Beiträge
Mithaftung bei deutlicher Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit
Gerichtsurteile, Haftung, UnfallschadenSelbst wenn ein Motorradfahrer vorfahrtberechtigt ist, haftet er zu 70 %, wenn er die zulässige Höchstgeschwindigkeit deutlich überschreitet und es zu einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug kommt. Das Oberlandesgericht Hamm hat in seinem…
Unfallverursacher haftet für fehlerhafte ärztliche Behandlung
HaftungWird bei einem Verkehrsunfall eine Person verletzt und begibt sie sich daraufhin in ärztliche Behandlung, haftet der Unfallverursacher grundsätzlich auch für Folgen, die aus einem Behandlungsfehler im Zusammenhang mit dieser ärztlichen Behandlung…
Behandlungsfehler nach Verkehrsunfall: Wer haftet für den Hirnschaden?
Behandlungsfehler, Haftung, UnfallschadenWer haftet für den Hirnschaden, der durch einen Behandlungsfehler nach einem Verkehrsunfall verursacht wurde? Mit dieser Frage befasste sich das Oberlandesgericht Oldenburg in seinem Urteil vom 8.7.2015 (Az. 5 U 28/15).
Der Fall: Ein Pkw-Fahrer…
Verkehrsunfall mit ausländischen Beteiligten – was ist zu tun
UnfallschadenIn vielen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen, in anderen Bundesländern stehen sie kurz bevor. Ferienzeit heißt bekanntlich Reisezeit. Doch manchmal zeigt sie sich auch von einer negative Seite, nämlich dann, wenn man im…
Kleiner Unfall mit (manchmal) großer Wirkung – das erleichterte Beweismaß
UnfallschadenKeiner ist gerne in einen Unfall verwickelt. Auto oder Motorrad sind beschädigt und man muss sich auf zahlreiche Telefonate und den Schriftverkehr mit der Haftpflicht-versicherung einrichten. Glücklicherweise wurde man nicht so schwer verletzt.…
Verlassen Sie sich nicht auf den Blinker anderer
Haftung, UnfallschadenImmer wieder kommt es beim Blinken zu Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Autofahrern. Jemand blinkt rechts, möchte aber links abbiegen und fährt dennoch geradeaus. Es gibt zahlreiche weitere denkbare Konstellationen, die zu…
Mithaftung bei nicht aufgestelltem Warndreieck?
MitverschuldenNach einem Verkehrsunfall müssen die Beteiligten unter anderem den Verkehr sichern und bei geringfügigem Schaden das Fahrzeug unverzüglich beiseite fahren (§ 34 Abs. 1 Nr.2 StVO). Sicherung des Verkehrs heißt, dass außer dem Anschalten…
Schadenersatz und Schmerzensgeld auch für verletzte Angehörige
Schadensersatz, SchmerzensgeldWas viele nicht wissen: Verursacht ein Familienangehöriger einen Unfall, haben verletzte Angehörige Anspruch auf Schadenersatz und Schmerzensgeld, wenn sie selbst und unmittelbar Verletzungen erlitten haben.
Das Ehepaar N. ist mit seinen…
Doppelter Schulterblick: Wer ihn vergisst, haftet bei einem Verkehrsunfall voll
Haftung, VerkehrsrechtBeim Wechsel auf die linke Fahrspur darf ein Autofahrer sich nicht alleine auf den Blick in den Rückspiegel verlassen, sondern er muss sich vor dem Ausscheren außerdem durch einen Blick über die linke Schulter vergewissern, dass die Überholspur…
Verkehrsopferhilfe e.V. – ein hilfreicher Garantiefonds
VerkehrsrechtWer haftet, wenn ein Geisterfahrer vorsätzlich einen schweren Unfall verursacht oder der Unfallgegner nach einem schweren Unfall Fahrerflucht begeht und nicht mehr zu ermitteln ist? Das sind Fragen, die uns in unserem Kanzleialltag immer wieder…
Zahl der Unfälle mit Geisterfahrern steigt weiter
Geisterfahrer, UnfallschadenSchon wieder hat es einen folgenschweren, durch einen Geisterfahrer verursachten Unfall auf einer Autobahn gegeben. Leider vergeht inzwischen kaum ein Tag, an dem nicht derartige Nachrichten über Falschfahrer zu lesen und zu hören sind.
Nachweis ist nicht…
Versicherungsleistungen nach einem Verkehrsunfall
Haftpflicht, VersicherungenKfz-Haftpflicht, gesetzliche, berufliche und private Unfallversicherung – wer zahlt nach einem Verkehrsunfall?
Was die meisten nicht wissen: Kfz-Haftpflicht und Unfallversicherungen, egal ob beruflich oder privat abgeschlossen, bestehen grundsätzlich…