Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Startseite
  • Unfälle
    • Anwalt für Unfallopfer
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Räum- und Streupflicht im Winter

Räum- und Streupflicht im Winter

12. Januar 2021

Für viele Hauseigentümer und auch Mieter stellt sich in der kalten Jahreszeit die Frage, wer für das Schneeräumen verantwortlich ist. Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Hauseigentümer sind verpflichtet, im Winter für freie und begehbare Wege sorgen. Das heißt, der Schnee muss weggeräumt und vereiste Flächen müssen gestreut werden. Auch Wege auf dem Grundstück selbst wie der Weg zur Haustür, zu Parklätzen oder zu Mülltonnen sind zu räumen. Fußgänger müssen die Wege im Winter gefahrlos benutzen können.

Doch muss der Hauseigentümer nicht selbst aktiv werden. Ist er Vermieter, kann er die Räumpflicht auch auf den bzw. die Mieter übertragen. Das muss dann jedoch im Mietvertrag und der Hausordnung klar geregelt sein. Zu beachten ist, dass nicht einzelne Mieter mit der Aufgabe betraut werden dürfen, vielmehr ist die Hausgemeinschaft für den Winterdienst verantwortlich.

Alternativ kann der Vermieter auch einen professionellen Räumdienst oder Hausmeisterservice beauftragen. Die Kosten dafür werden dann als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt.

Zu welchen Uhrzeiten gilt die Räum- und Streupflicht?

Der Winterdienst ist in den jeweiligen Gemeindesatzungen festgelegt. Normalerweise müssen die Gehwege an Werktagen spätestens um 7 Uhr morgens geräumt sein, an Sonn- und Feiertagen bis 8 oder 9 Uhr. Nach 20 Uhr muss normalerweise nicht mehr geräumt werden.
Da der Gehweg den ganzen Tag über gefahrlos benutzbar sein muss, muss bei starkem Schneefall eventuell auch mehrmals täglich geräumt werden. Am besten fragt man bei der zuständigen Behörde nach, welche Zeiten und Regelungen konkret gelten.

Was passiert, wenn Räum- und Streupflicht vernachlässigt werden?

Unfallgefahren im WinterDer Vermieter bzw. Eigentümer eines Hauses/Grundstückes muss die Vorkehrungen treffen, die nach den konkreten Umständen zur Beseitigung der Gefahr erforderlich und zumutbar sind. Werden Räum- und Streupflicht vernachlässigt und passiert dadurch ein Unfall, ist derjenige verantwortlich, bei dem die Räumpflicht lag. Das heißt, die sogenannte Verkehrssicherungspflicht muss durch den Verantwortlichen verletzt worden sein.

Da der Vermieter verpflichtet ist, die Einhaltung der Streupflicht zu kontrollieren, kann er ggfs. wegen Verletzung seiner Überwachungspflicht für die entstandenen Schäden haftbar gemacht werden. Von ihm kann der Geschädigte Schmerzensgeld und Schadenersatz fordern.
Allerdings kann auch ein Mitverschulden des Fußgängers in Betracht kommen, wenn der sich nicht auf die Verhältnisse gestellt hat, z.B. durch das Tragen von falschem Schuhwerk unaufmerksames Begehen eines nicht (ausreichend) geräumten Bürgersteiges oder Nichtausweichen auf einen geräumten Weg.

Um vor bösen Überraschungen gefeit zu sein, ist für Mieter eine Privathaftpflicht unerlässlich. Für Hausbesitzer empfiehlt sich eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht, mit der sie auf der sicheren Seite sind.

Stürzen Sie auf einem nicht (ausreichend) geräumten Bürgersteig, sollten Sie neben ihrer medizinischen Versorgung auch die Beweissicherung im Auge behalten, im Zweifel durch eine Hilfsperson. Wenn es Zeugen gibt, notieren Sie sich deren Kontaktdaten. Fotografieren Sie den Zustand des Bürgersteiges zum Unfallzeitpunkt. Fotografieren Sie auch ihre wetterfesten Schuhe. Das vereinfacht im Streitfalle die Haftungsklärung.

Melanie Mathis, Fachanwältin für Verkehrsrecht und Partnerin

Neueste Beiträge

  • Einsichtsrecht in Krankenunterlagen: Was Patienten wissen sollten
  • Hinter den Kulissen des Medizinrechts: Ein Blick in den Verhandlungsalltag
  • Straßenverkehrsunfälle in Deutschland im ersten Halbjahr 2023: Ein Blick auf die Statistik
  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
Jetzt Fall schildern

Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service


» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,79 von 5 Sternen 683 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des GedächtnisprotokollsRechtsanwältin Irem Jung, Fachanwältin für MedizinrechtSchweigepflichtentbindungserklärungÜber die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung Nach oben scrollen