Unfälle mit Personenschaden: Die häufigsten Ursachen
Ein Verkehrsunfall kann das Leben von einem Moment auf den anderen aus der Bahn werfen. Vor allem, wenn dabei Menschen verletzt werden, stehen Betroffene und ihre Familien plötzlich vor physischen, psychischen und rechtlichen Herausforderungen.
Doch was sind die häufigsten Ursachen für solche Unfälle? Und wie haben sich die Zahlen in den vergangenen Jahren entwickelt?
Zahlen und Entwicklungen: Straßenverkehrsunfälle in Deutschland 2024
Die Statistik für das Jahr 2024 zeigt:
- Rund 2,5 Millionen polizeilich erfasste Straßenverkehrsunfälle
- 365.459 davon mit Verletzten
- 50.272 Schwerverletzte
- niedrigster Stand seit 1991
- 2.780 Verkehrstote.
Auch wenn die Zahl der Verkehrstoten leicht gesunken ist, bleibt das tägliche Unfallgeschehen hoch. Jeden Tag werden auf deutschen Straßen Hunderte von Menschen verletzt, viele von ihnen schwer.
Die häufigsten Ursachen für Unfälle mit Personenschaden
1. Unachtsamkeit und Ablenkung
Ein kurzer Blick auf das Smartphone, ein Gespräch mit den Mitfahrern oder ein Moment der Unaufmerksamkeit – und schon kann es krachen. Ablenkung ist heute eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr.
2. Überhöhte Geschwindigkeit
Viele Autofahrerinnen und Autofahrer unterschätzen die Gefahren oder überschätzen sich selbst. Vor allem auf Landstraßen führt zu schnelles Fahren immer wieder zu schweren Unfällen mit gravierenden Folgen.
3. Alkohol und Drogen am Steuer
Trotz massiver Aufklärung fahren immer noch Menschen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Sie gefährden damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
4. Missachtung der Vorfahrt
An Kreuzungen oder beim Abbiegen reicht oft ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und es kracht. Vorfahrtsverletzungen gehören zu den typischen Unfallursachen.
5 Schlechte Straßen- und Witterungsverhältnisse
Nässe, Glatteis, Schneefall oder schlechte Sicht erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Wer seine Fahrweise nicht an diese Bedingungen anpasst, gefährdet leicht sich und andere.
Was ist nach einem Unfall mit Personenschaden zu tun?
Nach einem schweren Verkehrsunfall stehen die Betroffenen oft vor vielen offenen Fragen:
- Wer trägt die Schuld?
- Welche Ansprüche habe ich als Geschädigter?
- Wer kommt für Behandlungskosten und Verdienstausfall auf?
In dieser Situation ist es wichtig, sich rechtlich beraten zu lassen. Als im Verkehrsrecht erfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche – kompetent, zuverlässig und mit Blick auf Ihre individuelle Situation.
Wichtige Unterlagen frühzeitig sammeln
Um Ihre Ansprüche effektiv durchzusetzen, ist es hilfreich, alle relevanten Unterlagen von Anfang an zu sichern. Dazu gehören insbesondere:
- Unfallbericht oder Polizeiprotokoll
- Ärztliche Atteste, Krankenhausberichte und Reha-Unterlagen
- Fotos von Unfallstelle, Verletzungen und Fahrzeugen
- Kontaktdaten und Aussagen möglicher Zeug*innen
- Schriftwechsel mit Versicherungen
- Quittungen und Nachweise über Ausgaben (z. B. Fahrtkosten, Medikamente, Therapien)
Diese Dokumente bilden die Grundlage für eine erfolgreiche rechtliche und versicherungsrechtliche Klärung.
Wir stehen an Ihrer Seite
Sie oder ein Angehöriger sind in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt? Kontaktieren Sie uns – wir bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung und klären gemeinsam mit Ihnen, welche Möglichkeiten für Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz bestehen.
Mathias Holl, LL.M. (Versicherungsrecht), Fachanwalt für Verkehrsrecht