Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.
Motorradunfälle haben oft schwerwiegende Folgen – nicht nur körperlich, sondern auch finanziell. Wer betroffen ist, sollte frühzeitig rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen. Rechtsanwältin Ines Gläser erklärt, welche Ansprüche bestehen und wie diese konsequent durch
Ein schwerer Unfall wirft viele Fragen auf: Wer zahlt für Schmerzen, Verdienstausfall oder langfristige Schäden? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen – und wie Sie diese durchsetzen.
Glühwein, Lichterglanz – und ein Unfall? Warum auch betrunkene Fußgänger bei Dunkelheit haften können und was das OLG Celle dazu entschieden hat.
Frühling, Sonne, Motorrad – für viele beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Doch wer ohne Helm oder Schutzkleidung unterwegs ist, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust von Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen.
Dürfen Kinder mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren? Was gilt bei Zebrastreifen? Und wann haften Eltern? Dieser Beitrag klärt über Rechte und Pflichten auf.
Motorradunfälle sind oft schwer – rechtlich wie gesundheitlich. Welche Pflichten Biker haben, wann die Helmpflicht wichtig wird und wie Betroffene ihre Ansprüche optimal durchsetzen, erklärt Rechtsanwältin und Bikerin Ines Gläser.
Unfälle mit schweren Folgen brauchen nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch rechtliche Unterstützung. Warum ein spezialisierter Anwalt über Ihren Anspruch auf Entschädigung entscheiden kann.
Schnee und Glätte überraschen jedes Jahr zahlreiche Verkehrsteilnehmer. Wer sich nicht richtig verhält, riskiert nicht nur Unfälle – sondern auch ein Mitverschulden mit teuren Folgen.
Was gilt beim Thema Helmpflicht für Motorrad-, Fahrrad- und Pedelec-Fahrer? Dieser Beitrag zeigt, wann ein fehlender Helm rechtliche Folgen haben kann – und wann nicht.
Urlaub trotz Pflegebedürftigkeit – unmöglich? Keineswegs! Für Pflegebedürftige und Angehörige gibt es Angebote, die Erholung und Betreuung perfekt verbinden.
Sommerliche Hitze bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch ein erhöhtes Unfallrisiko im Straßenverkehr – wegen Müdigkeit, Aggression und Stress.
Opfer eines schweren Verkehrsunfalls haben mehr Möglichkeiten als bloße Zeugenaussagen. Welche Rechte ihnen im Strafprozess zustehen – und warum ein Anwalt entscheidend ist.
Ein Unfall mit dem eigenen Kind im Auto ist für Eltern emotional besonders belastend. Doch was viele nicht wissen: Das Kind hat trotzdem Anspruch auf Entschädigung.
Unfallanalytische Gutachten helfen, den Hergang eines Verkehrsunfalls zu rekonstruieren – doch rechtlich reicht das nicht immer für eine Haftungskürzung aus.
Was gilt, wenn Kinder im Straßenverkehr verunglücken – und unklar bleibt, wer Schuld hat? Der Beitrag erklärt die Rechtslage und das besondere Haftungsprivileg für Kinder.
Motorradfahrer müssen Sicherheitsabstand einhalten – oder doch nicht? Bei Gruppenfahrten kann ein stillschweigender Haftungsverzicht vorliegen. Das OLG Frankfurt hat entschieden.
Kopfverletzungen nach einem Unfall werden oft unterschätzt – dabei sind exakte Diagnosen und frühzeitige Reha entscheidend für die spätere Lebensqualität und die Schadensregulierung.
Sommer, Sonne, Grillzeit – doch das Vergnügen kann schnell tragisch enden. Offenes Feuer und brennbare Flüssigkeiten führen jedes Jahr zu schweren Verbrennungsunfällen. Was Sie beachten sollten – und welche rechtlichen Ansprüche bestehen.
Fahrradfahren in der Stadt birgt Risiken – besonders bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung. Ein aktuelles Urteil zeigt, wie schnell Radfahrer haftbar gemacht werden können.
Rollstuhlfahrer, die mit einem Elektro-Rollstuhl in der Fußgängerzone unterwegs sind, haften nicht automatisch bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger – entscheidend ist die Einhaltung der Schrittgeschwindigkeit.
Wer am Bahnübergang ein Andreaskreuz missachtet und mit einem Zug kollidiert, trägt die volle Verantwortung – selbst, wenn kein Schrankenbaum vorhanden ist.
Grillen kann gefährlich werden – besonders, wenn Spiritus ins Spiel kommt. Wer haftet bei einem Unfall? Und wie sieht es mit der Verantwortung der Eltern aus?
Nicht angeschnallt im Auto – darf die Versicherung deshalb das Schmerzensgeld kürzen? Was wirklich gilt, zeigt ein Urteil des OLG München.
Wer beim Fahrspurwechsel auf den Schulterblick verzichtet, handelt grob fahrlässig – und haftet bei einem Unfall voll. Das entschied das Landgericht Berlin.
Extremwetter birgt Gefahren – doch wer haftet bei Glatteis oder Sturm? Zwei Beispiele zeigen, wann Versicherungen zahlen und worauf Autofahrer achten sollten.