Anrechnung von Versicherungsleistungen: Summenversicherung oder Schadenversicherung?
Bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den Schädiger stellt sich häufig die Frage, ob Leistungen aus privaten Versicherungen wie Unfall- oder Krankenversicherungen auf den Schadenersatzanspruch anzurechnen sind. Häufig werden diese Leistungen in voller Höhe angerechnet, obwohl dies keineswegs immer richtig ist. Entscheidend ist hier die Unterscheidung zwischen Summenversicherung einerseits und Schadenversicherung andererseits, denn Leistungen aus einer Schadenversicherung sind anzurechnen, Leistungen aus einer Summenversicherung dagegen nicht.
Die Summenversicherung
Bei der Summenversicherung ist die Höhe der Versicherungsleistung vertraglich genau festgelegt. Tritt der Schadensfall ein, erhält der Geschädigte die vertraglich vereinbarte Summe, unabhängig davon, ob tatsächlich entsprechende Kosten oder Verluste entstanden sind. Es handelt sich um eine abstrakte Bedarfsdeckungsversicherung. Der Nachweis eines tatsächlich eingetretenen wirtschaftlichen Schadens und dessen Höhe ist nicht erforderlich.
Ein Beispiel ist die private Unfallversicherung, die nach einem festgelegten Leistungskatalog leistet, der allein auf eine abstrakte Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) abstellt. Weitere typische Summenversicherungen sind Lebensversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen, Rentenversicherungen oder auch Krankenhaustagegeldversicherungen.
Die Leistungen aus einer Summenversicherung dürfen nicht auf den Schadensersatz angerechnet werden.
Die Schadenversicherung
Bei einer Schadenversicherung ersetzt der Versicherer im Versicherungsfall den entstandenen Schaden bzw. zahlt bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Die Zahlung steht in direktem Zusammenhang mit der Höhe des entstandenen Schadens, d.h. die Schadenversicherung dient der konkreten Bedarfsdeckung. Im Gegensatz zur Summenversicherung gilt bei der Schadenversicherung ein striktes Bereicherungsverbot nach § 55 VVG, d.h. im Schadensfall wird maximal die Höhe des eingetretenen Schadens erstattet. Beispiele für Schadensversicherungen sind die Haftpflichtversicherung und die Kfz-Versicherung. Leistungen aus einer Schadensversicherung werden auf Schadenersatzleistungen angerechnet.
Summen- vs. Schadenversicherung: Was bei privaten Krankenversicherungen zu beachten ist
Private Krankenversicherungen können entweder Schadens- oder Summenversicherungen sein. Beispiel Arztkosten: Wurde vereinbart, dass diese in der tatsächlich angefallenen Höhe erstattet werden, handelt es sich um eine Schadenversicherung mit der Folge, dass die Zahlungen angerechnet werden. Wurde hingegen ein pauschaler Tagessatz unabhängig von der Höhe der tatsächlichen Kosten vereinbart, handelt es sich um eine Summenversicherung, deren Zahlungen nicht angerechnet werden dürfen.
Damit der Geschädigte bei der Berechnung seiner Ansprüche nicht benachteiligt wird, ist bei Leistungen privater Versicherer genau zu prüfen, um welche Versicherungsvariante – Summen- oder Schadenversicherung – es sich handelt.
REDAKTION PERSONENSCHADENSRECHT
Wir sind spezialisiert auf die Bearbeitung von Personengroßschäden.
Mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Fachwissen setzen wir uns engagiert für die Rechte unfallgeschädigter Menschen ein. Unsere Expertise reicht von der umfassenden Rechtsberatung über die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bis hin zur Begleitung in komplexen Gerichtsverfahren. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Sensibilität in dieser besonders anspruchsvollen Rechtsmaterie.