Cookies đŸȘ

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Unfallfolgen

24.04.2025

Nach einem schweren Motorradunfall - wie geht es nun weiter?

Ines Gläser, Rechtsanwältin
Ines GlÀser
Inhaltsverzeichnis
Artikel teilen
Motorradfahrer in Kurve – Symbolbild für Verkehrsunfall und Schadensersatzansprüche

GefĂ€hrlicher Saisonstart fĂŒr Motorradfahrer

Ein Motorrad stellt an den Fahrer ganz andere Anforderungen als ein Auto und, anders als im Auto, ist der Fahrer den Gefahren ungeschĂŒtzt ausgesetzt. Statistisch gesehen, haben Motorradfahrer ein deutlich höheres Unfallrisiko als Autofahrer und gerade zu Beginn der Motorrad-Saison hĂ€ufen sich die UnfĂ€lle.

Gerade nach schweren und schwersten MotorradunfĂ€llen sind die Unfallopfer, deren Familie und das Umfeld extremen Belastungen ausgesetzt. Die erlittenen Verletzungen fĂŒhren hĂ€ufig zu einer dauerhaften, schweren Behinderung und damit verbunden zu hohen finanziellen Einbußen. Wie geht es nun weiter? Was ist zu tun, damit die Zukunft des GeschĂ€digten zumindest in finanzieller Hinsicht abgesichert ist? Wer tritt fĂŒr den Schaden ein? An wen können Betroffene sich wenden?

Ines GlĂ€ser, RechtsanwĂ€ltin im AnwaltsbĂŒro Quirmbach und Partner, FachanwĂ€ltin fĂŒr Medizinrecht und selbst passionierte Motorradfahrerin, ist spezialisiert auf die Vertretung von Opfern von MotorradunfĂ€llen und fast tĂ€glich mit den Verletzungsbildern von verunglĂŒckten Motorradfahrern konfrontiert.

Nach dem Unfall: Erste Schritte sind entscheidend

Wenn es zu einem schweren Motorradunfall gekommen ist, wer kommt fĂŒr den Schaden auf?

RechtsanwĂ€ltin GlĂ€ser: Bei einem unverschuldeten Unfall muss die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers fĂŒr alle entstandenen Personen- und SachschĂ€den aufkommen.

Welches sind die ersten Schritte fĂŒr den Betroffenen bzw. seine Familie?

RechtsanwĂ€ltin GlĂ€ser: Bereits von Anfang an sollten Betroffene professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, damit die Weichen richtig gestellt und die berechtigten AnsprĂŒche optimal durchgesetzt werden können.
Nicht selten kommen Mandanten zu mir, die versucht haben, selbst mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung zu verhandeln. Sie wurden mit kleinen VorschĂŒssen regelrecht abgespeist und haben Monate, oft sogar Jahre nach dem Unfall noch immer keine Aussicht auf eine angemessene EntschĂ€digung bzw. einen Abschluss der Verhandlungen.

Was steht Unfallopfern rechtlich zu?

Welche AnsprĂŒche können geltend gemacht werden?

RechtsanwĂ€ltin GlĂ€ser: Neben dem Schmerzensgeld bestehen oft zahlreiche weitere SchadensersatzansprĂŒche, fĂŒr die die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers aufkommen muss, beispielsweise fĂŒr den HaushaltsfĂŒhrungsschaden, fĂŒr Pflege- und Betreuungskosten, tatsĂ€chliche Anschaffungen, Umbaukosten etc., und vor allem auch fĂŒr den Verdienstausfall. Diese SchĂ€den mĂŒssen ersetzt werden und zwar so lange, wie sie anfallen, notfalls bis zum Rentenalter.

Welche Informationen benötigt der Anwalt vom Betroffenen?

RechtsanwĂ€ltin GlĂ€ser: NatĂŒrlich ist es notwendig, dass alle wichtigen Informationen zum Unfallhergang, zu den genauen SchĂ€den, zur Behandlung, zu den Zukunftsaussichten usw. vorliegen. Gegebenenfalls mĂŒssen auch Gutachten eingeholt werden. Das Wichtigste ist dann, dass die bestehenden AnsprĂŒche vernĂŒnftig und korrekt berechnet und dem Haftpflichtversicherer gemeldet werden. Nur so ist gewĂ€hrleistet, dass von Anfang an klar ist, um welche AnsprĂŒche es geht.

Schnelle Einigung statt langer Prozess

Ist es sinnvoll gegen den Unfallverursacher zu klagen?

RechtsanwĂ€ltin GlĂ€ser: Auseinandersetzungen vor Gericht sind langwierig und immer mit Risiken und großen Strapazen verbunden. Das möchte ich meinen Mandanten ersparen. Je schneller der Schaden reguliert wird, umso besser fĂŒr das Unfallopfer.
Dies nicht nur, damit der Lebensunterhalt gesichert ist, sondern vor allem auch, weil die psychische Belastung entfÀllt und die Gesundung wieder Vorrang hat.
Mein oberstes Ziel ist es daher, fĂŒr meine Mandanten eine schnelle außergerichtliche Einigung mit der gegnerischen Versicherung zu erzielen. LĂ€sst sich allerdings ein Rechtsstreit nicht vermeiden, fĂŒhre ich den Prozess an jedem Gericht in Deutschland, denn ich bin bei allen Landgerichten und Oberlandesgerichten vertretungsbefugt.

Unzufrieden mit dem Anwalt? So gelingt der Wechsel

Kann man den Anwalt wechseln, wenn man unzufrieden ist?

RechtsanwĂ€ltin GlĂ€ser: Ein Mandant kann jederzeit und ohne BegrĂŒndung ein Anwaltsmandat kĂŒndigen, wenn er nicht zufrieden ist. In solchen FĂ€llen ĂŒbernehmen wir in der Regel alle erforderlichen Schritte fĂŒr den Mandanten.
Wenn mir beispielsweise ein Mandant erzĂ€hlt, dass sein Rechtsanwalt noch keine konkrete Forderung berechnet hat, so ist das ein Alarmzeichen. FĂŒr den Haftpflichtversicherer bedeutet das, er kann auf lĂ€ngere Sicht hĂ€ppchenweise VorschĂŒsse zahlen und eine Einigung so herauszögern.
Wenn wir – wie gerade in einem aktuellen Fall – alle AnsprĂŒche berechnen und dem Versicherer die Zahlen vorlegen, können wir meist kurzfristig ein ausfĂŒhrliches RegulierungsgesprĂ€ch fĂŒhren und die Verhandlungen mit einem fĂŒr den Mandanten vernĂŒnftigen Ergebnis abschließen.

Immer wieder höre ich von meinen Mandanten, wie wichtig es ist, wenn diese Last von den Schultern genommen wird und sie sich wieder auf das eigentlich Wichtige, nĂ€mlich das Gesundwerden konzentrieren können. Hierbei möchte ich Ihnen mit allen mir zur VerfĂŒgung stehenden Mitteln helfen.

Mehr zur rechtlichen EinschÀtzung von MotorradunfÀllen finden Sie hier: Schwere Verletzungen nach Motorrad- oder FahrradunfÀllen

AnwaltsbĂŒro Quirmbach & Partner

Kostenlose Erstberatung fĂŒr Ihren Fall