• Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Unfall? Arztfehler? ► Kostenlose Ersteinschätzung: ✉️ Mail | ☎ 02602-9996955
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Start
  • Unfallopfer
    • Unfälle/PKW-Unfälle
    • Motorradunfälle
    • Brandunfälle
    • Querschnittlähmung
    • Schmerzensgeld
    • Versicherung zahlt nicht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Medizinrecht
    • Geburtsschäden
    • – Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Kindermedizin
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
  • Sozialrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • RA Thomas Gfrörer
    • RAin Melanie Mathis
    • RA Sven Wilhelmy
    • RA Martin Quirmbach
    • RAin Ines Gläser
    • RAin Irem Scholz
    • RA Malte Oehlschläger
    • RA Jan Tübben
    • RAin Laura Quirmbach
    • RAin Valeska Strunk
    • RA Paul-Albert Schullerus
    • RAin Eleonore Wunder
    • RAin Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Coronavirus
    • Erfolge
    • WebAkte
    • Psychologische Beratung
    • Medien
      • Publikationen
      • Presse
      • TV
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Kooperationspartner
  • Online-Magazin
  • Service
    • Kontakt / Standorte
    • Stellenangebote
    • Mission Statement
    • Qualitätsmanagement
    • Online-Fragebogen
    • WebAkte – Mandanten-Login
    • Support
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Rechtsanwältin Melanie Mathis

„Den Unfallgegner trifft kein Verschulden“ – Gefährdungshaftung im Straßenverkehr

Verkehrsrecht

„Den Unfallgegner trifft kein Verschulden“ – eine Aussage, die für Geschädigte auf den ersten Blick niederschmetternd zu sein scheint, denn wer kommt in einem solchen Fall für den Unfallschaden auf?

In solchen Fällen greift in der Regel die sogenannte „Gefährdungshaftung“ des § 7 StVG (Straßenverkehrsgesetz), eine wichtige Grundlage für Schadensersatzansprüche im Rahmen einer KFZ-Versicherung. Auch wenn ein Unfall nicht auf das Verschulden einer Person zurückzuführen ist, haben Geschädigte Anspruch auf Entschädigung.

Das Fahrzeug als Gefahrenquelle

Hintergrund ist, dass in den Augen des Gesetzgebers alleine schon die Inbetriebnahme eines Fahrzeuges eine besondere Gefahrenquelle für die Umwelt darstellt. Für daraus entstehende Schäden muss der Fahrer bzw. der Halter die Verantwortung übernehmen. Kommt es zu einem Unfall, weil beispielsweise die Bremsen des Fahrzeuges versagen oder ein Reifen platzt, haftet der Halter des Fahrzeuges bzw. dessen Kfz-Versicherung, obwohl ihn keine Schuld trifft.

Der Unfall muss sich lediglich „beim Betrieb“ des Fahrzeuges ereignet haben, der – so die juristische Definition – alle Vorgänge umfasst, die in einem örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit der Eigenschaft des Fahrzeugs als einer fahrenden bzw. dem Verkehr dienenden Maschine stehen.

Läuft beispielsweise ein Hund aus einem verunglückten Fahrzeug auf die Fahrbahn und wird dort von einem zweiten Fahrzeug erfasst und gegen ein drittes Fahrzeug geschleudert, das dadurch beschädigt wird, ist dies immer noch dem Betrieb des Fahrzeuges zuzurechnen, aus dem der Hund entlaufen ist. Der Halter haftet für entstandene Schäden. (BGH, in VersR 1988,640 (VI.ZR 168/87))

Springt dagegen ein Hund aus einem geparkten Auto, dessen Scheibe offen ist, und verursacht einen Unfall, greift die Gefährdungshaftung nicht. In diesem Fall kommt eine Haftung des Tierhalters in Betracht. (s. hierzu den Blogbeitrag zum Thema Tierhalterhaftung.)

Wann die Gefährdungshaftung nicht greift

gefaehrdungshaftung

Bildrechte: W. Broemme / pixelio.de

Die Gefährdungshaftung greift nicht, wenn ein Unfall durch höhere Gewalt oder ein unabwendbares Ereignis ausgelöst wird.
Ein unabwendbares Ereignis liegt vor, wenn ein Fahrer auch bei absolut korrekter, fehlerfreier Fahrweise den Unfall nicht voraussehen, geschweige denn verhindern kann. Erleidet er z.B. während der Fahrt einen Herzinfarkt und verursacht deswegen einen Unfall, ist das ein unabwendbares Ereignis und der Unfallgegner hat keinen Anspruch gegenüber dem Unfallverursacher.
Die höhere Gewalt ist ein eher theoretischer Fall, da man mit umstürzenden Bäumen, Schlammlawinen, Erdbeben und sogar Vulkanausbrüchen rechnen muss.

Eine wichtige Ausnahme gibt es allerdings: Mitfahrer und nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer sind praktisch immer, auch in Fällen höherer Gewalt und bei einem unabwendbaren Ereignis, durch die Gefährdungshaftung abgesichert.

Melanie Mathis, Rechtsanwältin

18. November 2013/von Quirmbach&Partner
Schlagworte: Gefährdungshaftung, Schadensersatz

Das könnte Dich auch interessieren

Rechtsanwältin Melanie Mathis Behandlungsfehler: Keine Chance gegen Ärzte?
Rechtsanwältin Laura Quirmbach, Fachanwältin für Medizinrecht Urteil des Bundesarbeitsgerichts stärkt Rechte pflegebedürftiger Geschädigter
Jan Tübben, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht Hinderliche Ermittlungsverfahren und Verzögerungstaktiken in Geburtsschadensverfahren
Quirmbach & Partner: Top-Kanzlei für Medizinrecht 2019 Direktanspruch gegen die Versicherung – was bringt mir das?
Gutachten Wie objektiv und unabhängig sind Gutachter?
Behandlungsfehler bei einem Kind Behandlungsfehler bei Kindern in der Notaufnahme

Neueste Beiträge

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten
Anwalt bei Personenschaden

Zentrale Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur

Fon: 02602 - 99 969 0
Fax: 02602 - 99 969 24
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Bürozeiten:
Montag bis Freitag 8:00 – 17:00 Uhr

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Büro Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 - 65 04 88 80
Fax: 0221 – 65 04 88 88
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Büro Wiesbaden

Weidenbornstr. 41
65189 Wiesbaden
Fon: 0611 - 711 868 68
Fax: 0611 - 711 868 69
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Neu im Online-Magazin

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten

Qualitätsmanagement

TÜV-Zertifikat QMS, Quirmbach & Partner

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de
TOP Kanzlei Medizinrecht Anwaltsbüro Quirmbach & Partner Erfahrungen & Bewertungen zu Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Rufen Sie uns an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Haftung auch ohne Einverständnis des Tierhalters? Quirmbach & Partner: Top-Kanzlei für Medizinrecht 2019 Quirmbach & Partner: Top-Kanzlei für Medizinrecht 2019 Krankenhausinfektionen: Patienten brauchen Hilfe vom Staat
Nach oben scrollen