Das Kanzlei-Jahr in Bildern
Ein illustrierter Rückblick auf das Jahr 2016
„Altes Jahr vergeht.
Wange in die Hand gestützt, blicke ich ihm nach.“(Chij)
Deutscher Verkehrsgerichtstag 2016
Im Januar besuchten 4 unserer Rechtsanwälte den Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar, um sich über die aktuellen verkehrsrechtlichen Themen zu informieren. Der Verkehrsgerichtstag ist eine der wichtigsten und einflussreichsten Veranstaltungen im Straßenverkehrsrecht und hat bundesweite Bedeutung. Die Empfehlungen, die dort ausgesprochen werden, finden häufig bei der Ausgestaltung von Gesetzen und Verordnungen Berücksichtigung. Wir nutzen hier die Chance, Einfluss zu nehmen und die Rechte der Betroffenen zu stärken.
Mitgliedschaft im Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.
Rechtsanwältin Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht, engagiert sich seit diesem Jahr als Ansprechpartnerin für Betroffene im Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. und bietet den Mitgliedern des Verbandes bei Schmerzensgeld- und Schadensersatzforderungen aus Unfällen oder Behandlungsfehlern ihre Unterstützung an. Der Verband unterstützt Schädel-Hirnverletzte und sieht sich als Drehscheibe, die Kontakte zwischen den Betroffenen vermittelt und vielfältige Hilfen gibt. Regionale Verbandsgruppen bieten Hilfe zur Selbsthilfe an.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Besuch von Ufuk Dogru in Montabaur
Ende Januar hat uns Herr Ufuk Dogru in unserer Kanzlei in Montabaur besucht und uns einen wertvollen Einblick in sein Leben und seine Arbeit für Querschnittsgelähmte gegeben. Herr Dogru hatte 1994 einen schweren Verkehrsunfall, bei dem er eine bleibende Querschnittslähmung (Tetraplegie-C5) erlitt. Seine eigenen leidvollen Erfahrungen nutzt er heute, um Querschnittsgelähmten zu helfen. Er engagiert sich in der Fördergemeinschaft der Querschnittsgelähmten in Deutschland e.V. (FGQ) und ist dort ehrenamtlicher Ansprechpartner und Berater für türkischstämmige Patienten in Baden-Württemberg.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kooperation mit ROLAND Prozessfinanz
Sein Recht vor Gericht durchzusetzen, ist meist mit einem hohen Kostenrisiko verbunden. Wer dieses Risiko nicht tragen will oder kann, hat die Möglichkeit, einen Prozesskostenfinanzierer mit an Bord zu nehmen. Durch unsere Kooperation mit ROLAND Prozessfinanz ermöglichen wir es unseren Mandanten im Bereich des Arzthaftungsrechts, diesen Weg einzuschlagen.
Inhouse-Schulung zum Pflegestärkungsgesetz II
Das Pflegestärkungsgesetz II wird ab 2017 die Pflege in Deutschland verändern. Auf die anstehenden Änderungen wurden wir im Juni von dem Pflegeberater und (gerichtlichen) Sachverständigen Harald Beißwenger in einer Inhouse-Schulung sehr gut vorbereitet. Er referierte zum Thema „Pflege in der Regulierung von Personenschäden“.
Hochzeit im Mai
Im Mai wurde aus unserer Rechtsanwältin Melanie Kamper die Rechtsanwältin Melanie Mathis. Sie gab während einer Traumhochzeit Ihrem Sascha das Ja-Wort. Liebe Melanie, den Polterabend werden wir so schnell nicht vergessen – so viele Scherben, die euch viel Glück bringen mögen!
Unwetter im Juni
Die Juni-Unwetter sind auch an uns nicht spurlos vorübergezogen. In Montabaur gab es mehrere extreme Gewitterregen, die eine Menge Schlamm ins Untergeschoss unseres Bürohauses spülten. Das bedeutet für einen Teil der KollegInnen: Arbeit am Besen, statt Arbeit am Schreibtisch. Und an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für euren Einsatz!
Malte Oehlschläger: Aufklärung über die Risiken von Bluttransfusionen
Ein vielbeachteter Aufsatz unseres Rechtsanwaltes Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht, im März 2016 zum Thema „Patientenaufklärung über die Risiken von Erythrozytenkonzentraten“ in der Zeitschrift Der Anaesthesist (Springer Verlag) sorgte bundesweit für großes Aufsehen. So wurde Malte Oehlschläger in diesem Jahr ein gefragter Redner bei Kongressen und Workshops (u.a. beim Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, beim MDK Bayern und beim 27. Workshop „Good Clinical Practice“ in Berlin). Außerdem war er Gast in einen TV-Beitrag des SWR zum Thema Bluttranfusionen.
Die Kanzlei im Internet
Im August setzt sich Rechtsanwalt und Partner Thomas Gfrörer im Infobrief MkG – „Mit kollegialen Grüßen“ mit dem Thema: „Die Kanzlei im Internet – was ist Fiktion? Was ist machbare Realität?“ auseinander und erzählt in diesem Beitrag u.a. auch die (Internet-)Geschichte von Quirmbach und Partner: die Entwicklung von der kleinen Provinzkanzlei zu einer hochspezialisierten Kanzlei für Personengroßschäden nach Unfällen und Behandlungsfehlern mit inzwischen 11 Anwälten und mehr als 40 Mitarbeitern.
Neue Auszubildende
Am 1. August haben Annika Reuter und Vanessa Leicher ihre Ausbildung bei uns begonnen und zeigen bereits am Jahresende, dass sie eine wertvolle Verstärkung für unser Team sind.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
REHACARE 2016
Im September haben wir zum 2. Mal an der REHACARE, Europas führender Fachmesse für Rehabilitation und Pflege teilgenommen. Die Messe informiert über die neuesten Entwicklungen im Bereich Pflege, Mobilität und barrierefreies Leben. Wir möchten unseren Mandanten nicht nur zu finanzieller Sicherheit verhelfen, sondern ihnen auch in anderen Bereichen wie z.B. dem Reha-Management ein bestmögliches Netzwerk bieten. Die Messe nutzen wir daher auch, um unser Netzwerk zu erweitern. Außerdem sehen wir uns als Anlaufstelle für alle, die Fragen zum Thema Schadensregulierung und Unterstützung nach schweren Unfällen und Behandlungsfehlern haben. Auch in diesem Jahr haben wir wieder interessante Menschen getroffen und Produkte entdeckt, die Schwerstgeschädigten helfen können, ein besseres Leben zu führen.
Anwaltszukunftskongress in Köln
Im September 2016 fand in Köln der erste Anwaltszukunftskongress statt. Namhafte Experten diskutierten über die Zukunft der Rechtsberatung: Wie wird die Digitalisierung die Arbeitsabläufe in den Kanzleien verändern? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf das Verhältnis zum Mandanten aus? Ersetzen Computer vielleicht bald den Anwalt? Unser Kanzleimanager Sebastian Quirmbach hielt hier einen vielbeachteten Vortrag zur „Innovationskultur in der Anwaltskanzlei“ – eine Kultur, die wir bei Quirmbach und Partner seit vielen Jahren leben.
Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Irem Scholz
Die Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht hat in Heft 10/2016 den Beitrag „Unter die Lupe genommen – der Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsprozess“ von Rechtsanwältin Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht, veröffentlicht. Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Scholz: „Ärztliche Fehler – was tun?“ in der Zeitschrift beatmet leben – Perspektiven zur außerklinischen Beatmung und Intensivpflege; „Der (Pflege-)Mehrbedarfsschaden im Schadensfall“ im Netzwerk-Magazin des Delphin-Netzwerk, Ratgeber für Eltern mit behinderten Kindern.
Inhouse-Schulung Behindertengerechtes Bauen
Im Oktober besuchten uns Pflegespezialisten in der Kanzlei in Montabaur und brachten uns auf den neuesten Stand im Bereich Behindertengerechter Hausumbau und Anschaffung eines behindertengerechten PKW.
Bruno ist da!
Die Zeit des ungeduldigen Wartens hatte für Katrin Holtz (Sekretärin von Rechtsanwältin Ines Gläser) im Oktober ein Ende. Ihr Sohn Bruno wurde am 9. Oktober geboren.
Hochzeit im November
Endlich ist es soweit. Im November hat unser geschätzter Kollege Younes Abdolassad seine Habibeh stolz zum Traualtar führen dürfen. Dem jungen Glück wünschen wir alles Gute für die gemeinsame Zukunft!
27. GCP-Workshop in Berlin
Im Dezember hielt Rechtsanwalt Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht, im Rahmen des 27. Workshop „Good Clinical Practice“ (GCP) der B. Braun-Stiftung einen Vortrag zum Thema: „Aufklärung des Patienten – Ein Gespräch für alle Eventualitäten“. Die Teilnehmer des Workshops im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin waren etwa je zur Hälfte Anästhesisten und Chirurgen.
Last but not least – Die Hunde
Unsere Kanzleihunde fühlen sich nach wie vor wohl bei uns und sind ein fester Bestandteil des Teams! Sie sorgen für ein hervorragendes Betriebsklima und tragen dazu bei, dass wir die nötige Bewegung bekommen.