Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Startseite
  • Unfälle
    • Anwalt für Unfallopfer
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Kollision auf der Rodelbahn, wer haftet

Rodler vs. Fußgänger: Kollision auf der Rodelbahn

19. Dezember 2022

Ein gemütlicher Abend auf der Almhütte mit deftigem Essen. Im Anschluss daran die Abfahrt ins Tal mit dem Rodelschlitten. Was so schön klingt, endete unschön – und warf heikle juristische Fragen auf.

Nach einem Almbesuch fuhr ein Mann mit seinem Schlitten ins Tal. Bei der Rodelbahn handelte es sich um einen Forstweg, den sowohl abfahrende Rodler als auch Fußgänger auf dem Weg nach oben nutzen. Die Strecke war durch eine Lichterkette schwach beleuchtet, der Mond schien. Plötzlich kollidierte der Schlittenfahrer mit einem Fußgänger. Wie genau es dazu kam, war strittig. Der genaue Unfallhergang konnte nicht mehr ermittelt werden.

Der Fußgänger, der sich erheblich verletzte, forderte Schadensersatz und Schmerzensgeld. Aus rechtlicher Sicht stellte sich daraufhin die Frage, wie schnell ein Rodler unterwegs sein darf, ohne gegen die im Verkehr erforderliche Sorgfalt zu verstoßen. Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 StVO muss ein Anhalten innerhalb der überschaubaren Strecke möglich sein.

Unfallrisiko beim RodelnDie Beweisaufnahme vor dem Oberlandesgericht München ergab jedoch, dass der Rodler mehr als 20 km/h schnell war. Das werteten die Richter als Außerachtlassung der erforderlichen Sorgfalt. Bei diesem Tempo sei ein sicheres Anhalten im Ernstfall nicht mehr möglich. Der Rodler hätte langsamer fahren müssen, zumal er auf der Strecke mit Fußgängern rechnen musste.

Kein Mitverschulden wegen fehlender Stirnlampe

Darüber hinaus verneinten die Richter ein Mitverschulden des Fußgängers, der keine Stirnlampe getragen hatte. Eine Stirnlampe habe bei Dunkelheit nicht nur Vorteile, argumentierten sie. In ihrem Lichtkegel sehe man zwar gut, doch außerhalb des Lichtkegels praktisch nichts.

Deshalb brauchte der Fußgänger keine Stirnlampe zu tragen, um selbst besser zu sehen – und auch nicht, um selbst besser gesehen zu werden, so die Richter: Die Nacht sei mondhell und die Rodelbahn zumindest schwach durch eine Lichterkette beleuchtet gewesen. Unter diesen Umständen durfte der Fußgänger davon ausgehen, von entgegenkommenden Rodlern rechtzeitig bemerkt zu werden.

Der Rodel-Raudi musste folglich für den entstandenen Schaden aufkommen (Urteil des OLG München vom 23.02.2022, 7 U 195/21). Glücklicherweise verfügte er über eine private Haftpflichtversicherung, die einsprang.

Rechtsanwältin Melanie Mathis, Fachanwältin für Verkehrsrecht

Neueste Beiträge

  • Einsichtsrecht in Krankenunterlagen: Was Patienten wissen sollten
  • Hinter den Kulissen des Medizinrechts: Ein Blick in den Verhandlungsalltag
  • Straßenverkehrsunfälle in Deutschland im ersten Halbjahr 2023: Ein Blick auf die Statistik
  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
Jetzt Fall schildern

Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service


» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,79 von 5 Sternen 683 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Das Familienprivileg – berechtigte Ansprüche nicht liegen lassen!Familienprivileg, Ansprüche bei Unfällen mit KindernHinterbliebenengeld: Auf die Nähe kommt es anHinterbliebenengeld: Auf die Nähe kommt es an Nach oben scrollen