Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Startseite
  • Unfälle
    • Anwalt für Unfallopfer
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Fachanwältin für Medizinrecht Ines Gläser

Ein Auffahrunfall der etwas anderen Art

6. Mai 2019

Über einen kuriosen Fall hatte das Amtsgericht Dortmund im vergangenen Jahr zu entscheiden. Zwei Pkw stehen an einer roten Ampel und bei Grün fahren beide an. Soweit – so normal. Plötzlich jedoch bremst der Fahrer des vorausfahrenden Pkw stark ab und es kommt wie es kommen muss: Der zweite Pkw fährt auf den ersten auf mit dem Ergebnis: „wirtschaftlicher Totalschaden“ des zweiten Autos.

bremsen auch für TaubenBremsen erlaubt

Der Beweis des ersten Anscheins spricht für ein Verschulden des auffahrenden Pkw – eine Auffassung, die dessen Fahrer jedoch nicht teilt. Im Prozess sagt er aus, vor dem Fahrzeug des ersten Pkw habe eine Taube die Straße überquert, und vertritt die Meinung, der Fahrer des ersten Pkw habe zu Unrecht gebremst, so dass er aufgefahren sei.

Das Amtsgericht hatte sich damit zu befassen, ob ein Pkw-Fahrer nach dem Anfahren an einer Ampel auch für ein kleines Lebewesen wie in diesem Fall eine Taube bremsen darf. Das Gericht hat entschieden, dass der Fahrer zu Recht gebremst hat. Es hat auch dargelegt, dass der auffahrende Pkw nicht den notwendigen Sicherheitsabstand gewahrt hat. Besonders in einem Stadtgebiet müsse man, so das Gericht, stets damit rechnen, dass sich Gegenstände auf der Fahrbahn befinden und daher stets bremsbereit sein.

Der Fahrer des auffahrenden Pkw haftet alleine für den Unfall, so die Entscheidung des Gerichts.

Ines Gläser, Fachanwältin für Medizinrecht


Ihre Experten für Verkehrsrecht

Wenn auch Sie oder ein Angehöriger bei einem Verkehrsunfalls schwer verletzt wurden und Hilfe suchen, sprechen Sie uns an.
Wir setzen uns mit aller Kraft für die Durchsetzung der Ihnen zustehenden Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche ein.

Folgende Experten für Personenschäden nach einem Unfall stehen Ihnen für eine kompetente Rechtsberatung zur Verfügung:
Rechtsanwältin und Partnerin Melanie Mathis, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Rechtsanwältin Eleonore Wunder und Rechtsanwältin Ines Gläser, Fachanwältin für Medizinrecht.

Neueste Beiträge

  • Einsichtsrecht in Krankenunterlagen: Was Patienten wissen sollten
  • Hinter den Kulissen des Medizinrechts: Ein Blick in den Verhandlungsalltag
  • Straßenverkehrsunfälle in Deutschland im ersten Halbjahr 2023: Ein Blick auf die Statistik
  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
Jetzt Fall schildern

Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service


» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,79 von 5 Sternen 683 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Schweigepflichtentbindungserklärung und Einwilligung in die Weitergabe der...GesundheitsdatenMelderegister für BehandlungsfehlerMelderegister für Behandlungsfehler Nach oben scrollen