Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfälle
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Rechtsanwältin Melanie Mathis

Auch nach 17 Jahren noch Anspruch auf Schadensersatz

3. Januar 2014

Ein Haftpflichtversicherer ist verpflichtet auch einen Schaden, der bereits 17 Jahre zurückliegt zu ersetzen, so ein Urteil es Oberlandesgerichtes (OLG) Oldenburg (Urteil vom 19.12.2013, AZ: 1 U 67/13)

Der Hintergrund: Die Klägerin wurde als Beifahrerin ihres späteren Ehemanns bei einem Verkehrsunfall im Februar 1992 schwer verletzt. Weil der Fahrer bei Glatteis zu schnell fuhr, kam das Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.
Vier Jahre nach dem Unfall erkannte die gegnerische Versicherung die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz an und erklärte auf Verlangen der Klägerin außerdem, dass das Anerkenntnis die Wirkung eines Feststellungsurteils haben sollte. Haftpflichtversicherer und Klägerin einigten sich auf eine Abfindung, die die zwischen 1992 und April 1996 entstandenen Schäden regulierte. Schäden, die möglicherweise nach April 1996 auftreten, wurden bei der Abfindungsvereinbarung herausgenommen.

Diese Schäden machte die Klägerin jetzt geltend und der Versicherer berief sich unter Hinweis auf die Abfindungsvereinbarung auf Verjährung. Eine Auffassung, der das Landgericht Osnabrück folgte. Es sah die Forderungen der Klägerin als verjährt an.

Gerichtlich festgestellte Schadensersatzforderungen verjähren nach 30 Jahren

Diese legte Berufung ein und bekam vor dem OLG Oldenburg Recht: Das Anerkenntnis des Haftpflichtversicherers sollte ausdrücklich die Wirkung eines Feststellungsurteils haben. Gerichtlich festgestellte Schadensersatzforderungen verjähren aber erst nach 30 Jahren. Die Tatsache, dass lediglich eine entsprechende Erklärung des Haftpflichtversicherers vorlag und kein Gerichtsurteil, ändere an der Verjährungszeit nichts, so der Senat in seinem rechtskräftigen Urteil. Die Klägerin kann also Schadensersatz für die heute mehr als 17 Jahre zurückliegenden Schäden verlangen.

Dieser Fall zeigt, dass es selbst in einer fast aussichtslosen Situation durchaus noch zu einer unerwarteten Wende kommen kann, denn die Verjährung ist ein komplexes Thema. Es kommt nicht nur auf gesetzliche Fristen an, sondern auch auf individuelle Vereinbarungen zwischen dem Geschädigtem und der Versicherung.

Melanie Mathis, Rechtsanwältin

Neueste Beiträge

  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
  • Behandlungsfehlerstatistik 2022 und Ihre Rechte als Patient
  • Verjährung bei Behandlungsfehlern
  • Mit Vollgas in die neue Motorrad-Saison – Tipps für einen sicheren Start
Jetzt Fall schildern
Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service

» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,73 von 5 Sternen 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Unfall mit einem Fußgänger – wer haftet?Rechtsanwältin Melanie MathisQuirmbach & Partner, Anwälte für PersonenschadensrechtDie ARB 2012 und die freie Anwaltswahl
Nach oben scrollen