Beiträge
Beendigung der Verjährungshemmung in der Unfallschadensregulierung
Schadensregulierung, Unfallschaden, VerjährungAnsprüche auf Schadenersatz und Schmerzensgeld unterliegen der Verjährung. Deshalb ist es wichtig, mögliche Ansprüche rechtzeitig, d.h. noch vor Ablauf der Verjährungsfrist anzumelden, denn gemäß § 214 Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)…
BGH stärkt Patientenrechte: Hemmung der Verjährung durch Schlichtungsverfahren bei Ärztekammern
Gerichtsurteile, Patientenrecht, VerjährungMacht ein Patient wegen eines ärztlichen Behandlungsfehlers Schadensersatzansprüche bei einer von den Ärztekammern eingerichteten Schlichtungsstelle geltend, tritt die Hemmung der Verjährung auch dann ein, wenn der Arzt oder dessen Haftpflichtversicherung…
Verjährung wiederkehrender Leistungen
VerjährungWiederkehrende Leistungen im Schadensersatzrecht bei Personenschäden
Nach einem Unfall oder Behandlungsfehler stehen dem Geschädigten verschiedene Schadensersatzansprüche zu. Neben dem Schmerzensgeld und den sonstigen Kosten fallen darunter…
Auch nach 17 Jahren noch Anspruch auf Schadensersatz
SchadensersatzEin Haftpflichtversicherer ist verpflichtet auch einen Schaden, der bereits 17 Jahre zurückliegt zu ersetzen, so ein Urteil es Oberlandesgerichtes (OLG) Oldenburg (Urteil vom 19.12.2013, AZ: 1 U 67/13)
Der Hintergrund: Die Klägerin wurde…
Wann verjährt ein Behandlungsfehler?
Behandlungsfehler, VerjährungGrundsätzlich verjähren Ansprüche aus einem Behandlungsfehler nach drei Jahren. Im Arzthaftungsrecht gibt es dabei eine Besonderheit zu beachten: Die Verjährung beginnt erst dann zu laufen, wenn der Patient entweder Kenntnis davon hat oder…
Hemmung der Verjährung aus familiären und ähnlichen Gründen
VerjährungAnsprüche eines durch einen Verkehrsunfall Geschädigten gegenüber dem Schadensverursacher und dessen Haftpflichtversicherung verjähren normalerweise nach drei Jahren. Es gibt jedoch eine Ausnahmeregelung, die die Verjährung aus familiären…