
Mehr Klarheit durch moderne Pränataldiagnostik
Ein Kind ist unterwegs – eine besondere Zeit voller Erwartungen, Hoffnungen und auch Sorgen. Dank moderner Pränataldiagnostik können werdende Eltern heute frühzeitig mehr über die Gesundheit ihres ungeborenen Kindes erfahren. Ob Ultraschall, Bluttest oder Fruchtwasseruntersuchung – das Angebot ist vielfältig. Doch was passiert, wenn die ärztliche Beratung dabei lückenhaft oder fehlerhaft war?
Untersuchungen während der Schwangerschaft sollen mögliche Fehlbildungen oder genetische Auffälligkeiten frühzeitig erkennen. Ziel ist es, medizinische Entscheidungen rechtzeitig treffen zu können – oder Eltern auf besondere Herausforderungen vorzubereiten.
Ärztliche Beratung als gesetzliche Pflicht
Doch diese Verantwortung liegt nicht allein bei Ihnen. Auch Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, Sie verständlich, umfassend und neutral zu beraten.
Was gute Aufklärung beinhalten muss
Medizinisches Fachpersonal muss Sie über alle relevanten Aspekte der Untersuchungen aufklären:
Welche Methoden stehen zur Verfügung – und wie funktionieren sie?
Welche Ergebnisse sind möglich – und was bedeuten sie konkret?
Welche weiterführenden Tests gibt es – und wann sind sie sinnvoll?
Wie können Sie eine selbstbestimmte Entscheidung treffen – ohne Druck?
Fehlt eine solche Aufklärung – oder ist sie nur oberflächlich –, kann das weitreichende Folgen haben. Entscheidungen basieren dann auf unvollständigen Informationen, Diagnosen bleiben aus, und wichtige Weichenstellungen werden verpasst.
Fehlberatung kann rechtliche Folgen haben
Wird eine Erkrankung nicht erkannt, obwohl sie bei ordnungsgemäßer Aufklärung entdeckt worden wäre, kann ein sogenannter Behandlungsfehler vorliegen. In der Rechtsprechung spricht man dann von einer „Kind-als-Schaden“-Klage – ein Begriff, der schnell missverstanden wird.
Nicht Schuld – sondern Gerechtigkeit
Es geht dabei nicht darum, das Kind als Schaden zu sehen. Sondern darum, dass Sie als Eltern unvorbereitet in eine Lebenssituation geraten sind, die mit der richtigen Information vielleicht anders verlaufen wäre – emotional, organisatorisch und finanziell.
Ihr Recht auf vollständige Information
In solchen Fällen können betroffene Familien Ansprüche geltend machen. Sie haben ein Recht auf vollständige Information. Wird dieses verletzt, besteht unter Umständen ein Anspruch auf Schadensersatz – ein Weg, zumindest rechtlich Entlastung zu schaffen.
Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen
Wenn Sie das Gefühl haben, während Ihrer Schwangerschaft unzureichend oder falsch beraten worden zu sein, sollten Sie Ihre Rechte prüfen lassen. Unsere Kanzlei ist auf Geburtsschadensrecht spezialisiert.
Wir analysieren Ihre medizinischen Unterlagen, rekonstruieren die Abläufe und ziehen bei Bedarf unabhängige Sachverständige hinzu. So verschaffen wir Ihnen Klarheit – und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Gerade in schwierigen Zeiten ist es gut zu wissen, dass jemand an Ihrer Seite steht.