Kapitalisierungstabellen – mit den den aktuellen Sterbetafeln 2016/2018
Bei schweren Personenschäden für den Betroffenen eine angemessene Entschädigung vom Verantwortlichen zu erreichen, ist für Anwälte eine komplexe Aufgabe und abhängig von vielen dynamischen Einflüssen. Das Buch „Kapitalisierungstabellen – Ersatzansprüche bei Personenschäden richtig berechnen“, in der 3. überarbeiteten und erweiterten Auflage lieferbar, unterstützt präzise und praxisorientiert bei der Optimierung der Schadensregulierung. Dabei berücksichtigt das Werk die wichtigsten Faktoren: marktgerechte Zinssätze, realistische Laufzeiten, Kapitalertragsteuer sowie aktuelle demografische Entwicklungen.
Alle zugrundeliegenden Zahlen basieren auf den aktuellen Sterbetafeln 2016/2018 (Stand: 5.11.2019).
Verletzungen nach Verkehrsunfällen oder ärztlicher Falschbehandlung können dramatische Konsequenzen nach sich ziehen und zu chronischer Krankheit oder bleibender Invalidität führen. Geht es um eine angemessene Entschädigung durch den Versicherer, stehen existentielle Entscheidungen an, so etwa zwischen einer Rente oder einer einmaligen, kapitalisierten Abfindung. Als Betroffener ist man hier auf die Hilfe von Experten angewiesen, denn für die Kapitalisierungsrechnung ist die Kenntnis relevanter mathematischer Faktoren Voraussetzung.
Realistische Zinssätze und aktuelle statistische Daten
Während gängige Tabellenwerke in der Regel bisher nur von Zinssätzen und Laufzeiten ausgehen, die für Versicherer günstige Ergebnisse erzielen, berücksichtigen diese Kapitalisierungstabellen jetzt realistische Zinssätze sowie zusätzliche Laufzeiten und Marktentwicklungen. Zudem beziehen sie die aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamtes zur Lebenserwartung ein. Faktoren, die bei Unkenntnis den Geschädigten einen Betrag im 6-stelligen Bereich kosten können.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Autorenteam bringt das Know-how beider Seiten ein. Transparent, umfassend und unabhängig bringt das Autorenteam in diesem Buch sein Know-how und seine Erfahrung als Vertreter der Geschädigten bei Personenschadensfällen auf den Punkt und liefert u.a.:
-
- Berechnungsbeispiele mit verschiedenen Zinssätzen, Dynamisierungszuschlägen und Erläuterungen
- Aktuelle Kapitalisierungstabellen mit verschiedenen Zinssätzen und Laufzeiten bis zum 90. Lebensjahr
- Hilfreiche brandaktuelleTabellen: Einfache Zeitrenten, Einfache Abzinsung, Lebenslängliche Leibrente, Temporäre Leibrente vom 10. bis 90. Lebensjahr
Kapitalisierungstabellen. Ersatzansprüche bei Personenschäden richtig berechnen
3. Auflage 2020, erscheint im Deutschen Anwaltverlag