Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfälle
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
finanzielle Absicherung

Verdienstausfallschaden: Laufzeit bis zum 70. Lebensjahr

20. März 2019

Wir vertreten häufig Kinder, die bei einem Unfall oder durch eine Behandlungsfehler schwerstgeschädigt wurden. Im Rahmen der Schadensersatzberechnung stellt sich meist die Frage, ob das Kind die Schule abschließen kann, ob eine Berufsausbildung oder ein Studium möglich ist und ob es später in der Lage sein wird, selbst für sich zu sorgen.

Wirtschaftliche Existenz muss abgesichert werden

In vielen Fällen ist das leider nicht gegeben, so dass wir bei der Durchsetzung der Schadensersatzansprüche immer auch die lebenslange Absicherung der wirtschaftlichen Existenz im Auge behalten müssen. Dazu erstellen wir eine Gesamtprognose über einen sehr langen Zeitraum, die die zu erwartenden Entwicklungen in der Zukunft mit einbezieht.

Verdienstausfallschaden bei schwerverletzten KindernBeim Verdienstausfallschaden muss sowohl die Frage, welches Gehalt das Kind ohne das Schadensereignis voraussichtlich erzielt hätte, beantwortet werden als auch die nach dem voraussichtlichen Ende der Lebensarbeitszeit.

Aktuell wird, wie allgemein bekannt, das gesetzliche Renteneintrittsalter schrittweise auf das 67. Lebensjahr angehoben, was aber sicher nicht das Ende sein wird. In der Politik wird bereits seit mehreren Jahren eine weitere Anhebung bis auf das 69. oder 70. Lebensjahr und sogar darüber hinaus heftig diskutiert. Diese Entwicklung ist auch zu erwarten, da sich die Rentenversicherung andernfalls aufgrund der stetig wachsenden Lebenserwartung kaum weiter finanzieren kann.

Laufzeit bis zum 70. Lebensjahr

Diesem Umstand wird nun erfreulicherweise auch von Versichererseite Rechnung getragen. So konnten wir kürzlich bei der Regulierung des Verdienstausfallschadens eines schwerstgeschädigten Kindes mit dem Versicherer eine Laufzeit bis zum 70. Lebensjahr vereinbaren. Einvernehmlich sind wir bei der Verhandlung davon ausgegangen, dass die weitere Anhebung des Renteneintrittsalters kommen wird: Wäre das Kind arbeitsfähig würde es bis zum 70. Lebensjahr arbeiten.

Hätte man diese hypothetische Zukunftsbetrachtung nicht gewagt und die Laufzeit bis zum 67. Lebensjahr bestimmt, würde das Kind bei einer tatsächlichen Anhebung des Renteneintrittsalters auf das 70. Lebensjahr (die zu erwarten ist), drei Jahre zu wenig Verdienstausfallschaden erhalten.
An diesem Beispiel zeigt sich, dass gerade bei jungen Geschädigten – vor allem bei Kindern – immer auch an die in der Zukunft zu erwartenden Entwicklungen gedacht werden muss. Nur so ist es möglich, den in der Zukunft zu erwartenden Schaden abzudecken.

Valeska Strunk, Rechtsanwältin

Neueste Beiträge

  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
  • Behandlungsfehlerstatistik 2022 und Ihre Rechte als Patient
  • Verjährung bei Behandlungsfehlern
  • Mit Vollgas in die neue Motorrad-Saison – Tipps für einen sicheren Start
Jetzt Fall schildern
Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service

» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,73 von 5 Sternen 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Stressfreier Wiedereinstieg nach Krankheit – Fragen und AntwortenStressfreier Wiedereinstieg nach KrankheitNotfallkaiserschnittNotfallkaiserschnitt in unter sechs Minuten?
Nach oben scrollen