Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfallopfer
    • Verkehrsunfälle
    • Motorradunfall
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfall
    • Querschnittlähmung
    • Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
    • VINQO.DE
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Medizinrecht
    • Geburtsschäden
    • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeldtabellen
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • RA Thomas Gfrörer
    • RAin Melanie Mathis
    • RA Sven Wilhelmy
    • RA Martin Quirmbach
    • RAin Ines Gläser
    • RAin Irem Scholz
    • RA Malte Oehlschläger
    • RAin Eleonore Wunder
    • RA Mathias Holl
    • RA Paul-Albert Schullerus
    • RAin Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Presse
      • TV
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk
  • Ratgeber
  • Service
    • Kontakt / Standorte
    • Stellenangebote
    • Mission Statement
    • Qualitätsmanagement
    • Online-Fragebogen
    • WebAkte – Mandanten-Login
    • Support
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Melanie Mathis, Rechtsanwältin für Unfallopfer

Fahren in der Fußgängerzone – Fahrradfahrer aufgepasst

Fahrradunfall

Sie kennen bestimmt die folgende Situation: Sie sind mit dem Fahrrad unterwegs, haben es eilig und wollen auf die Schnelle eine Abkürzung nehmen. Diese Abkürzung führt durch eine Fußgängerzone, die für Fahrradfahrer und unter Umständen auch für PKW-Fahrer gesperrt ist.

Hier kommt es zu einem Zusammenstoß zwischen Ihnen und einem der Fußgänger, weil der Fußgänger während Ihres Überholvorgangs unvermittelt einen Schritt zur Seite macht und dadurch auf ihre Fahrbahn gerät. Sie stürzen und erleiden schwere Verletzungen.

Haben Sie Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche?

Das Landgericht Ingolstadt hätte diese Frage mit Ja beantwortet, hätte aber immerhin noch ein Mitverschulden von 50% herangezogen, so dass die von Ihren geltend gemachten Schadensersatzansprüche nur zur Hälfte berücksichtigt worden wären.

Kein Anspruch auf Schadensersatz für Radfahrer

Ganz anders das Oberlandesgericht München: Das hat in einer Entscheidung einen solchen Fall zugunsten der Fußgängerin entschieden. Danach haben Sie keinen Schadensersatz- und Schmerzensgeldanspruch, da der Fußgängerin kein Fehlverhalten anzulasten ist (Urteil vom 04.10.2013 – 10 U 2020).

Verbot für Fahrzeuge aller Art

Verbot für Fahrzeuge aller Art

Sie hat sich in einem Bereich befunden, in dem sie nicht mit Fahrradfahrern rechnen musste. Vielmehr hätten Sie als Radfahrer sich auf die mögliche Unaufmerksamkeit der Fußgängerin einstellen müssen. Diese musste nämlich lediglich mit Fußgängern, höchstens noch mit Fußgängern, die ihr Fahrrad schieben, rechnen. Und deswegen, so die Richter, haben die Belange der Fußgängerin ein überragendes Gewicht.

Doch Vorsicht! Das bedeutet nicht unweigerlich, dass Sie Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche gehabt hätten, wäre in diesem Bereich das Fahrradfahren erlaubt gewesen. Als Fahrradfahrer haben Sie immer eine erhöhte Sorgfaltspflicht zu beachten. Trotz der Erlaubnis müssen Fahrradfahrer mit unaufmerksamen Fußgängern rechnen und sollten daher notfalls mit Schrittgeschwindigkeit fahren bzw. nur mit einem großen Sicherheitsabstand überholen.

Melanie Mathis, Fachanwältin für Verkehrsrecht und Partnerin

4. August 2014
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Kinder im Straßenverkehr: Wenn die Kleinen mobil werden
  • Hilfsmittel – Unterstützung für Unfallopfer und geschädigte Patienten
  • Risiko Querschnittlähmung: So verhindern Sie das Schlimmste
  • Berufsunfähigkeit: Wenn die Versicherung mauert
  • Der Frühling kommt! Motorradfahrer aufgepasst
Jetzt Fall schildern
TOP Kanzlei Medizinrecht
eine der besten Kanzleien Medizinrecht für Privatmandanten

Zentrale Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur

Fon: 02602 99 969 0
Fax: 02602 99 969 24
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

▷ Stellenangebote

Büro Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Fax: 0221 65 04 88 88
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Büro Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Fax: 0611 711 868 69
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Qualitätsmanagement

TÜV-Zertifikat QMS, Quirmbach & Partner

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Kein Anspruch auf Schmerzensgeld nach Unfall an BahnübergangRechtsanwältin Ines Gläser, Fachanwältin für MedizinrechtAnwaltsbüro Quirmbach & Partner, Arzthaftungsrecht und SchmerzensgeldMedizinische Gutachten – Qual der Wahl?
Nach oben scrollen