Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfälle
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Elternunfall, Schadensersatz Kind

Wenn Eltern einen Autounfall verursachen – Schadensersatzansprüche des verletzten Kindes

30. Januar 2019

Ein selbstverschuldeter Autounfall ist schon bitter genug. Wird dabei auch noch das eigene Kind verletzt, ist das für die betroffenen Eltern tragisch, weil sie selbst für die Unfallfolgen ihres Kindes verantwortlich sind.
Mögliche Schadensersatzansprüche des Kindes bei der eigenen Kfz-Versicherung geltend zu machen, davor scheuen viele Eltern dann zurück. Oftmals wissen sie auch gar nicht, dass das überhaupt möglich ist, da sie selbst ja auch keinen Anspruch haben.

Ansprüche des Kindes bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gehemmt

Das eigene Kind kann wie jeder andere geschädigte Insasse auch seine Ansprüche gegenüber der Kfz-Versicherung der Eltern geltend machen. Normalerweise verjähren Ansprüche aus einem Verkehrsunfall nach drei Jahren. Doch bei von Eltern verschuldeten Unfällen besteht nach § 207 BGB die Regelung, dass diese Ansprüche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gehemmt sind, und bis dahin nicht verjähren können. Das Kind kann theoretisch also noch Jahre nach dem Unfall seine Ansprüche geltend machen. Wenn es bereits 18 Jahre alt ist und damit volljährig, kann es das sogar in eigenem Namen tun.

Anspruch auf Pflegeleistungen

Anspruch auf Schadensersatz und SchmerzensgeldLeben die Eltern mit dem verletzten Kind in häuslicher Gemeinschaft, gibt noch eine weitere Besonderheit: Wurde das Kind so schwer verletzt, dass eine Pflege notwendig wird, haben die Eltern Anspruch auf Ersatz der erbrachten Pflegeleistungen nicht nur gegenüber der Pflegekasse, sondern auch einen weiteren, parallel dazu bestehenden Anspruch gegenüber der Versicherung.
Diese Doppelzahlung wird von der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs als legitim angesehen. Ein Regress der Pflegekasse gegenüber der Versicherung ist nicht möglich, d.h., die Versicherung darf die Leistungen der Pflegekasse nicht dem Geschädigten gegenüber verrechnen.

Anspruch auf Verdienstausfall

Genauso verhält es sich, wenn das Kind zum Unfallzeitpunkt bereits berufstätig war und so schwer verletzt wurde, dass eine Erwerbsunfähigkeit vorliegt und es mit dem schadenverursachenden Elternteil noch in häuslicher Gemeinschaft lebt. Erhält das Kind dann eine Erwerbsunfähigkeitsrente, kann der volle Verdienstausfall bei der Versicherung geltend gemacht werden. Die Erwerbsunfähigkeitsrente darf nicht angerechnet werden. Auch hier ist ein Regress des Rentenversicherungsträgers bei der Kfz-Versicherung ist nicht erlaubt.

Diese Ausführungen zeigen, dass ein Kind, das als Kfz-Insasse bei einem von einem Elternteil verschuldeten Unfall verletzt wurde, seine Ansprüche bei der Kfz-Versicherung der Eltern geltend machen kann. Schuldgefühle des Elternteils, dass den Schaden verursacht hat, sollten nicht dazu führen, dass die berechtigten Ansprüche des Kindes untergehen.

Eleonore Wunder, Rechtsanwältin


Sie haben ein ähnliches Problem und suchen einen erfahrenen Anwalt? Sprechen Sie mit uns!

Wir setzen uns mit aller Kraft für die Durchsetzung der Ihnen bzw. Ihrem Kind zustehenden Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche ein.
Folgende Experten für Personenschäden nach einem Unfall stehen Ihnen für eine kompetente Rechtsberatung zur Verfügung:
Melanie Mathis, Fachanwältin für Verkehrsrecht und Partnerin
, Eleonore Wunder, Rechtsanwältin und Rechtsanwältin Ines Gläser, Fachanwältin für Medizinrecht.

Neueste Beiträge

  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
  • Behandlungsfehlerstatistik 2022 und Ihre Rechte als Patient
  • Verjährung bei Behandlungsfehlern
  • Mit Vollgas in die neue Motorrad-Saison – Tipps für einen sicheren Start
Jetzt Fall schildern
Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service

» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,73 von 5 Sternen 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Behandlungsfehler bei Kindern in der NotaufnahmeBehandlungsfehler bei einem KindReha-ManagementE-Book Reha-Management mit einem Code of Conduct für Medizinrecht
Nach oben scrollen