Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfälle
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Rechtsanwältin Ines Gläser, Fachanwältin für Medizinrecht

Fahrradfahren und Alkohol – Don’t drink and drive!

15. September 2014

Wer unter Alkoholeinfluss im Straßenverkehr ein Fahrzeug führt, stellt für sich und andere eine große Gefahr dar und macht sich außerdem strafbar.
Eine Promillegrenze gilt bekanntlich nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Fahrradfahrer, bei denen ab 1,6 Promille rechtlich von einer absoluten Fahruntüchtigkeit auszugehen ist.

Trunkenheit beim Fahrradfahren führt zu Führerscheinentzug

Wer betrunken Fahrrad fährt, riskiert neben einer Geldstrafe auch seinen Führerschein. Dies hat aktuell das Verwaltungsgericht Neustadt entschieden (Beschluss vom 08.08.2014 – 3 L 636/14.NW).

Ein Fahrradfahrer war mit 1,73 Promille auf seinem Fahrrad unterwegs. Er wurde nicht nur wegen fahrlässiger Trunkenheit im Straßenverkehr zu einer Geldstrafe in Höhe von 1.000 € verurteilt, sondern auch aufgefordert, ein medizinisch-psychologisches Gutachten (MPG) vorzulegen, um seine weitere Fahreignung zu überprüfen. Da der Fahrradfahrer dieses Gutachten nicht beibrachte, wurde ihm die Fahrerlaubnis der Klasse 3 entzogen und zudem das Fahren von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen (Fahrrad und Mofa) untersagt.

Das Verwaltungsgericht Neustadt hat auf den Widerspruch des Fahrradfahrers hin entschieden, dass die Maßnahmen rechtmäßig waren. Das Fahrradfahren im Straßenverkehr mit einem Wert von mehr als 1,6 Promille führe zur absoluten Fahruntüchtigkeit für fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge wie dem Fahrrad. Ein medizinisch-psychologisches Gutachten sei zu Recht gefordert worden, um zu klären, ob der Fahrradfahrer in Zukunft geeignet ist, am Straßenverkehr teilzunehmen.

Da der Radfahrer das Gutachten nicht fristgerecht vorgelegt hat, wurde ihm – so das Verwaltungsgericht – zu Recht nicht nur die Fahrerlaubnis entzogen, sondern zusätzlich auch das Fahrradfahren untersagt.

Zur Begründung führte das Gericht an, dass auch bei alkoholisierten Radfahrern eine erhebliche Gefährdung und Schädigung für Leib und Leben möglich sei und sie durch ihr Fahrverhalten andere Verkehrsteilnehmer gefährden könnten.

Ines Gläser, Fachanwältin für Medizinrecht

Neueste Beiträge

  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
  • Behandlungsfehlerstatistik 2022 und Ihre Rechte als Patient
  • Verjährung bei Behandlungsfehlern
  • Mit Vollgas in die neue Motorrad-Saison – Tipps für einen sicheren Start
Jetzt Fall schildern
Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service

» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,73 von 5 Sternen 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Der Sowieso-Bedarf – was ist das?Quirmbach & PartnerRechtsanwältin Melanie MathisVertrauen Sie nie dem Blinker anderer Verkehrsteilnehmer
Nach oben scrollen