• Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Unfall? Arztfehler? ► Kostenlose Ersteinschätzung: ✉️ Mail | ☎ 02602-9996955
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Start
  • Unfallopfer
    • Unfälle/PKW-Unfälle
    • Motorradunfälle
    • Brandunfälle
    • Querschnittlähmung
    • Schmerzensgeld
    • Versicherung zahlt nicht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Medizinrecht
    • Geburtsschäden
    • – Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Kindermedizin
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
  • Sozialrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • RA Thomas Gfrörer
    • RAin Melanie Mathis
    • RA Sven Wilhelmy
    • RA Martin Quirmbach
    • RAin Ines Gläser
    • RAin Irem Scholz
    • RA Malte Oehlschläger
    • RA Jan Tübben
    • RAin Laura Quirmbach
    • RAin Valeska Strunk
    • RA Paul-Albert Schullerus
    • RAin Eleonore Wunder
    • RAin Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Coronavirus
    • Erfolge
    • WebAkte
    • Psychologische Beratung
    • Medien
      • Publikationen
      • Presse
      • TV
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Kooperationspartner
  • Online-Magazin
  • Service
    • Kontakt / Standorte
    • Stellenangebote
    • Mission Statement
    • Qualitätsmanagement
    • Online-Fragebogen
    • WebAkte – Mandanten-Login
    • Support
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Valeska Strunk, Rechtsanwältin

Verdienstausfallschaden nach Unfall oder Behandlungsfehler

Verdienstausfall

Nach einem Unfall oder Behandlungsfehler stehen dem Geschädigten neben dem Schmerzensgeld in der Regel viele weitere Schadenspositionen zu, zu denen auch der Verdienstausfallschaden gehört. Ein Verdienstausfallschaden kann dann geltend gemacht werden, wenn man aufgrund des Schadensereignisses arbeitsunfähig wird.

Ein Beispiel:
Frau M. wird als Beifahrerin in einem PKW bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Durch die Unfallverletzungen ist sie vollkommen arbeitsunfähig geworden. Vor dem Unfall war sie als Einzelhandelskauffrau tätig und hatte ein Einkommen in Höhe von durchschnittlich 1.200,00 € netto monatlich. Ihrem Beruf kann sie aufgrund der schweren Unfallfolgen nun nicht mehr nachgehen. Sie macht sich daher große Sorgen um ihre finanzielle Zukunft und fragt ihren Anwalt, was Ersatz eines Verdienstausfallschadens für Sie konkret bedeutet.

Zur Ermittlung des Verdienstausfallschadens muss der Anwalt zunächst die Höhe des Einkommens vor dem Schadensereignis ermitteln und außerdem eine Prognose stellen, wie sich dieses Einkommen ohne das Schadensereignis weiterentwickelt hätte. Hierbei müssen weitere Faktoren wie Qualifikation, Alter, Leistungsfähigkeit und auch das Risiko von Arbeitslosigkeit berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden den aktuellen Einnahmen, z.B. durch Lohnersatzleistungen gegenübergestellt und die Differenz ergibt den Verdienstausfallschaden.

Berechnung des Verdienstausfallschadens

Frau M. befand sich zum Unfallzeitpunkt im Angestelltenverhältnis. Nach dem Unfall erhielt sie zunächst für 6 Wochen eine Lohnfortzahlung, d.h. für diesen Zeitraum kann sie keinen Verdienstausfallschaden geltend machen.
Nach der 6-wöchigen Lohnfortzahlung erhielt Frau M. Krankengeld. Da das Krankengeld nicht den vollen Lohn umfasst, hat Frau M. ab diesem Zeitpunkt Anspruch auf Ersatz des Verdienstausfallschadens. Der ergibt sich aus der Differenz zwischen Lohn und Krankengeld. Im Falle von Frau M. betrug das Krankengeld 793 € monatlich, so dass sich ein Verdienstausfallschaden in Höhe von 407€ monatlich (1.200 € minus 793 €) ergibt.

Bei der der Berechnung des hypothetischen Gehalts in der Zukunft müssen auch mögliche Gehaltssteigerungen oder berufliche Weiterentwicklungen berücksichtigt werden. Frau M. beispielsweise hatte geplant, sich innerhalb des nächsten Jahres weiterzubilden, um zur Filialleiterin aufzusteigen. Ab diesen Zeitpunkt hätte sie über einen Verdienst in Höhe von 1.600 € netto verfügt. Das bedeutet, dass ihr Verdienstausfallschaden sich ab diesem Zeitpunkt auf 807,00 € monatlich belaufen (1.600,00 € – 793,00 €) würde.

Wenn Sie selbst Opfer eines Unfalls oder Behandlungsfehlers geworden sind, raten wir Ihnen, unbedingt den Rat eines spezialisierten Anwalts einzuholen. Er verfügt über die notwendigen Kenntnisse im Schadensersatzrecht und klärt über alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf.


Valeska Strunk, Rechtsanwältin


Sie sind selbst betroffen und möchten uns Ihren persönlichen Fall schildern? Sie haben Fragen zu diesem Beitrag?

Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf.

18. November 2014/von Quirmbach&Partner
Schlagworte: Erwerbsschaden, Verdienstausfall, Verdienstausfallschaden

Das könnte Dich auch interessieren

Verdienstausfallschaden, Schmerzensgeld Verdienstausfallschaden: Kein Geld zu verschenken
Quirmbach & Partner: Top-Kanzlei für Medizinrecht 2019 Kurzgefasst: Schadensersatzansprüche nach einem Unfall oder Behandlungsfehler
Martin Quirmbach, Rechtsanwalt und Seniorpartner Kapitalabfindung oder Rente – pro und contra
Valeska Strunk, Rechtsanwältin Erwerbstätige Rentner haben Anspruch auf Verdienstausfall
Rechtsanwältin Laura Quirmbach, Fachanwältin für Medizinrecht Anrechnung des Ausbildungsgeldes einer Behindertenwerkstatt auf den Verdienstausfall
Helmut Gräfenstein, Rechtsanwalt Erleichterte Beweisanforderungen bei Verdienstausfall junger Menschen

Neueste Beiträge

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten
Anwalt bei Personenschaden

Zentrale Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur

Fon: 02602 - 99 969 0
Fax: 02602 - 99 969 24
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Bürozeiten:
Montag bis Freitag 8:00 – 17:00 Uhr

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Büro Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 - 65 04 88 80
Fax: 0221 – 65 04 88 88
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Büro Wiesbaden

Weidenbornstr. 41
65189 Wiesbaden
Fon: 0611 - 711 868 68
Fax: 0611 - 711 868 69
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Neu im Online-Magazin

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten

Qualitätsmanagement

TÜV-Zertifikat QMS, Quirmbach & Partner

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de
TOP Kanzlei Medizinrecht Anwaltsbüro Quirmbach & Partner Erfahrungen & Bewertungen zu Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Rufen Sie uns an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Koloskopie mit anschließender Peritonitis – ein Behandlungsfehler? Quirmbach & Partner: Top-Kanzlei für Medizinrecht 2019 Narben verhindern und mindern – CICATRIX-Wochenende 2014
Nach oben scrollen