
Wenn ein Unfall alles verändert
Ein schwerer Unfall verändert das Leben Betroffener und ihrer Familien abrupt. Besonders einschneidend wird es, wenn mehrere Verletzungen gleichzeitig auftreten , etwa Knochenbrüche, Organverletzungen oder Schäden an Kopf und Wirbelsäule. In solchen Fällen sprechen Ärztinnen und Ärzte von einem Polytrauma. Die Betroffenen stehen dann vor langen Behandlungen, unklaren Aussichten und vielen offenen Fragen.
Vielleicht befinden Sie sich gerade in dieser Situation. Vielleicht fragen Sie sich:
„Werde ich je wieder arbeiten?“
„Wie sollen wir das alles finanzieren?“
„Was bedeutet das für meine Familie?“
In dieser Ausnahmesituation brauchen Sie nicht nur medizinische Unterstützung, sondern auch eine starke rechtliche Begleitung.
Was ein Polytrauma bedeutet
Von einem Polytrauma spricht man, wenn mehrere Körperregionen oder Organsysteme gleichzeitig schwer verletzt sind und mindestens eine dieser Verletzungen oder die Kombination mehrerer Verletzungen lebensbedrohlich ist. Wer ein Polytrauma überlebt, sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert, denn die Folgen sind oft komplex und betreffen die körperliche, psychische und soziale Ebene.
Typische körperliche Folgen:
Bewegungseinschränkungen, chronische Schmerzen, Nervenläsionen, Organfunktionsstörungen.
Psychische Belastungen:
Viele Betroffene entwickeln eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und leiden unter Angstzuständen, Schlaflosigkeit oder Depressionen. Hinzu kommt die zusätzliche Belastung durch die körperliche Genesung.
Berufliche und soziale Auswirkungen:
Längere Arbeitsunfähigkeit, Umschulungen, Isolation oder Konflikte in der Partnerschaft sind häufig. Viele verlieren das Vertrauen in ein normales Leben.
Ein Fallbeispiel aus unserer Kanzlei
Ein Lkw schleuderte auf glatter Fahrbahn und prallte frontal auf den Wagen unseres jungen Mandanten. Er überlebte schwer verletzt: Beckenbruch, Milzriss, Schädel-Hirn-Trauma und Lungenquetschung. Wochenlang lag er im künstlichen Koma. Nach der Klinik folgten Monate intensiver Reha. Bis heute leidet er unter Schmerzen und Konzentrationsstörungen.
Für ihn endete mit dem Unfall seine Tätigkeit als Handwerker. Die Frage nach seiner beruflichen und finanziellen Zukunft wurde existenziell. Gemeinsam mit unserem Team setzten wir umfangreichen Schadensersatz für Verdienstausfall, Schmerzensgeld, Pflegekosten und den behindertengerechten Umbau seiner Wohnung durch.
Ihre Ansprüche nach einem Polytrauma
Viele kennen ihre Ansprüche nicht oder scheuen sich, sie durchzusetzen. Dabei schützt Sie das Gesetz. Nach einem fremdverschuldeten Unfall stehen Ihnen unter anderem folgende Leistungen zu:
Schmerzensgeld
Ein Polytrauma verursacht nicht nur körperlichen, sondern auch seelischen Schmerz. Die Höhe des Schmerzensgelds hängt vom Einzelfall ab. Pauschale Lösungen gibt es nicht. Wir setzen individuelle Beträge durch, auch im sechsstelligen Bereich.
Behandlungskosten und künftige Therapien
Operationskosten, Reha-Maßnahmen und psychologische Unterstützung: Alle medizinisch notwendigen Ausgaben müssen ersetzt werden. Auch künftige Therapien fließen in die Schadensberechnung ein.
Verdienstausfall und Rentenersatz
Wenn Sie wegen der Verletzungen nicht mehr arbeiten können, haben Sie Anspruch auf Ersatz für den Verdienstausfall – auch für zukünftige Rentenlücken oder verpasste Karriereschritte.
Haushaltsführung und Pflegeaufwand
Wenn Sie Haushalt, Kinder oder persönliche Versorgung nicht mehr eigenständig bewältigen, können Sie Unterstützung beanspruchen – etwa durch Haushaltshilfen, Pflegekräfte oder betreuende Angehörige.
Umbaukosten für Wohnung und Fahrzeug
Ein barrierefreies Zuhause kostet schnell Zehntausende Euro. Dazu zählen der Umbau von Bad, Eingang und Fahrzeug. Auch diese Position gehört zum Schadensersatz.
So unterstützen wir Sie
Ein Polytrauma stellt Betroffene oft vor eine unübersichtliche rechtliche Lage: Beweissicherung, Fristen, Gutachten, Versicherungen. Unsere Kanzlei ist auf schwere Personenschäden spezialisiert und entlastet Sie zuverlässig.
Unser Angebot
Erstberatung ohne Kostenrisiko: Wir prüfen Ihren Fall ehrlich, vertraulich und kostenlos.
Ablaufkoordination: Wir beschaffen und sichten medizinische Unterlagen, holen Gutachten ein und übernehmen den Schriftverkehr.
Kommunikation mit Versicherungen: Sie müssen nicht selbst verhandeln. Wir übernehmen das für Sie, hart in der Sache, fair im Ton.
Gerichtliche Durchsetzung: Wenn nötig, vertreten wir Sie auch vor Gericht mit dem klaren Ziel, Ihre Ansprüche voll durchzusetzen.
Ein Mandant sagte kürzlich: „Ich hatte das Gefühl, endlich nicht mehr kämpfen zu müssen, weil jemand es für mich übernommen hat.“ Genau das ist unser Anspruch.
Fazit: Ein Polytrauma verändert Ihr Leben, aber nicht Ihre Rechte
Sie leiden unter Schmerzen, Einschränkungen und Unsicherheit? Sie fühlen sich allein gelassen? Das müssen Sie nicht. Wir stehen an Ihrer Seite – rechtlich stark, menschlich klar.