Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfälle
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Rechtsanwältin Melanie Mathis

„Den Unfallgegner trifft kein Verschulden“ – Gefährdungshaftung im Straßenverkehr

18. November 2013

„Den Unfallgegner trifft kein Verschulden“ – eine Aussage, die für Geschädigte auf den ersten Blick niederschmetternd zu sein scheint, denn wer kommt in einem solchen Fall für den Unfallschaden auf?

In solchen Fällen greift in der Regel die sogenannte „Gefährdungshaftung“ des § 7 StVG (Straßenverkehrsgesetz), eine wichtige Grundlage für Schadensersatzansprüche im Rahmen einer KFZ-Versicherung. Auch wenn ein Unfall nicht auf das Verschulden einer Person zurückzuführen ist, haben Geschädigte Anspruch auf Entschädigung.

Das Fahrzeug als Gefahrenquelle

Hintergrund ist, dass in den Augen des Gesetzgebers alleine schon die Inbetriebnahme eines Fahrzeuges eine besondere Gefahrenquelle für die Umwelt darstellt. Für daraus entstehende Schäden muss der Fahrer bzw. der Halter die Verantwortung übernehmen. Kommt es zu einem Unfall, weil beispielsweise die Bremsen des Fahrzeuges versagen oder ein Reifen platzt, haftet der Halter des Fahrzeuges bzw. dessen Kfz-Versicherung, obwohl ihn keine Schuld trifft.

Der Unfall muss sich lediglich „beim Betrieb“ des Fahrzeuges ereignet haben, der – so die juristische Definition – alle Vorgänge umfasst, die in einem örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit der Eigenschaft des Fahrzeugs als einer fahrenden bzw. dem Verkehr dienenden Maschine stehen.

Läuft beispielsweise ein Hund aus einem verunglückten Fahrzeug auf die Fahrbahn und wird dort von einem zweiten Fahrzeug erfasst und gegen ein drittes Fahrzeug geschleudert, das dadurch beschädigt wird, ist dies immer noch dem Betrieb des Fahrzeuges zuzurechnen, aus dem der Hund entlaufen ist. Der Halter haftet für entstandene Schäden. (BGH, in VersR 1988,640 (VI.ZR 168/87))

Springt dagegen ein Hund aus einem geparkten Auto, dessen Scheibe offen ist, und verursacht einen Unfall, greift die Gefährdungshaftung nicht. In diesem Fall kommt eine Haftung des Tierhalters in Betracht.

Wann die Gefährdungshaftung nicht greift

gefaehrdungshaftung

Bildrechte: W. Broemme / pixelio.de

Die Gefährdungshaftung greift nicht, wenn ein Unfall durch höhere Gewalt oder ein unabwendbares Ereignis ausgelöst wird.
Ein unabwendbares Ereignis liegt vor, wenn ein Fahrer auch bei absolut korrekter, fehlerfreier Fahrweise den Unfall nicht voraussehen, geschweige denn verhindern kann. Erleidet er z.B. während der Fahrt einen Herzinfarkt und verursacht deswegen einen Unfall, ist das ein unabwendbares Ereignis und der Unfallgegner hat keinen Anspruch gegenüber dem Unfallverursacher.
Die höhere Gewalt ist ein eher theoretischer Fall, da man mit umstürzenden Bäumen, Schlammlawinen, Erdbeben und sogar Vulkanausbrüchen rechnen muss.

Eine wichtige Ausnahme gibt es allerdings: Mitfahrer und nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer sind praktisch immer, auch in Fällen höherer Gewalt und bei einem unabwendbaren Ereignis, durch die Gefährdungshaftung abgesichert.

Melanie Mathis, Rechtsanwältin

Neueste Beiträge

  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
  • Behandlungsfehlerstatistik 2022 und Ihre Rechte als Patient
  • Verjährung bei Behandlungsfehlern
  • Mit Vollgas in die neue Motorrad-Saison – Tipps für einen sicheren Start
Jetzt Fall schildern
Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service

» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,73 von 5 Sternen 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Gefährdungshaftung – was ist das?Quirmbach & Partner, Anwälte für PersonenschadensrechtQuirmbach & Partner, Anwälte für PersonenschadensrechtKrankenhausinfektionen: Patienten brauchen Hilfe vom Staat
Nach oben scrollen