Beiträge
Sepsis – meist zu spät erkannt
Behandlungsfehler"Die tödliche Krankheit, die selbst Ärzte zu spät erkennen": Unter diesem Titel hat der Spiegel einen sehr interessanten und lesenswerten Artikel veröffentlicht.
Geschildert wird der Fall eines damals 44-jährigen Patienten, der eine Woche…
E-Book Reha-Management mit einem Code of Conduct für Medizinrecht
Reha-ManagementTerminlich passend zum Verkehrsgerichtstag in Goslar hat der Deutsche Anwaltverlag im Januar 2019 ein E-Book zum Thema Reha-Management veröffentlicht, herausgegeben von der RehaCare GmbH. MitautorInnen sind Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht,…
Arzthaftung: „Eine Krähe hackt der anderen doch kein Auge aus“
Arzthaftungsrecht„Eine Krähe hackt der anderen doch kein Auge aus.“ So oder so ähnlich beginnen viele unserer Mandanten das Gespräch, wenn es darum geht, die Erfolgsaussichten eines Schadensersatzanspruchs nach einem möglichen Behandlungsfehler zu…
7 Tipps zur Vermeidung von Behandlungsfehlern
BehandlungsfehlerIn Arzthaftungsverfahren stellt sich oft heraus, dass eine falsche Diagnose gestellt, unnötig behandelt bzw. operiert wurde oder Patienten sich nicht richtig über die Behandlung informiert fühlten. Dabei lassen sich viele Behandlungsfehler…
BGH-Entscheidung zur Auslegung des Begriffs Lähmung im ärztlichen Aufklärungsgespräch
Arzthaftungsrecht, GerichtsurteileDer Bundesgerichtshof hat sich in einem Urteil vom 11.10.2016 (Az. – VI ZR 462/15) mit der Frage befasst, was im Rahmen eines ärztlichen Aufklärungsgesprächs unter dem Begriff der Lähmung zu verstehen ist.
Gestritten wurde darüber,…
BGH stärkt Patientenrechte: Hemmung der Verjährung durch Schlichtungsverfahren bei Ärztekammern
Gerichtsurteile, Patientenrecht, VerjährungMacht ein Patient wegen eines ärztlichen Behandlungsfehlers Schadensersatzansprüche bei einer von den Ärztekammern eingerichteten Schlichtungsstelle geltend, tritt die Hemmung der Verjährung auch dann ein, wenn der Arzt oder dessen Haftpflichtversicherung…
Das selbständige Beweisverfahren im Arzthaftungsrecht
ArzthaftungsrechtIm Rahmen der 15. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein diskutierte das Gesamtplenum das sogenannte selbständige Beweisverfahren im Arzthaftungsrecht als Ergänzung zum üblichen gerichtlichen Arzthaftungsrechtsstreit.…
Mithaftung von Ärzten bei fehlerhafter Befunderhebung und Diagnose
Behandlungsfehler, Gerichtsurteile, HaftungDas Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat am 4.12.2015 - Az. 26 U 33/14 entschieden, dass eine nicht erkannte Kreuzbeinfraktur einen groben ärztlichen Behandlungsfehler dargestellt und eine Haftung von mehreren behandelnden Medizinern begründet.…
Mitverschulden des Patienten
ArzthaftungsrechtAuf der 15. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein diskutierte die Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht die Frage des Mitverschuldens des Patienten im Rahmen einer ärztlichen Behandlung (§ 254 BGB).
Wirkt…
Ärztliche Schweigepflicht – Umfang und Grenzen
ArzthaftungsrechtEines der Themen der 15. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein war Umfang und Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht. Konkreter Anlass der Diskussion war der Germanwings-Absturz, nach dem Stimmen laut wurden,…
700.000 Euro Schmerzensgeld für Geburtsschaden
Geburtsschäden, SchmerzensgeldDie Geburt eines schwergeschädigten Kindes ist der Albtraum aller Eltern, aus einem der schönsten und größten Ereignisse wird eine Katastrophe: Die Herztöne des Babys verschwinden, ein Notkaiserschnitt wird angesetzt, auf den eine 15-minütige…