Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Startseite
  • Unfälle
    • Anwalt für Unfallopfer
    • Motorradunfall
    • Querschnittlähmung
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfälle
    • Schmerzensgeld
      • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Geburtsschäden
      • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Medizinrecht
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • Thomas Gfrörer
    • Melanie Mathis
    • Sven Wilhelmy
    • Martin Quirmbach
    • Ines Gläser
    • Irem Jung
    • Malte Oehlschläger
    • Eleonore Wunder
    • Mathias Holl
    • Alexander Rüdiger
    • Dina Albert
    • Paul-Albert Schullerus
    • Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Standorte
      • Hauptsitz Montabaur
      • Standort Köln
      • Standort Wiesbaden
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Printmedien
      • TV
    • Karriere
      • Referendariat
      • Azubis
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk-Partner
  • Ratgeber
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Opfer von Geburtsschäden

Opfer von Geburtsschäden – von der Politik vergessen

4. Mai 2018

Nicht oft erlangt der bedauernswert Fall eines geburtsgeschädigten Kindes die gleiche Medienaufmerksamkeit wie ein aktueller Fall, über den SPIEGEL Online berichtete. Ausschlaggebend für die vermeidbar verzögerte Geburt des Kindes, das offenbar im Mutterleib eine Sauerstoffmangelsituation erlitt, die bei früherer Geburt vermeidbar gewesen wäre, war in diesem Fall der Umstand, dass der niedergelassene Gynäkologe klassische Warnzeichen ignoriert hat.

Vermeidbare Behandlungsfehler

Das Oberlandesgericht Hamm, das über den Fall urteilte befand, der Arzt hätte die Aufzeichnung der Herzschlagfrequenz und Wehentätigkeit, wo sich Probleme abzeichneten, nach Beendigung innerhalb von bis zu 20 Minuten ansehen müssen.

Tatsächlich sichtete der Arzt die Daten laut Gerichtsmitteilung aber erst nach etwa 50 Minuten und machte dann eine Ultraschall-Untersuchung. Er hätte anschließend die Mutter „schnellstmöglich“ in eine nahegelegene Entbindungsklinik einweisen müssen, befanden die Richter. Stattdessen fuhr die Frau zunächst mit dem eigenen Auto nach Hause.

Immer wieder ereignen sich in der Geburtshilfe nach einen wiederkehrenden Schema Zwischenfälle und auch tragische Ereignisse, die bei Einhaltung medizinischer Standards meist vermeidbar gewesen wären. Die Verkennung von Risikomerkmalen in der Anamnese der Mutter oder auch die Verkennung von Warnzeichen in der Herz-Wehenton-Aufzeichnung (CTG) gehören mit zu den häufigsten Fehlern, die in ambulanter und klinischer Geburtshilfe gemacht werden. Sie gehen fast ausnahmslos mit einer Haftung der Behandler einher.

Geburtsvorbereitung CTGOpfer von Geburtsschäden finden wenig Aufmerksamkeit

Geburtsschäden finden im Gegensatz zu Ereignissen mit einer Großzahl von Opfern, wie etwa dem Absturz einer Germanwings-Maschine im Rahmen des erweiterten Suizids des Piloten, vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit in den Medien, ganz zu schweigen von einer Wahrnehmung auf politischer Ebene. Der Absturz der Germanwings-Maschine hatte eine umgehende Strukturprüfung der Sicherheitsrichtlinien und sogar eine Änderung der Gesetzeslage zum Entschädigungsrecht der Angehörigen von Opfern zur Folge.

Dass seit Jahrzehnten mutmaßlich mehrere 1000 Kinder jährlich infolge medizinischer Versäumnisse ebenfalls schwerst geschädigt werden oder sogar ums Leben kommen, verursacht kaum einen Effekt auf gesundheitspolitischer oder gesetzgeberischer Ebene.

In einem Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2007 wird jährlich von 340.000 bis 720.000 Schäden an Patienten (aller medizinischer Fachbereiche und 17.000 Todesopfern ausgegangen, verursacht durch vermeidbare Behandlungsfehler. Diese Zahlen werden allerdings von Krankenhausbetreibern vehement in Zweifel gezogen.

Dabei könnten ein Erfassungsregister von Medizinschadenfällen oder ein TÜV für Geburtskliniken tatsächlich einiges zum Positiven verändern und die Strukturdefizite in organisatorischer Hinsicht deutlich verringern.

Jan Tübben, Fachanwalt für Medizinrecht

Neueste Beiträge

  • Einsichtsrecht in Krankenunterlagen: Was Patienten wissen sollten
  • Hinter den Kulissen des Medizinrechts: Ein Blick in den Verhandlungsalltag
  • Straßenverkehrsunfälle in Deutschland im ersten Halbjahr 2023: Ein Blick auf die Statistik
  • Private Krankenzusatzversicherung für Neugeborene: Ein wichtiger Tipp für junge Eltern
  • Haftungsrelevante Problemfelder in der Geburtshilfe: Versorgungsstufen und Leitlinien
Jetzt Fall schildern

Hauptsitz Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Fon: 02602 99 969 0
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Standort Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Standort Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Service


» Mission Statement

» Online-Fragebogen

» WebAkte Login

» Support

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Quirmbach & Partner bei anwalt.de

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top-Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
Fragen Sie jetzt an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mail
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner hat 4,79 von 5 Sternen 683 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Sicher in die Grillsaison – Grillunfälle vermeiden: Das sollten Sie beac...Grillunfall durch BrandbeschleunigerWachkomaPatienten im Wachkoma Nach oben scrollen