Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Geburtsschäden

20.06.2025

Periventrikuläre Leukomalazie (PVL): Ursachen und rechtliche Implikationen

Rechtsanwalt Alexander Rüdiger
Alexander Rüdiger
Inhaltsverzeichnis
Artikel teilen
Frühgeborenes unter blauem Licht in einem Inkubator auf der Intensivstation – medizinische Versorgung nach Komplikationen bei der Geburt, wie etwa periventrikulärer Leukomalazie (PVL)

Wenn Ihr Kind nach der Geburt nicht so reagiert, wie Sie es erwartet haben, hinterlässt das oft ein Gefühl der Verunsicherung. Plötzlich tauchen medizinische Fachbegriffe auf, die Sorgen nehmen überhand und ein Gefühl der Ohnmacht macht sich breit. Eine mögliche Diagnose könnte periventrikuläre Leukomalazie, kurz PVL, lauten.Doch was bedeutet das konkret? Welche juristischen Schritte stehen betroffenen Familien offen?

Was genau ist eine Periventrikuläre Leukomalazie (PVL)

PVL bezeichnet eine Schädigung der weißen Hirnsubstanz, jener Leitungsbahnen, über die Informationen zwischen den Nervenzellen flitzen. Man kann sich das vorstellen wie ein Autobahnnetz ohne ausreichende Verkehrsschilder: Leitet der Sauerstoff nicht richtig, staut sich alles, und lebenswichtige Botschaften kommen verspätet oder gar nicht an. Häufig trifft es Frühchen, doch auch reif Geborene sind nicht immun, vor allem bei Sauerstoffknappheit unter der Geburt.

Welche Folgen kann PVL haben

  • Motorische Einschränkungen: spastische Lähmungen, die den Alltag Ihres Kindes beeinflussen können.

  • Sehbeeinträchtigungen: verschwommene Bilder statt klarer Eindrücke.

  • Entwicklungsverzögerungen: wenn Meilensteine nur zögerlich erreicht werden.

  • Kognitive Herausforderungen: Konzentration und Lernen werden zur Hürde.

Wer trägt ein erhöhtes Risiko?

Risikofaktoren für PVL sind vielfältig:

  • Eine Frühgeburt und damit verbundene Organunreife

  • Infektionen in der Schwangerschaft, etwa eine Chorioamnionitis

  • Sauerstoffmangel während der Geburt

  • Kreislaufprobleme im Neugeborenenalter

Deshalb ist eine lückenlose Überwachung essenziell. Jede Auffälligkeit, jedes ungewöhnliche Ultraschallbild muss ernst genommen werden, wie ein Warnsignal auf dem Armaturenbrett Ihres Autos.

Wenn Fehler passiert sind: Ihre rechtlichen Möglichkeiten

Wurden Warnzeichen nicht erkannt, Infektionen zu spät behandelt oder die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung unzureichend sichergestellt? In solchen Fällen kann ein Behandlungsfehler vorliegen. Betroffene Familien haben unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Wir analysieren Ihren Fall in Zusammenarbeit mit unabhängigen medizinischen Sachverständigen und prüfen, ob ein Anspruch auf Grundlage eines ärztlichen Versäumnisses besteht.

Juristische Unterstützung bei PVL: Klarheit und Durchsetzung Ihrer Rechte

Die Diagnose PVL stellt betroffene Familien vor erhebliche Herausforderungen. Neben medizinischen Fragen geht es häufig auch um die Klärung der Verantwortlichkeit. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, mögliche Behandlungsfehler sorgfältig zu prüfen und rechtliche Ansprüche konsequent durchzusetzen. Ziel ist es, Ihre rechtliche Position zu stärken und eine verlässliche Grundlage für die Zukunft Ihres Kindes zu schaffen. 

Anwaltsbüro Quirmbach & Partner

Schildern Sie uns Ihren Fall – kostenfreie Ersteinschätzung