Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Unfallopfer
    • Verkehrsunfälle
    • Motorradunfall
    • Zweiradunfälle
    • Brandunfall
    • Querschnittlähmung
    • Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeldtabellen
    • Versicherung zahlt nicht
    • Sozialversicherungsrecht
    • VINQO.DE
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Medizinrecht
    • Geburtsschäden
    • Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Querschnittlähmung
    • Kindermedizin
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeldtabellen
    • Sozialversicherungsrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • RA Thomas Gfrörer
    • RAin Melanie Mathis
    • RA Sven Wilhelmy
    • RA Martin Quirmbach
    • RAin Ines Gläser
    • RAin Irem Scholz
    • RA Malte Oehlschläger
    • RAin Eleonore Wunder
    • RA Mathias Holl
    • RA Paul-Albert Schullerus
    • RAin Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • WebAkte
    • Erfolge
    • Medien
      • Publikationen
      • Presse
      • TV
    • Psychologische Beratung
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Netzwerk
  • Ratgeber
  • Service
    • Kontakt / Standorte
    • Stellenangebote
    • Mission Statement
    • Qualitätsmanagement
    • Online-Fragebogen
    • WebAkte – Mandanten-Login
    • Support
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Pflegeversicherung

Die Lücken in der Pflegepflichtversicherung werden größer

Versicherungen

Versicherer vertreten in Regulierungsgesprächen immer wieder die Meinung, die Ansprüche der Geschädigten auf Ersatz des Pflegemehrbedarfs seien mit den Leistungen der Pflegeversicherung vollständig abgegolten.

Tatsächlich jedoch besteht zwischen der Höhe der Schadensersatzansprüche und den Leistungen der Pflegeversicherung eine zum Teil erhebliche Lücke. Darauf weist der „Versicherungsbote“ in seiner Ausgabe vom 5. Juni 2019 ausdrücklich hin. So liegt beispielsweise der Eigenanteil für die Unterbringung im Pflegeheim aktuell bei durchschnittlich 1.800 € pro Monat – mit steigender Tendenz, denn seit Januar 2018 stiegen die Kosten um durchschnittlich 92,00 € pro Monat an. Und es ist zu erwarten, dass sich diese Steigerung fortsetzt.

Kosten für Pflegemehrbedarf höher als Leistungen der Pflegeversicherung

Die Lücke zwischen der Höhe der Schadensersatzansprüche und den Leistungen der Pflegeversicherung wird von Haftpflichtversicherungen gerne negiert. Doch sprechen die Werbebotschaften der privaten Krankenversicherer eine ganz andere Sprache: Sie bieten zur Deckung dieser – angeblich nicht vorhandenen – Lücke entsprechende Versicherungsprodukte an. So wirbt beispielsweise die Allianz mit Dieter Hallervorden als Allianz Pflegebotschafter mit dem Satz „Warum die Pflegezusatzversicherung wichtig ist“.

Diese Werbung steht in krassem Widerspruch zur Argumentation der Haftpflichtversicherer in Regulierungsverhandlungen, in denen immer eingewandt wird, der Anspruch des Geschädigten sei mit Leistungen der Pflegeversicherung vollständig abgedeckt.

Die Wahrheit ist, dass die von der gesetzlichen Pflegeversicherung nicht gedeckten Kosten erheblich sind. Darauf muss bei der Abfindung von Schadensersatzansprüchen unbedingt geachtet werden. Wir empfehlen, auf jeden Fall fachkundige anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Laura Quirmbach, LL.M. (Medizinrecht), Fachanwältin für Medizinrecht

24. Juni 2019

Neueste Beiträge

  • Kinder im Straßenverkehr: Wenn die Kleinen mobil werden
  • Hilfsmittel – Unterstützung für Unfallopfer und geschädigte Patienten
  • Risiko Querschnittlähmung: So verhindern Sie das Schlimmste
  • Berufsunfähigkeit: Wenn die Versicherung mauert
  • Der Frühling kommt! Motorradfahrer aufgepasst
Jetzt Fall schildern
TOP Kanzlei Medizinrecht
eine der besten Kanzleien Medizinrecht für Privatmandanten

Zentrale Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur

Fon: 02602 99 969 0
Fax: 02602 99 969 24
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

▷ Stellenangebote

Büro Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 65 04 88 80
Fax: 0221 65 04 88 88
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Büro Wiesbaden

Peter-Sander-Str. 15
55252 Wiesbaden
Fon: 0611 711 868 68
Fax: 0611 711 868 69
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Qualitätsmanagement

TÜV-Zertifikat QMS, Quirmbach & Partner

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de digitale Top Kanzlei
Fragen Sie jetzt an Rufen Sie uns an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Rechtsanwalt Malte Oehlschläger: Warum ich meinen Beruf liebeRechtsanwalt Malte Oehlschläger, Fachanwalt für MedizinrechtRechtsanwalt und Partner Thomas GfrörerGeschädigte unter Generalverdacht – eine tägliche Herausforderung
Nach oben scrollen