• Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Unfall? Arztfehler? ► Kostenlose Ersteinschätzung: ✉️ Mail | ☎ 02602-9996955
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Start
  • Unfallopfer
    • Unfälle/PKW-Unfälle
    • Motorradunfälle
    • Brandunfälle
    • Querschnittlähmung
    • Schmerzensgeld
    • Versicherung zahlt nicht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Medizinrecht
    • Geburtsschäden
    • – Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Kindermedizin
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
  • Sozialrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • RA Thomas Gfrörer
    • RAin Melanie Mathis
    • RA Sven Wilhelmy
    • RA Martin Quirmbach
    • RAin Ines Gläser
    • RAin Irem Scholz
    • RA Malte Oehlschläger
    • RA Jan Tübben
    • RAin Laura Quirmbach
    • RAin Valeska Strunk
    • RA Paul-Albert Schullerus
    • RAin Eleonore Wunder
    • RAin Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Coronavirus
    • Erfolge
    • WebAkte
    • Psychologische Beratung
    • Medien
      • Publikationen
      • Presse
      • TV
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Kooperationspartner
  • Online-Magazin
  • Service
    • Kontakt / Standorte
    • Stellenangebote
    • Mission Statement
    • Qualitätsmanagement
    • Online-Fragebogen
    • WebAkte – Mandanten-Login
    • Support
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Anspruch auf Hinterbliebenengeld

Anspruch auf Hinterbliebenengeld gerichtlich festgestellt

Schadensersatz

Für Hinterbliebene, die einen Angehörigen durch einen Unfall oder Behandlungsfehler verloren haben, besteht seit dem 21.07.2017 ein Anspruch auf Hinterbliebenengeld. Gesetzlich nicht geregelt war bisher allerdings die Höhe des Hinterbliebenengelds.

Höhe des Hinterbliebenengelds abhängig vom Einzelfall

Das Landgericht Tübingen hat nun mit Urteil vom 17.05.2019 (3 O 108/18) entschieden, dass der Ehefrau, den Kindern und dem Bruder des Verstorbenen nach einem tödlichen Verkehrsunfall Hinterbliebenengeld in unterschiedlicher Höhe zusteht. Die Höhe bemesse sich anhand der Umstände des Einzelfalles. Weiter entschied das Landgericht Tübingen, dass der Anspruch nur dann bestehe, wenn kein Anspruch auf Schmerzensgeld wegen eines Schockschadens vorliege.

Bisher haben Versicherer die Ansicht vertreten, dass das Hinterbliebenengeld eine Größenordnung von bis zu 5.000 € nicht überschreiten sollte. Das halten wir für falsch, denn bei außergerichtlichen Verhandlungen wurden regelmäßig durchaus höhere Beträge erzielt. Erfreulicherweise hat das Landgericht Tübingen mit seiner Entscheidung die Rechte der Hinterbliebenen gestärkt.

Gemäß § 844 Abs. 3 BGB, in dem das Hinterbliebenengeld geregelt ist, haben Hinterbliebene, die zu dem Getöteten in einem besonderen persönlichen Näheverhältnis standen, gegen den für die Tötung Verantwortlichen einen Anspruch auf eine angemessene finanzielle Entschädigung für das ihnen zugefügte seelische Leid. Ein besonderes persönliches Näheverhältnis wird z.B. vermutet, wenn der Hinterbliebene der Ehegatte, der Lebenspartner, ein Elternteil oder ein Kind des Getöteten war.

In dem entschiedenen Fall wurde ein 60 Jahre alter vierfacher Familienvater durch einen Unfall tödlich verletzt. Er hinterließ seine Ehefrau, vier erwachsene Kinder und seinen Bruder, der bei dem Unfall anwesend war.

Hinterbliebenengeld übersteigt die von Versicherern angebotenen Beträge

Das Landgericht sprach der Ehefrau ein Hinterbliebenengeld in Höhe von 12.000 € zu. Hierbei wurde berücksichtigt, dass sie ihren langjährigen Ehemann durch einen grob fahrlässigen Verkehrsverstoß verlor. Seine Kinder erhielten jeweils 7.500 €, wobei berücksichtigt wurde, dass sie sämtlich über 20 Jahre alt waren und nicht so lange mit dem Unfallopfer zusammenlebten wie seine Ehefrau. Der Bruder erhielt 5.000 €. Maßgeblich war hier, dass er den Unfalltod seines Bruders miterleben musste.

Somit ist die Entscheidung des Landgerichts Tübingen ein Weg in die richtige Richtung, gehen die zugesprochenen Beträge doch zum Teil deutlich über die bislang von Versicherern angebotenen Beträge hinaus. Es ist durchaus denkbar, dass diese Beträge in der Zukunft noch übertroffen werden.

Laura Quirmbach, LL.M. (Medizinrecht), Fachanwältin für Medizinrecht

2. Januar 2020/von Laura Quirmbach
Schlagworte: Hinterbliebenengeld

Das könnte Dich auch interessieren

Rechtsanwalt Sven Wilhelmy, Partner Hinterbliebenengeld – Gesetzeslücke geschlossen
Bundesgerichtshof BGH stärkt Rechte der Angehörigen von Patienten mit Behandlungsfehlern

Neueste Beiträge

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten
Anwalt bei Personenschaden

Zentrale Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur

Fon: 02602 - 99 969 0
Fax: 02602 - 99 969 24
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Bürozeiten:
Montag bis Freitag 8:00 – 17:00 Uhr

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Büro Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 - 65 04 88 80
Fax: 0221 – 65 04 88 88
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Büro Wiesbaden

Weidenbornstr. 41
65189 Wiesbaden
Fon: 0611 - 711 868 68
Fax: 0611 - 711 868 69
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Neu im Online-Magazin

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten

Qualitätsmanagement

TÜV-Zertifikat QMS, Quirmbach & Partner

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de
TOP Kanzlei Medizinrecht Anwaltsbüro Quirmbach & Partner Erfahrungen & Bewertungen zu Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Rufen Sie uns an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Diagnose: Medizinrecht Diagnose Medizinrecht Rechtsrat seines Anwalts Private Krankenversicherung: Übernahme von Behandlungskosten auch nach Abf...
Nach oben scrollen