• Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Unfall? Arztfehler? ► Kostenlose Ersteinschätzung: ✉️ Mail | ☎ 02602-9996955
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Start
  • Unfallopfer
    • Unfälle/PKW-Unfälle
    • Motorradunfälle
    • Brandunfälle
    • Querschnittlähmung
    • Schmerzensgeld
    • Versicherung zahlt nicht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Medizinrecht
    • Geburtsschäden
    • – Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Kindermedizin
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
  • Sozialrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • RA Thomas Gfrörer
    • RAin Melanie Mathis
    • RA Sven Wilhelmy
    • RA Martin Quirmbach
    • RAin Ines Gläser
    • RAin Irem Scholz
    • RA Malte Oehlschläger
    • RA Jan Tübben
    • RAin Laura Quirmbach
    • RAin Valeska Strunk
    • RA Paul-Albert Schullerus
    • RAin Eleonore Wunder
    • RAin Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Coronavirus
    • Erfolge
    • WebAkte
    • Psychologische Beratung
    • Medien
      • Publikationen
      • Presse
      • TV
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Kooperationspartner
  • Online-Magazin
  • Service
    • Kontakt / Standorte
    • Stellenangebote
    • Mission Statement
    • Qualitätsmanagement
    • Online-Fragebogen
    • WebAkte – Mandanten-Login
    • Support
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Solidaritätszuschlag und Schadensregulierung

Solidaritätszuschlag bei der Schadensregulierung auch nach 2020 fällig

Schadensregulierung

Die Bundesregierung hat 30 Jahre nach dem Mauerfall entschieden, dass der Solidaritätszuschlag, der insbesondere für den Aufbau Ost-Deutschlands eingeführt wurde, ab dem Jahr 2021 weitestgehend abgeschafft werden soll. Die Einkommenssteuer-Freigrenze, bis zu der der Solidaritätszuschlag nicht erhoben wird, soll dann stark erhöht werden. Dies hätte zur Folge, dass etwa 90 % der Steuerzahler ab 2021 keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen müssen. Für 6,5% der Steuerzahler entfällt er zumindest zum Teil und die etwa 3,5% Spitzenverdiener sollen ihn weiterhin in voller Höhe zahlen.

Kapitalertragssteuer auch weiterhin von Solidaritätszuschlag betroffen

Im Rahmen der Regulierung von Schadensersatzansprüchen ist zu bedenken, dass der Solidaritätszuschlag je nach Höhe der Schadensersatzzahlung auch nach 2021 zum Teil weiterhin anfällt und daher zu berücksichtigen ist. Soweit die Schadensersatzzahlung Verdienstausfallansprüche betrifft, gilt bezüglich des Solidaritätszuschlags dasselbe wie oben gesagt. Anders ist dies bei der auf die Zinsen zu entrichtenden Kapitalertragsteuer (Abgeltungssteuer). Auf Kapitaleinkünfte, die mehr als 801 EUR Zinsen im Jahr einbringen, fällt bekanntermaßen die Kapitalertragssteuer an. Auf diese wird auch weiterhin der Solidaritätszuschlag erhoben.

Da der Solidaritätszuschlag auf einzelne Gruppen beschränkt wird, wird dieses Vorgehen teilweise schon jetzt als „Strafsteuer“ gewertet. Es wurde bereits angekündigt, dass eine Verfassungsbeschwerde vorbereitet ist, die nach Inkrafttreten des Gesetzes beim Bundesverfassungsgericht eingereicht werden soll. Der weitere Verlauf bleibt zu beobachten, jedoch ist derzeit auch nach 2020 noch mit der Erhebung des Solidaritätszuschlags auf die Kapitalertragssteuer zu rechnen und dieser daher bei Gesamtabfindungen grundsätzlich zu bedenken.

Valeska Strunk, Rechtsanwältin

20. November 2019/von Valeska Strunk
Schlagworte: Schadensersatzansprüche, Solidaritätszuschlag

Das könnte Dich auch interessieren

Rechtsanwältin Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht Schmerzensgeldbeträge und Schadensersatz bei Geburtsschäden
Expertin für Geburtsschäden Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht Hebammen protestieren: zu geringer Lohn – zu hohe Haftpflichtprämien

Neueste Beiträge

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten
Anwalt bei Personenschaden

Zentrale Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur

Fon: 02602 - 99 969 0
Fax: 02602 - 99 969 24
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Bürozeiten:
Montag bis Freitag 8:00 – 17:00 Uhr

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Büro Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 - 65 04 88 80
Fax: 0221 – 65 04 88 88
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Büro Wiesbaden

Weidenbornstr. 41
65189 Wiesbaden
Fon: 0611 - 711 868 68
Fax: 0611 - 711 868 69
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Neu im Online-Magazin

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten

Qualitätsmanagement

TÜV-Zertifikat QMS, Quirmbach & Partner

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de
TOP Kanzlei Medizinrecht Anwaltsbüro Quirmbach & Partner Erfahrungen & Bewertungen zu Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Rufen Sie uns an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Kapitalisierungstabellen – mit den den aktuellen Sterbetafeln 2016/20... Kapitalisierungstabellen, Ersatzansprüche bei Personenschäden Diagnose Medizinrecht Diagnose: Medizinrecht
Nach oben scrollen