Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Unfallfolgen

02.07.2025

Amputation nach Unfall: Wie Sie Ihre Ansprüche sichern

Rechtsanwältin Melanie Mathis
Melanie Mathis
Inhaltsverzeichnis
Artikel teilen
Junge Frau mit Beinprothese geht gemeinsam mit zwei Begleitern in sportlicher Kleidung einen Weg entlang – Symbolbild für Teilhabe und Rehabilitation nach Amputation.

Wenn ein Unfall alles verändert

Manchmal genügt ein Moment – und alles ist anders. Ein Autounfall oder ein Motorradunfall kann das Leben schlagartig verändern. Besonders dramatisch wird es, wenn die Verletzungen so schwer sind, dass eine Amputation notwendig wird, etwa weil ein Bein eingeklemmt und zertrümmert wurde oder die Durchblutung nicht mehr wiederhergestellt werden kann

Für die Betroffenen ist das mehr als ein medizinischer Eingriff, es ist ein radikaler Einschnitt in ihr Leben, ihre Selbstständigkeit, ihre berufliche Zukunft. Doch es gibt Hoffnung. Denn rechtlich gesehen stehen den Opfern einer Amputation nach Unfall weitreichende Ansprüche zu. Ansprüche, die mit Nachdruck, Expertise und vor allem Menschlichkeit durchgesetzt werden müssen.

Fallbeispiel: Vom Radfahrer zum Betroffenen

Herr M., 43 Jahre alt, startete an diesem Morgen wie immer in den Arbeitstag. Auf seinem Fahrrad unterwegs zur Schicht, wurde er beim Überqueren einer Kreuzung von einem rechts abbiegenden LKW übersehen und erfasst. Die Verletzungen waren so schwer, dass das rechte Bein oberhalb des Oberschenkels amputiert werden musste.

Nach der OP begann für Herrn M. nicht nur ein körperlicher Wiederaufbau, sondern auch ein finanzieller Überlebenskampf. Die Phantomschmerzen, die langen Rehasitzungen und die psychische Belastung waren nur die Spitze des Eisbergs. Viel schwerwiegender waren die offenen Fragen: Wer bezahlt den Fahrzeugumbau? Wer springt ein, wenn er keine Schichtarbeit mehr leisten kann? Und was ist mit zukünftigen Prothesen?

Gemeinsam mit unserer Kanzlei konnten wir seine rechtlichen Ansprüche vollständig prüfen, beziffern und durchsetzen. So erhielt Herr M. nicht nur eine angemessene Schmerzensgeldzahlung, sondern auch monatliche Leistungen wegen Erwerbsminderung, die komplette Finanzierung seines behindertengerechten Fahrzeugs – sowie die Zusage für zukünftige Prothesenanpassungen.

Ihre Ansprüche nach einer Amputation

Eine Amputation stellt eine tiefgreifende Lebensveränderung dar, aber auch einen umfassenden Schadensfall im rechtlichen Sinn. Wer unverschuldet betroffen ist, hat Anspruch auf weit mehr als nur eine Einmalzahlung. Es geht um Absicherung, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven.

Schmerzensgeld

Der Verlust eines Körperteils greift nicht nur körperlich ein, sondern verletzt auch massiv die persönliche Integrität. Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt von der individuellen Situation ab und kann je nach Amputationsart und Lebensumständen zwischen 50.000 € und 200.000 € betragen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Lebensrealität angemessen bewertet und nicht pauschal abgehandelt wird.

Verdienstausfall und Erwerbsminderung

Wer seinen Beruf nach dem Unfall nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausüben kann, hat Anspruch auf Ersatz des Einkommensverlusts. Dabei werden nicht nur laufende Einkünfte, sondern auch verpasste Karriereschritte, entgangene Weiterbildungen und künftige Rentenlücken berücksichtigt. Ob als monatliche Rente oder Kapitalzahlung: Wir sichern, was Ihnen zusteht.

Haushaltsführungsschaden

Viele vergessen: Wer im Haushalt tätig war oder Angehörige betreut hat, erbringt eine wirtschaftlich messbare Leistung. Nach einer Amputation ist diese Arbeit oft nur eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich. Auch dieser Schaden ist ersatzfähig, häufig über viele Jahre hinweg.

Hilfsmittel und Prothesen

Rollstühle, Alltagshilfen und moderne Prothesen sind teuer und meist nicht dauerhaft durch die Krankenkasse gedeckt. Hinzu kommen laufende Kosten für Reparaturen, Anpassungen und Ersatzbeschaffungen. Diese Ausgaben für Hilfsmittel gehören zum ersatzfähigen Schaden und müssen übernommen werden.

Umbaukosten für Wohnung und Auto

Nach einer Amputation ist das gewohnte Wohnumfeld oft nicht mehr barrierefrei nutzbar. Badezimmer müssen umgebaut, Türen verbreitert oder Rampen eingebaut werden. Auch das Auto erfordert meist eine spezielle Ausstattung. Diese Maßnahmen dienen der Teilhabe am Leben und sind rechtlich vollständig erstattungsfähig.

Warum eine spezialisierte Kanzlei entscheidend ist

Versicherungen denken in Zahlen, nicht in Schicksalen. Umso wichtiger ist juristische Unterstützung durch Anwältinnen und Anwälte, die Ihre Lebenssituation wirklich versteht. Wir sind auf schwere Unfallfolgen spezialisiert, arbeiten mit Fachärzten und Gutachtern zusammen und setzen uns ausschließlich für Geschädigte ein. Wir wissen, wie Versicherer arbeiten und wie man ihre Taktik durchbricht.

Was Sie jetzt tun sollten

Warten Sie nicht auf ein Schreiben der Versicherung. Was auf den ersten Blick wie ein „faires Angebot“ wirkt, reicht oft bei Weitem nicht aus. Der erste Schritt ist eine fundierte rechtliche Prüfung Ihrer Ansprüche. Wir bieten Ihnen ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch an.

Lassen Sie uns für Ihr Recht kämpfen

Der Verlust eines Körperteils ist ein schwerer Schicksalsschlag. Noch schwerer wiegt es, wenn Betroffene um ihr Recht kämpfen müssen. Wir unterstützen Sie mit juristischer Präzision, Menschlichkeit und strategischer Klarheit.

Sprechen Sie mit uns. Kostenlos, unverbindlich und zielführend.

Anwaltsbüro Quirmbach & Partner

Schildern Sie uns Ihren Fall – kostenfreie Ersteinschätzung