Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfälle
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Rechtsanwalt Sven Wilhelmy, Partner

Hinterbliebenengeld – Gesetzeslücke geschlossen

13. Dezember 2017

Im Gegensatz zum europäischen Ausland gab es in Deutschland bisher keine gesetzliche Regelung für ein Hinterbliebenengeld im Falle des Todes eines nahen Angehörigen. Eine Entschädigung für Angehörige wurde nur in Ausnahmefällen gewährt, nämlich dann, wenn der Verlust zu einem Gesundheitsschaden mit einen feststellbaren Krankheitswert führte (der sogenannte „Schockschaden“).

Gesetz zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld

Diese Gesetzeslücke wurde nun geschlossen. Am 21. Juli 2017 trat das Gesetz zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in Kraft. Der Gesetzgeber hat damit auf Fälle der jüngeren Vergangenheit reagiert wie z.B. die Vorfälle bei der Love Parade in Duisburg im Jahr 2010 oder den Absturz der Germanwings-Maschine im Jahr 2015.

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz schreibt dazu folgendes:
„Hinterbliebene sollen künftig im Sinne einer Anerkennung ihres seelischen Leids wegen der Tötung eines ihnen besonders nahestehenden Menschen von dem hierfür Verantwortlichen eine Entschädigung verlangen können.
Im Fall der fremdverursachten Tötung sieht der Gesetzentwurf für Hinterbliebene, die zu dem Getöteten in einem besonderen persönlichen Näheverhältnis standen, einen Anspruch auf eine angemessene Entschädigung in Geld für das zugefügte seelische Leid gegen den für die Tötung Verantwortlichen vor, der sowohl bei der Verschuldens- als auch bei der Gefährdungshaftung gewährt wird.“

Voraussetzung für die Zahlung von Hinternbliebenengeld

Die Voraussetzungen für die Zahlung von Hinterbliebenengeld sind in § 844 Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Danach muss ein naher Angehöriger durch die Handlung eines Dritten zu Tode kommen. Anspruchsberechtigt sind der hinterbliebene Ehegatte, ein Elternteil oder ein Kind des Getöteten. Doch nicht nur normale Verwandtschaftsgrade werden berücksichtigt. Auch andere Personen wie Lebensgefährten oder Stiefkinder können einen Anspruch auf Hinterbliebenengeld haben. Sie müssen nachweisen, dass zwischen ihnen und dem Getöteten die gleiche Nähe bestand, wie dies z.B. bei Ehepartnern, Eltern oder Kindern der Fall ist.

Zur Höhe des Hinterbliebenengeldes hat der Gesetzgeber sich nicht geäußert. Es bleibt damit den Gerichten überlassen zu entscheiden, welcher Betrag angemessen ist. Es ist davon auszugehen, dass sich der Entschädigungsbetrag im niedrigen 5-stelligen Bereich bewegen wird.

Sollten Sie hierzu Fragen haben, sprechen Sie uns an.

Sven Wilhelmy, Fachanwalt für Medizinrecht und Partner

Neueste Beiträge

  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
  • Behandlungsfehlerstatistik 2022 und Ihre Rechte als Patient
  • Verjährung bei Behandlungsfehlern
  • Mit Vollgas in die neue Motorrad-Saison – Tipps für einen sicheren Start
Jetzt Fall schildern
Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service

» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,73 von 5 Sternen 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Mediation bei schweren Personenschäden – eine neu entdeckte Chance?Mediation bei großen PersonenschädenRechtsanwältin und Partnerin Melanie Mathis, Fachanwältin für VerkehrsrechtSchadensersatz: Unfall mit Reisebus – wer haftet?
Nach oben scrollen