Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Startseite
  • Unfälle
    • Anwalt für Unfallopfer
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Rechtsanwältin Irem Jung, Fachanwältin für Medizinrecht

Mitverschulden des Patienten

25. Januar 2016

Auf der 15. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein diskutierte die Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht die Frage des Mitverschuldens des Patienten im Rahmen einer ärztlichen Behandlung (§ 254 BGB).

Wirkt der Patient trotz entsprechender Hinweise des Arztes bei der Behandlung nicht in der erforderlichen Form mit, lässt er also die von einem ordentlichen und verständigen Menschen zur Vermeidung eigenen Schadens zu erwartende Sorgfalt vermissen, ist ihm ein Mitverschulden anzulasten (vgl. BGH, Urteil vom 17.12.1996 – VI ZR 133/95). Die Mitwirkung bzw. die fehlende Mitwirkung des Patienten nennt man Compliance bzw. Non-Compliance. Verletzt der Patient die ihm obliegende Pflicht, kann im Falle eines nachgewiesenen Behandlungsfehlers der Schadenersatzanspruch gekürzt werden oder ganz wegfallen.

Die Mitwirkung des Patienten ist wichtig

Der Arzt ist häufig auf die Mitwirkung des Patienten angewiesen. So kann vom Patienten erwartet werden, dass er dem Arzt die für die Behandlung erforderlichen Informationen gibt. Kommt es wegen fehlender, falscher oder unvollständiger Informationen zum Gesundheitsschaden, entfällt die Haftung des Arztes. Vom Patienten wird auch erwartet, dass er den Therapie- und Kontrollanweisungen und/oder der Medikamentenverordnung des Arztes Folge leistet. Tut er dies nicht und erleidet er einen Schaden, haftet der Arzt hierfür nicht. Es sei denn, der Arzt selbst verletzt Informations- und Hinweispflichten, die dann zu dem Fehlverhalten des Patienten führen. Doch nicht nur bei einem möglichen Behandlungsfehler ist zu prüfen, ob ein Mitwirken des Patienten dazu beigetragen hat, auch bei der Schadensminderung oder -abwendung ist der aktive Patient gefordert. Der Patient kann sich nach einem Behandlungsfehler nicht auf den alleinigen Eintritt des Schadens durch den behandelnden Arzt berufen, wenn es ihm zumutbar war, diesen Schaden abzuwenden oder abzumildern. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Patient nicht jede Behandlung zur Schadensminderung oder -abwendung über sich ergehen lassen muss – dies geht nur im Rahmen seiner sog. Duldungspflichten.

In der Rechtspraxis spielt das Mitverschulden eine Nebenrolle. Selbst wenn sie von Arztseite im Prozess vorgebracht wird, greift sie in nur sehr seltenen Fällen zu Lasten des Patienten. Zudem mahnt der Bundesgerichtshof zur zurückhaltenden Anwendung, da zwischen Arzt und Patient ein Wissensgefälle vorliegt (vgl. BGH NJW 1997, 1635).

Die Aufgabe des den Patienten vertretenden Fachanwalts besteht dann unter anderem darin, die vorgebrachten Einwände der Gegenseite eingehend zu prüfen und letztlich zu entkräften.

Irem Jung, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

Neueste Beiträge

  • Einsichtsrecht in Krankenunterlagen: Was Patienten wissen sollten
  • Hinter den Kulissen des Medizinrechts: Ein Blick in den Verhandlungsalltag
  • Straßenverkehrsunfälle in Deutschland im ersten Halbjahr 2023: Ein Blick auf die Statistik
  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
Jetzt Fall schildern

Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service


» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,79 von 5 Sternen 683 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Sprachbarrieren im ärztlichen AufklärungsgesprächIrem Jung, Expertin für GeburtsschädenRechtsanwältin Melanie MathisUnfall auf witterungsbedingt gewählt längerem Arbeitsweg gilt als Wegeun... Nach oben scrollen