• Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Unfall? Arztfehler? ► Kostenlose Ersteinschätzung: ✉️ Mail | ☎ 02602-9996955
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Start
  • Unfallopfer
    • Unfälle/PKW-Unfälle
    • Motorradunfälle
    • Brandunfälle
    • Querschnittlähmung
    • Schmerzensgeld
    • Versicherung zahlt nicht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Medizinrecht
    • Geburtsschäden
    • – Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Kindermedizin
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
  • Sozialrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • RA Thomas Gfrörer
    • RAin Melanie Mathis
    • RA Sven Wilhelmy
    • RA Martin Quirmbach
    • RAin Ines Gläser
    • RAin Irem Scholz
    • RA Malte Oehlschläger
    • RA Jan Tübben
    • RAin Laura Quirmbach
    • RAin Valeska Strunk
    • RA Paul-Albert Schullerus
    • RAin Eleonore Wunder
    • RAin Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Coronavirus
    • Erfolge
    • WebAkte
    • Psychologische Beratung
    • Medien
      • Publikationen
      • Presse
      • TV
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Kooperationspartner
  • Online-Magazin
  • Service
    • Kontakt / Standorte
    • Stellenangebote
    • Mission Statement
    • Qualitätsmanagement
    • Online-Fragebogen
    • WebAkte – Mandanten-Login
    • Support
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Probleme bei der Geburt

Komplizierte Bedingungen in der Geburtshilfe

Geburtsschäden

„Wozu ich gezwungen werde, ist gefährlich.“

sagt Hebamme Kati in einem Bericht auf SPIEGEL ONLINE (bento) vom 23. Dezember 2017.

Hoffnungslos überlastet, unterbezahlt und im Stich gelassen: Das ist der berufliche Alltag von Hebammen, aber auch von Ärzten und Pflegepersonal in Kliniken. Es ist ein nicht vertretbarer und unhaltbarer Zustand, wenn eine Hebamme bis zu einem Dutzend oder mehr Geburten gleichzeitig betreuen muss.

Die Geburt – der schwierigste Abschnitt im Leben

GeburtshilfeNicht umsonst heißt es: Die Geburt ist der schwierigste Abschnitt im Leben eines Menschen. Hier geht es oft um Sekunden. Kommt es z.B. vor oder während der Geburt wegen mangelnder Blutzufuhr zu einer Sauerstoffunterversorgung des Gehirns, sind schwere und schwerste Schäden die Folge. Die betroffenen Kinder sind oft blind, gehörlos und nicht in der Lage, sich zu bewegen. Eine Katastrophe, deren Tragik man mit Worten kaum beschreiben kann. In einem solchen Moment des Schocks steht für die betroffenen Eltern die Zeit still. Und erst wenn sich der Schockzustand nach und nach löst, wird das ganze Ausmaß dieser Katastrophe deutlich. Das bisherige Leben der Eltern ist vorbei, es beginnt ein neuer Zeitabschnitt, der bis zum Lebensende reicht.

Manche Eltern sind einer solchen Situation nicht gewachsen, was niemals zu verurteilen ist. Die meisten Eltern jedoch entwickeln eine besondere Beziehung zu ihrem Kind. Eine Beziehung, die berührend liebevoll und innig ist. Für diese Eltern ist es besonders schwer zu verkraften, wenn die Behinderung des Kindes nicht schicksalshaft, sondern vermeidbar war. Vermeidbar, weil im entscheidenden Zeitpunkt keine professionelle Hilfe zur Stelle war.

Geburtsschäden – eine Folge der Personalunterversorgung

Die Vertretung geburtsgeschädigter Kinder und deren Eltern bildet einen Schwerpunkt unserer anwaltlichen Tätigkeit. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass ein Großteil, wenn nicht sogar die meisten aller Geburtsschadensfälle eine Folge der Personalunterversorgung in den Kliniken ist.

Klinikleitung und Politiker als die eigentlich Verantwortlichen weisen jede Verantwortung zurück und oft soll die Hebamme die Schuldige sein. Aufgrund der hohen Zahl von Geburtsschäden und der Tatsache, dass schwergeschädigte Kinder meist eine normale oder fast normale Lebenserwartung haben, der Schaden also in die Millionen geht, können Hebammen ihre Versicherungsprämien nicht mehr zahlen – 7600 € jährlich, wie Kathi sagt. Dies alles ist sicher kein Anreiz, den Beruf der Hebamme zu erlernen.

Krankes Gesundheitssystem

Da die Situation im Pflegebereich und auch bei den Klinikärzten ähnlich ist (hoffnungslos überlastet, unterbezahlt und im Stich gelassen), dreht sich die Spirale weiter abwärts. Immer mehr Behandlungsfehler und immer mehr Geburtsschäden sind eine Folge dieses Systems, das auf Gewinnmaximierung  ausgerichtet ist. Der Gesetzgeber will es so und privatisiert das Gesundheitssystem weiter. Über den Schienenverkehr und auch noch über Teile des Postwesens hält der Staat seine Hand. Doch die Verantwortung für das Leben und die Gesundheit seiner Bürger gibt er an Konzerne und Firmen ab, deren einziges Ziel die Gewinnmaximierung ist. Dies wird erreicht mit Personalabbau und der Ausbeutung des verbliebenen Personals bis an die Leistungsgrenze und darüber hinaus. Eine weitere Folge ist die Einstellung von mehr und mehr ausländischen Ärzten und Pflegepersonal. Immer wieder sehen wir Fälle, in denen es zu schweren Gesundheitsschäden kommt oder Patienten auch sterben, weil diese Klinikmitarbeiter der deutschen Sprache nur bedingt mächtig sind.

All dies ist bekannt und offenbar auch gewollt. Dabei hat gerade der Staat (und damit seine Politiker) die Pflicht, für eine funktionierende und optimale Versorgung der Bevölkerung im Bereich des Gesundheitswesens zu sorgen. Der Staat hat hier eine Garantenpflicht. Dieser Pflicht kommt er nicht nach.

Grundsätzlich erscheint an dieser Stelle der Staatsanwalt. Warum er in all den Fällen nicht ermittelt, in denen das bestehende Gesundheitssystem verantwortlich ist für schwerste Gesundheitsschäden und den Tod von Patienten, ist eine interessante Frage. Versagt vielleicht an dieser Stelle das System der Gewaltenteilung?

An der Situation, auch der von Hebamme Kati, wird sich nichts ändern, wenn die Betroffenen sich nicht zur Wehr setzen und/oder mutige Staatsanwälte und Richter die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen.

Martin Quirmbach, Rechtsanwalt

28. Dezember 2017/von Quirmbach&Partner
Schlagworte: Arzthaftung, Arzthaftungsrecht, Behandlungsfehler, Geburtsschaden

Das könnte Dich auch interessieren

Valeska Strunk, Rechtsanwältin Unfallverursacher haftet für fehlerhafte ärztliche Behandlung
Quirmbach & Partner: Top-Kanzlei für Medizinrecht 2019 Kurzgefasst: Schadensersatzansprüche nach einem Unfall oder Behandlungsfehler
Sven Wilhelmy, Rechtsanwalt 7 Tipps zur Vermeidung von Behandlungsfehlern
Jan Tübben, Experte für Geburtsschadensrecht Organisatorische Standards in der Geburtshilfe und ihre Entwicklung
schadensregulierung Arzthaftungsrecht: Bessere Schadensregulierung durch Zinserhöhung
Schlaganfall & Behandlungsfehler Schlaganfall & Behandlungsfehler – Gute Argumente für Patienten

Neueste Beiträge

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten
Anwalt bei Personenschaden

Zentrale Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur

Fon: 02602 - 99 969 0
Fax: 02602 - 99 969 24
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Bürozeiten:
Montag bis Freitag 8:00 – 17:00 Uhr

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Büro Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 - 65 04 88 80
Fax: 0221 – 65 04 88 88
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Büro Wiesbaden

Weidenbornstr. 41
65189 Wiesbaden
Fon: 0611 - 711 868 68
Fax: 0611 - 711 868 69
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Neu im Online-Magazin

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten

Qualitätsmanagement

TÜV-Zertifikat QMS, Quirmbach & Partner

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de
TOP Kanzlei Medizinrecht Anwaltsbüro Quirmbach & Partner Erfahrungen & Bewertungen zu Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Rufen Sie uns an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
65! Rente! Ein sehr persönlicher Rückblick von Rechtsanwalt Martin Quirmb... Martin Quirmbach, Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht und Schmerzensgeld Notstand an Gerichten Richterbund warnt vor Personalengpass mit katastrophalen Folgen
Nach oben scrollen