Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfälle
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Behandlungsfehler bei leichtem Schlaganfall

Schlaganfall mit „milder Symptomatik“

21. November 2022

Bei Verdacht auf Schlaganfall gehören insbesondere die folgenden Maßnahmen zum ärztlichen Standard:

  • ärztliche Vorstellung innerhalb von 10 Min (Neurologie)
  • „sofortige Bildgebung“, also CT oder MRT
  • „unverzügliche“ Verlegung auf eine Stroke Unit
  • Prüfung und ggf. Veranlassung einer sogenannten Lysetherapie
    (medikamentöse Auflösung des Blutgerinnsels)
  • Prüfung und ggf. Veranlassung einer sogenannten Thrombektomie
    (mechanische Entfernung des Blutgerinnsels mittels Katheters)
  • Überwachung von Blutzuckerspiegel, Blutdruck, Körpertemperatur etc.

Werden diese Maßnahmen nicht oder verspätet veranlasst, könnte ein Behandlungsfehler vorliegen.

Notfall auch bei “milder Symptomatik”

Ein häufiges Argument der Versicherung ist, es habe nur eine „milde Symptomatik“ vorgelegen und deshalb hätten z.B. die sogenannte Lysetherapie oder Thrombektomie nicht durchgeführt werden müssen.

Dieses Argument ist so nicht richtig.

Denn in Fachliteratur und Leitlinien wird u.a. festgestellt, dass auch bei einem Schlaganfall mit milder Symptomatik

  • ein medizinischer Notfall vorliegt,
  • unverzüglich auf die Stroke Unit verlegt werden sollte,
  • die Lyse einen Therapievorteil ergibt,
  • die Lyse im Zweifel durchgeführt werden sollte.

Schlaganfallpatienten sind immer ein Notfall

Schon 2012 hieß es in den Leitlinien:

„Schlaganfallpatienten sind immer als medizinischer Notfall zu betrachten, auch wenn die Symptomatik nur mild ausgeprägt ist. Sie sollten unverzüglich in eine Stroke Unit gebracht werden, dort sollten sie (Seite 3) vorrangig als potenziell lebensbedrohlich erkrankt behandelt werden.“

Schlaganfallpatienten sind immer Notfall2015 wurde in den Leitlinien ergänzt:

„Bis zu 25 % der wegen milder oder rückläufiger Symptome von der systemischen Thrombolyse ausgeschlossenen Patienten weisen ein ungünstiges klinisches Outcome mit Pflegebedürftigkeit oder Tod auf (Smith 2005, Nedeltchev 2007). Die gemeinsame Auswertung der randomisierten Studien ergab einen Therapievorteil auch für gering betroffene Patienten (Emberson 2014). Von Bedeutung dabei ist, dass die systemische Lysetherapie von wenig betroffenen Schlaganfallpatienten sicher ist (Steffenhagen 2009, Shi 2014). Aus diesen Gründen sollte auch eine rasche Symptombesserung nicht als Ausschlusskriterium akzeptiert werden, sofern noch ein messbares, behinderndes Defizit besteht. (…)“

2021 wurde dann in den Leitlinien sogar klargestellt:

„Eine systemische Thrombolysetherapie mit Alteplase soll bei behindernden Schlaganfallsymptomen innerhalb eines 4,5 Stunden Zeitfensters unabhängig vom Schweregrad (NIHSS) erfolgen. (…) (Seite 21) Im Zweifel sollte, wenn sonst keine Kontraindikationen vorliegen, die systemische Thrombolyse eher durchgeführt als von ihr abgesehen werden. (…) (Seite 22)“
Dabei deutet das verwendete Hilfsverb „soll“ auf „hohe Evidenzstärke [1 von 6 (hoch)]“ und auf eine „starke Empfehlung“ hin (Seite 5).

Rechtsanwalt Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
Spezialisiert auf die Vertretung von Schlaganfallpatienten

Neueste Beiträge

  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
  • Behandlungsfehlerstatistik 2022 und Ihre Rechte als Patient
  • Verjährung bei Behandlungsfehlern
  • Mit Vollgas in die neue Motorrad-Saison – Tipps für einen sicheren Start
Jetzt Fall schildern
Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service

» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,73 von 5 Sternen 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Querschnittlähmung durch Unfall oder Behandlungsfehler: Wie viel Schmerzensgeld...Schmerzensgeld für QuerschnittslähmungFamilienprivileg, Ansprüche bei Unfällen mit KindernDas Familienprivileg – berechtigte Ansprüche nicht liegen lassen!
Nach oben scrollen