Kurve – Symbolbild für Verkehrsunfall und Schadensersatzansprüche
                Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

                Nach einem schweren Motorradunfall - wie geht es nun weiter?

                Motorradunfälle haben oft schwerwiegende Folgen – nicht nur körperlich, sondern auch finanziell. Wer betroffen ist, sollte frühzeitig rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen. Rechtsanwältin Ines Gläser erklärt, welche Ansprüche bestehen und wie diese konsequent durch

                Symbolbild: Autounfall auf leerer Autobahn mit beschädigtem blauen Pkw, daneben ein aufsteigendes Balkendiagramm mit Pfeil nach oben – Darstellung eines Anstiegs in der Unfallstatistik
                Mathias Holl • Rechtsanwalt, LL.M. (Versicherungsrecht), Fachanwalt für Verkehrsrecht

                Unfälle mit Personenschaden: Die häufigsten Ursachen

                Ein schwerer Unfall wirft viele Fragen auf: Wer zahlt für Schmerzen, Verdienstausfall oder langfristige Schäden? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen – und wie Sie diese durchsetzen.

                Zwei Personen stoßen auf einem verschneiten Weihnachtsmarkt mit Glühweingläsern an, beide tragen Handschuhe.
                Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

                Weihnachtsmarkt, Glühwein und Unfallgefahr

                Glühwein, Lichterglanz – und ein Unfall? Warum auch betrunkene Fußgänger bei Dunkelheit haften können und was das OLG Celle dazu entschieden hat.

                Motorradfahrerin rüstet sich mit Helm aus – Hinweis auf gesetzliche Helmpflicht und Verkehrssicherheit
                Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

                Motorrad fahren - aber sicher!

                Frühling, Sonne, Motorrad – für viele beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Doch wer ohne Helm oder Schutzkleidung unterwegs ist, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust von Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen.

                Kleines Kind mit Fahrradhelm und Warnweste auf einem Laufrad an einem Zebrastreifen.
                Eleonore Wunder • Rechtsanwältin

                Kinder im Straßenverkehr: Wenn die Kleinen mobil werden

                Dürfen Kinder mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren? Was gilt bei Zebrastreifen? Und wann haften Eltern? Dieser Beitrag klärt über Rechte und Pflichten auf.

                Motorradfahrer mit Schutzkleidung und Helm fahren bei Sonnenschein auf einer Landstraße.
                Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

                Motorradfahrer aufgepasst - Gefahren zum Saisonstart

                Motorradunfälle sind oft schwer – rechtlich wie gesundheitlich. Welche Pflichten Biker haben, wann die Helmpflicht wichtig wird und wie Betroffene ihre Ansprüche optimal durchsetzen, erklärt Rechtsanwältin und Bikerin Ines Gläser.

                Rechtsanwalt im Gespräch mit einer Mandantin bei einer Beratung im Büro.
                Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

                Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte

                Unfälle mit schweren Folgen brauchen nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch rechtliche Unterstützung. Warum ein spezialisierter Anwalt über Ihren Anspruch auf Entschädigung entscheiden kann.

                Dichter Verkehr bei Schneefall auf winterlicher Autobahn – erhöhte Unfallgefahr für Verkehrsteilnehmer
                Eleonore Wunder • Rechtsanwältin

                Was Verkehrsteilnehmer im Winter beachten müssen

                Schnee und Glätte überraschen jedes Jahr zahlreiche Verkehrsteilnehmer. Wer sich nicht richtig verhält, riskiert nicht nur Unfälle – sondern auch ein Mitverschulden mit teuren Folgen.

                Lächelnder Junge mit Fahrradhelm zeigt Daumen hoch – sicheres Verhalten im Straßenverkehr
                Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

                Motorrad, Fahrrad, Pedelec: Wann besteht eine Helmpflicht?

                Was gilt beim Thema Helmpflicht für Motorrad-, Fahrrad- und Pedelec-Fahrer? Dieser Beitrag zeigt, wann ein fehlender Helm rechtliche Folgen haben kann – und wann nicht.

                Urlaubsausflug einer pflegebedürftigen Person im Rollstuhl – Symbol für Teilhabe und Mobilität trotz Einschränkung
                Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

                Urlaub für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen - Ein Gewinn für alle

                Urlaub trotz Pflegebedürftigkeit – unmöglich? Keineswegs! Für Pflegebedürftige und Angehörige gibt es Angebote, die Erholung und Betreuung perfekt verbinden.

                  Versicherungen

                  Wenn Versicherungen Leistungen verweigern oder kürzen, wird es schnell kompliziert. Wir liefern Orientierung im Dickicht des Versicherungsrechts, berichten über relevante Urteile und zeigen, wie Sie zu Ihrem Recht kommen.
                  Eine Person im Anzug lehnt mit einer abwehrenden Handbewegung einen Briefumschlag ab, symbolisch für Ablehnung oder Verweigerung einer Zahlung durch eine Versicherung.
                  Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

                  Versicherung zahlt nicht? So setzen Sie Ihre Ansprüche durch

                  Versicherungen verweigern nach einem Schaden oft Leistungen oder verzögern die Regulierung. Der Beitrag zeigt, welche Taktiken dahinterstecken – und wie anwaltliche Hilfe Ihre Ansprüche sichert.

                  Zwei Menschen sitzen an einem Tisch und halten sich tröstend die Hände
                  Martin Quirmbach • Rechtsanwalt, Kanzleigründer und Namensgeber

                  Unfallopfer brauchen unsere Unterstützung

                  Wenn Versicherungen Zahlungen verzögern, leiden schwer verletzte Menschen doppelt. Der Fall von Frau G. zeigt auf erschütternde Weise, wie Verweigerung, Bürokratie und Ignoranz Existenzen zerstören – und warum ein politisches Umdenken überfällig ist.

                  Illustration einer Familie mit Kind und Hund, die unter einem großen Regenschirm in einer schützenden Hand steht – Symbol für Sicherheit und Versicherungsschutz
                  Mathias Holl • Rechtsanwalt, LL.M. (Versicherungsrecht), Fachanwalt für Verkehrsrecht

                  Private Unfallversicherung: Das bestgehütete Geheimnis

                  Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie durch Kreditkarten, Vereine oder den Arbeitgeber unfallversichert sind – und verschenken dadurch im Ernstfall bares Geld. Unser Beitrag zeigt, worauf man achten sollte.

                  Symbolbild für Familienschutz: Eltern mit Kind unter einem Schirm – steht für Krankenzusatzversicherung für Neugeborene
                  Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

                  Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern

                  Wussten Sie, dass Sie Ihr neugeborenes Kind ohne Gesundheitsprüfung privat zusatzversichern können? Der Beitrag erläutert die Voraussetzungen und Fristen für diese besondere Möglichkeit.

                  Geldscheine und Euromünzen liegen neben einem Bleistift und Taschenrechner – Symbol für finanzielle Ansprüche
                  Martin Quirmbach • Rechtsanwalt, Kanzleigründer und Namensgeber

                  Versicherung muss Entschädigungsbetrag mehr als verdoppeln

                  Nach einem schweren Verkehrsunfall bot die Versicherung unserer Mandantin zunächst 300.000 Euro Entschädigung an. Durch konsequente Verhandlungen und eine Klage vor dem Landgericht Düsseldorf konnten wir den Betrag auf 750.000 Euro erhöhen. Lesen Sie, wie wir in langwierigen Verhandlungen die angemessene Entschädigung für unsere Mandantin durchgesetzt haben.

                  Symbolbild für finanzielle Absicherung: Stapel von Münzen werden von einem kleinen orangefarbenen Regenschirm im Regen geschützt.
                  Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

                  Finanzielle Absicherung nach Unfällen und Behandlungsfehlern: Ein Experte gibt Tipps

                  Ein schwerer Unfall oder Behandlungsfehler kann nicht nur gesundheitliche, sondern auch erhebliche finanzielle Folgen haben. In unserem aktuellen Blogbeitrag erläutert Finanzexperte Steven Punt, wie Sie Ihre Fixkosten analysieren, bestehende Versicherungen prüfen und im Schadensfall richtig vorgehen. Erfahren Sie, welche Schritte jetzt wichtig sind, um Ihre finanzielle Stabilität zu sichern.

                  Richterhammer liegt auf einem Eisblock – sinnbildlich für „auf Eis gelegte“ Verfahren oder verschleppte juristische Entscheidungen
                  Thomas Gfrörer • Rechtsanwalt, Partner

                  Wenn die Versicherung nicht zahlen will ...

                  Wenn Versicherungen Zahlungen verschleppen, obwohl die Schuld längst feststeht, wird Leid verlängert – und Gerechtigkeit zur Farce. Das Landgericht Karlsruhe hat in einem besonders schweren Fall ein klares Signal gesetzt: Wer zögert, zahlt am Ende mehr.

                  Gestapelte Euromünzen, daneben ein Kugelschreiber und ein Taschenrechner – Symbolbild für Finanzen, Versicherungssumme oder Schadensersatz
                  Mathias Holl • Rechtsanwalt, LL.M. (Versicherungsrecht), Fachanwalt für Verkehrsrecht

                  Deckungssumme überschritten? Versicherungssumme erschöpft?

                  Plötzlich kein Geld mehr? Für schwerstgeschädigte Unfallopfer kann das Auslaufen einer monatlichen Unfallrente durch die Haftpflichtversicherung existenzbedrohend sein. Warum eine genaue Prüfung der Deckungssumme dann überlebenswichtig ist.

                  Gestapelte Münzen auf einem Taschenrechner mit Tastatur im Hintergrund – symbolisiert die Berechnung und Bezifferung von Schmerzensgeld oder Schadensersatz
                  Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

                  Schmerzensgeldbezifferung in der Klagebegründung

                  Ein unbezifferter Schmerzensgeldantrag kann Betroffene teuer zu stehen kommen – nicht nur psychologisch, sondern auch rechtlich. Warum die klare Nennung eines Betrags strategisch und prozessrechtlich so wichtig ist, und wie Rechtsschutzversicherer dabei oft blockieren.

                  Ein geöffneter Aktenordner mit einem dicken Stapel Papier, daneben ein Kugelschreiber und im Hintergrund ein Taschenrechner – Symbolbild für Versicherung, Dokumentation oder Schadenregulierung
                  Mathias Holl • Rechtsanwalt, LL.M. (Versicherungsrecht), Fachanwalt für Verkehrsrecht

                  Anrechnung von Versicherungsleistungen: Summenversicherung oder Schadenversicherung?

                  Wer Schadensersatz verlangt, muss aufpassen: Nicht jede Zahlung aus einer privaten Versicherung darf auf den Anspruch angerechnet werden. Entscheidend ist die Art der Versicherung – Summen- oder Schadenversicherung? Wir erklären die Unterschiede und worauf es ankommt.

                    Zwischentöne

                    Ein Raum für persönliche Beiträge, Reflexionen und Gedanken, die nicht in Paragraphen passen – aber dafür umso mehr ins Leben.
                    Lächelnde Frau mit blonden Haaren, blauer Brille und grauer Strickweste über weißer Bluse steht neben einem lockigen, beigefarbenen Hund, der zu ihr aufblickt.
                    Sonja Haupt • Bürovorsteherin, gepr. Rechtsfachwirtin

                    Mit Herz und Haltung

                    Seit über 30 Jahren brennt Sonja Haupt für ihre Arbeit bei Quirmbach & Partner. Was sie jeden Tag aufs Neue motiviert? Die Menschen, für die sie sich einsetzt. Mit Herz, Haltung - und einem Team, das mehr Familie als Kollegen ist.

                    Badewanne mit Wasser und schwimmenden Rosenblättern, im Hintergrund brennende Kerzen und aufgerollte Handtücher – stimmungsvolle Wellness-Atmosphäre
                    Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

                    Patienten im Wachkoma

                    Von Hoffnung getragen: Wie ein Verein im Bergischen Land Wachkoma-Patienten und Angehörigen neue Perspektiven eröffnet – und warum wir diesen Ort voller Menschlichkeit wärmstens empfehlen.

                    Frau mit geschlossenen Augen im Sonnenlicht – ein Moment der inneren Ruhe und Achtsamkeit
                    Konstanze Quirmbach • Gestalttherapeutin

                    Wenn nichts mehr ist, wie es war

                    Wenn das Leben plötzlich zerbricht: Wie Menschen nach einem schweren Unfall ihren Weg zurückfinden – mit Resilienz, Unterstützung und dem Mut zum Neuanfang.

                    Frau mit rotem Regenschirm im Regen – ein Symbol für Schutz, Stärke und Halt in stürmischen Zeiten
                    Konstanze Quirmbach • Gestalttherapeutin

                    Stark in Krisen - kann man das lernen?

                    Was macht uns stark in Krisenzeiten? Dieser Beitrag zeigt, wie Resilienz entsteht, was sie mit Hoffnung und Selbstwirksamkeit zu tun hat – und warum jeder sie in sich trägt.

                    Person steht auf einem Weg zwischen zwei Welten: links karg und düster, rechts grün und hell – Sinnbild für Wandel, Hoffnung und Entscheidung
                    Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

                    „Das Leben ist zum Leben gegeben“ – Eine Geschichte, die Mut macht

                    Nach dem Unvorstellbaren zurück ins Leben: Die Geschichte von Frau G. zeigt, wie viel Kraft in einem Menschen stecken kann – und was es bedeutet, endlich gesehen zu werden.

                    Zwei Hände halten sich behutsam – ein Zeichen für Unterstützung, Mitgefühl und menschliche Nähe
                    Konstanze Quirmbach • Gestalttherapeutin

                    Die Kraft der Gedanken – eine Mutmachgeschichte

                    Was bleibt nach dem Schock? Wie Menschen neue Wege finden, nach schweren Erkrankungen wieder zu sich selbst – und ins Leben – zurückzufinden. Eine Mutmachgeschichte über Gedanken, Austausch und Kraft.

                    Person im Rollstuhl in einem Klinikflur, Nahaufnahme von Arm, Rad und Greifreifen
                    Melanie Mathis • Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht

                    Das Leben neu ordnen - eine Mutmachgeschichte

                    Trotz schwerster Querschnittslähmung kämpft Kevin S. sich zurück ins Leben – mit beeindruckender Kraft, Hoffnung und Unterstützung seiner Familie.

                    Eine einzelne pinke Blume wächst aus einem Riss im Asphalt am Straßenrand, im Hintergrund Sonnenaufgang und unscharfe Landschaft – Symbol für Hoffnung und Lebensmut.
                    Konstanze Quirmbach • Gestalttherapeutin

                    Lebensfreude und Lebensqualität nach schweren Schicksalsschlägen

                    Glück trotz schwerer Verletzungen – viele unserer Mandanten beweisen, dass das möglich ist. Warum Lebensfreude zurückkehren kann und welche Rolle wir Anwälte dabei spielen.