Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Geburtsschäden

Wenn es bei der Geburt zu Fehlern kommt, stehen Betroffene oft vor großen Herausforderungen. Hier informieren wir über juristische Grundlagen, neue Urteile und Möglichkeiten, wie Sie Gerechtigkeit und Unterstützung finden.
Frau hält Blisterpackung mit Tabletten – Symbolbild für den Einsatz von Medikamenten wie Angusta in der Geburtshilfe
Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

Angusta und Misoprostol in der Geburtshilfe – was Eltern wissen müssen

Das zur Geburtseinleitung eingesetzte Medikament Angusta steht in der Kritik: Komplikationen bis hin zu Todesfällen sorgen für Unsicherheit. Dieser Beitrag beleuchtet medizinische Hintergründe, rechtliche Ansprüche und zeigt, was betroffene Eltern jetzt tun können.

Kardiotokografie bei Schwangeren zur frühzeitigen Erkennung von Komplikationen wie Präeklampsie
Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

Präeklampsie in der Schwangerschaft: Wenn Warnzeichen übersehen werden und Hilfe notwendig ist

Dieser Blogbeitrag richtet sich an Schwangere, Eltern und betroffene Familien, die mehr über die Risiken und Folgen von Präeklampsie erfahren möchten, insbesondere, wenn medizinische Warnzeichen übersehen wurden. Neben einer klaren medizinischen Aufklärung werden konkrete Handlungsmöglichkeiten sowie rechtliche Ansprüche bei Geburtsschäden erörtert

Frühgeborenes unter blauem Licht in einem Inkubator auf der Intensivstation – medizinische Versorgung nach Komplikationen bei der Geburt, wie etwa periventrikulärer Leukomalazie (PVL)
Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

Periventrikuläre Leukomalazie (PVL): Ursachen und rechtliche Implikationen

Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) ist eine schwerwiegende Hirnschädigung, die häufig bei Frühgeborenen auftritt, oft mit lebenslangen Folgen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es zu PVL kommt, welche Risiken bestehen und welche juristischen Schritte möglich sind, wenn ein Behandlungsfehler vorliegt.

Medizinische Untersuchung einer schwangeren Frau: Arzt oder Ärztin mit rosa Handschuhen tastet den Bauch ab – Symbolbild für Vorsorge und Beratung in der Schwangerschaft
Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

Uterusruptur: Wenn die Gebärmutter reißt – medizinische Risiken und rechtliche Folgen

Die Uterusruptur ist eine seltene, aber gefährliche Komplikation bei einer Geburt nach Kaiserschnitt. Welche medizinischen Risiken bestehen und was Betroffene rechtlich wissen sollten.

Holzwürfel mit der Aufschrift VBAC vor dem Bauch einer schwangeren Frau – Symbolbild für vaginale Geburt nach Kaiserschnitt und individuelle Geburtsentscheidungen
Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

Geburt nach Kaiserschnitt: Risiken und rechtliche Überlegungen

Eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt ist medizinisch möglich, aber nicht ohne Risiko. Wenn Komplikationen wie eine Uterusruptur auftreten, können rechtliche Fragen folgen. Was Betroffene wissen müssen.

Ärztliche Untersuchung einer schwangeren Frau mit Ultraschallgerät – Symbolbild für Pränataldiagnostik und medizinische Beratung in der Schwangerschaft
Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

Pränataldiagnostik: Risiken und rechtliche Folgen bei Fehlberatung

Moderne Pränataldiagnostik bietet große Chancen, aber auch Risiken, wenn die Beratung fehlerhaft ist. Was Eltern wissen sollten, welche Rechte sie haben und wie wir Sie unterstützen können, wenn es juristisch relevant wird.

Neugeborenes liegt auf der Brust der Mutter, beide Eltern beugen sich schützend und liebevoll über das Kind.
Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

Geburtsschäden: Die 10 häufigsten Irrtümer – und was Eltern wissen sollten

Wenn bei der Geburt etwas schiefläuft, stehen viele Eltern ratlos da – zwischen Schock, Fragen und Unsicherheit. Wir zeigen die aus anwaltlicher Sicht häufigsten Missverständnisse auf und erklären, worauf es rechtlich und medizinisch wirklich ankommt.

Frau mit Rückenschmerzen hält sich den unteren Rücken – grafische Darstellung der Wirbelsäule hervorgehoben, Symbolbild für neurologische Beschwerden nach Spinalanästhesie
Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht

Arachnoiditis nach der Geburt – Spinalanästhesie mit Folgen

Die Geburt eines Kindes soll ein freudiger Moment sein – doch was, wenn eine Spinalanästhesie bleibende Beschwerden hinterlässt? Dieser Beitrag zeigt, worauf Betroffene achten sollten, wenn nach dem Eingriff plötzlich Taubheit, Schmerzen oder neurologische Ausfälle auftreten – und warum es wichtig ist, schnell zu handeln.

Leeres Krankenhausbett mit weißem Kissen; auf der frisch bezogenen Bettdecke liegt eine verwelkte gelbe Rose – Symbol für Verlust und Trauer
Sven Wilhelmy • Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Medizinrecht
Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

Wenn eine Mutter stirbt: Warum viele Todesfälle bei der Geburt vermeidbar sind

Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Moment – doch was, wenn die Mutter dabei stirbt? Der Beitrag zeigt, wie vermeidbare Fehler und mangelnde Aufklärung tragische Folgen haben können.