Unsere Veröffentlichungen:
Bücher, Aufsätze und Fachbeiträge
Für eine optimale Schadensregulierung
3., überarbeitete und erweiterte Auflage jetzt lieferbar!
Alle zugrundeliegenden Zahlen basieren auf den aktuellen (Stand: 5.11.2019) Sterbetafeln 2016/2018.
Kapitalisierungstabellen: Ersatzansprüche bei Personenschäden richtig berechnen
Autoren: Sebastian Quirmbach, Helmut Gräfenstein, Valeska Strunk
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2020, 240 Seiten, broschiert
ISBN 9783824016228, 34,00 €
Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH
Wenn es um Personenschäden geht, ist neben juristischer Expertise mathematische Kompetenz gefragt: Wer das Beste für seine Mandanten erreichen will, muss auf Basis der aktuellsten Zahlen analysieren, was für eine Einmalzahlung spricht – und was für eine fixe Rente.
Besonders wichtig ist bei dieser weitreichenden Entscheidung die Höhe des Zinssatzes. Das Problem: Trotz anhaltender Niedrigzinsphase beharren manche Versicherer darauf, dass Ansprüche weiterhin mit fünf Prozent abgezinst werden. Dieser hohe Satz führt dazu, dass Opfer von Unfällen oder Behandlungsfehlern viel zu wenig bekommen, wenn sie statt einer Rente eine Sofortzahlung vereinbaren.
In unseren „Kapitalisierungstabellen“ zeigen wir welche Zinssätze in Zeiten wie diesen angemessen sind – und tragen auf diese Weise dazu bei, dass Versicherungen und Gerichte Geschädigten inzwischen wesentlich höhere Einmalzahlungen zusprechen
„Bei Praktikern, die mit der Kapitalisierung in ihrer täglichen Arbeit zu tun haben, darf dieses Buch keinesfalls auf dem Schreibtisch fehlen. Das Werk ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.“
(Dr. Matthias Köck, Fachanwalt für Verkehrs- und Arbeitsrecht, Nürnberg, in DAR – Deutsches Autorecht, 7/2017)
Rezension lesen
Aufsätze und Fachbeiträge
Der Haushaltsführungsschaden. Berechnung, Beweislast und Schadenminderungspflicht
Helmut Gräfenstein und Valeska Strunk
in: NVZ – Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht), C.H. Beck Verlag, Heft 4/2020
Kollaboration und Zusammenhalt – so funktioniert digitales Teamwork in der Anwaltskanzlei
Ein Beitrag von Rechtsanwalt Sven Wilhelmy und Sebastian Quirmbach, Coach und Trainer für Führungskräfte
in: Corona-Krise effizient meistern: Kostenloser Erste-Hilfe-Ratgeber für Anwaltskanzleien, ffi-Verlag, 2020
Der Erwerbsschaden im Arzthaftungsprozess
Ein Beitrag von Jan Tübben, Fachanwalt für Medizinrecht
in: ZMGR – Zeitschrift für das gesamte Medizinrecht, 06/2019
Abfindung von Personenschäden durch Kapitalisierung. Laufzeit, Zinsfuß, Dynamisierung und Anspruch auf Kapitalisierung
zugleich Nachschau auf den 57. Verkehrsgerichtstag Goslar
Ein Beitrag von Rechtsanwältin Valeska Strunk und Rechtsanwalt Helmut Gräfensteinä
in: zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 8, 2019)
Sozialrecht – von der Antragstellung zur Durchsetzung
Ein Beitrag von Rechtsanwalt und Mediator Paul-Albert-Schullerus
in: not – durch Hirnverletzung, Schlaganfall und sonstige erworbene Hirnschäden (Heft 4, 2019)
Zur Frage der Verjährung wiederkehrender Leistungen
Ein Beitrag von Rechtsanwältin Ines Gläser und Rechtsanwalt Helmut Gräfenstein
in: zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 5, 2019)
Abfindung von Personenschäden und vergleichsweise Regelung – Höhe der Abfindung
Ein Beitrag von Valeska Strunk
in: Deutsches Autorecht (DAR), Ausgabe 6/2019
Erfahrungen mit Patient Blood Management aus juristischer Sicht
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: BARMER-Krankenhausreport 2019, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Juristische Aspekte im Patient Blood Management (PBM)
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: Kompendium Anästhesiologie, 2019, ecomed-Storck-GmbH, Storck Verlag Hamburg
Geburtsschaden
Veränderung im Schadensaufkommen und der Regulierung schwerer kindlicher Hinrschäden?
Ein Beitrag von Irem Scholz und Jan Tübben, Fachanwälte für Medizinrecht
in: Delphin-Netzwerk – Ausgabe 1/2018
PBM und Patientenautonomie: Ethisch-rechtliche Aspekte
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: Patient Blood Management, 2. Auflage 2018, Thieme Verlag
Wenn der Versicherer des Arztes nicht mehr zahlt
Deckungssumme der Haftpflichtversicherung erschöpft: Entfällt dann der Schadenersatzanspruch?
Ein Beitrag von Irem Scholz und Jan Tübben, Fachanwälte für Medizinrecht
in: Weiterleben, Zeitschrift des „Arbeitskreis Kunstfehler in der Geburtshilfe“ e. V. (Nr. 49 – Januar 2018)
Beitrag lesen (PDF)
Zu den Kostenrisiken eines Geburtsschadensprozesses
Ein Beitrag von Irem Scholz und Jan Tübben, Fachanwälte für Medizinrecht
in: Weiterleben, Zeitschrift des „Arbeitskreis Kunstfehler in der Geburtshilfe“ e. V. (Nr. 49 – Januar 2018)
Zur Regulierung materieller Ansprüche bei schweren Personenschäden (Verdienstausfall)
Ein Beitrag von Rechtsanwältin Valeska Strunk und Rechtsanwalt Helmut Gräfenstein
in: zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 1, 2018)
Schmerzensgelderhöhung bei inadäquatem Regulierungsverhalten
– aktuelle Rechtsprechung
Ein Beitrag von Laura Quirmbach, LL.M. (Medizinrecht), Fachanwältin für Medizinrecht
in: zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 12, 2017)
Der Pflegemehrbedarf – Unterschiede zwischen Schadenersatzrecht und Sozialrecht (SGB XI)
Ein Beitrag von Laura Quirmbach, LL.M. (Medizinrecht), Fachanwältin für Medizinrecht und Harald Beißwenger
zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 2, 2017)
Fehlerhafte Behandlung bei der Geburt?
Was betroffene Eltern tun können
Ein Beitrag von Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht
in: Delphin-Netzwerk – Jubiläumsausgabe
Schadenersatz: Muss sich der Geschädigte die Leistungen seiner privaten Versicherung auf den Schadenersatz anrechnen lassen?
Ein Aufsatz von Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht
Wachkoma – und danach (Heft 4, 2016)
Die Kanzlei im Internet – was ist Fiktion? Was ist machbare Realität?
Ein Beitrag von Rechtsanwalt und Partner Thomas Gfrörer
in: Infobrief MkG – Mit kollegialen Grüßen, Ausgabe 04, August 2016
Der (Pflege-)Mehrbedarfsschaden im Schadensfall
Ein Beitrag von Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht
in: Delphin-Netzwerk – Ausgabe 2, 2016
Unter die Lupe genommen – der Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsprozess
Ein Beitrag von Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht
in: Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht
67. Jahrgang, Heft 10 (15. Mai 2016)
Ärztliche Fehler – was tun?
Ein Beitrag von Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht
in: beatmetleben – Perspektiven zur außerklinischen Beatmung und Intensivpflege, (Ausgabe 3/2016)
Patientenaufklärung über die Risiken von Erythrozytenkonzentraten
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: Der Anaesthesist (March 2016, Volume 65, Issue 3, pp 221-224)
Aktuelle Fragen aus der Praxis des Rehabilitationsmanagements
Ein Beitrag von Rechtsanwalt Helmut Gräfenstein
in: zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 4, 2015)
Pflicht zur Offenlegung von Interessenskonflikten – aus Sicht des Juristen
Ein Beitrag von Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
in: Forum medizinische Begutachtung (Gen Re) (Heft 1, 2014)
Zinsfuß, Dynamisierung, Kapitalertragssteuer
Ein Beitrag von Rechtsanwältin Sandra Deller und Rechtsanwalt Helmut Gräfenstein,
in: zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 2, 2014)
Erhöhung des Schmerzensgeldes bei inadäquater Schadensregulierung?
Eine Rechtsprechungsübersicht
Ein Beitrag von Laura Quirmbach, LL.M. (Medizinrecht), Fachanwältin für Medizinrecht
in: zfs – Zeitschrift für Schadensrecht, Deutscher Anwaltverlag (Heft 12, 2013)
Keine verbindlichen Regeln für die Versicherer
Reha-Management erfordert Vertrauen und Kooperationswillen
Ein Beitrag von Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht, und Rechtsanwalt Helmut Gräfenstein
Versicherungswirtschaft (Heft 14, 2013)