Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten
Mitverschulden, VerkehrsrechtAls wären wir nicht schon durch Corona genug belastet, hat der Winter pünktlich zum 1. Dezember 2020 mit aller Macht Einzug gehalten. Viele Bundesländer wurden buchstäblich kalt erwischt, denn nachts hat es bis in tiefe Lagen stark geschneit.…
Das Mitverschulden des Geschädigten
Mitverschulden, UnfallschadenImmer wieder werden wir mit dem Einwand des Versicherers konfrontiert, dem Mandanten sei ein Mitverschulden vorzuwerfen. Dieser Einwand kommt immer häufiger und auch unabhängig von der Unfallart, also sowohl bei einem Verkehrsunfall als auch…
Mitverschulden: unfallanalytische Gutachten und rechtliche Haftungsgrundlagen
Mitverschulden, UnfallschadenUm den genauen Ablauf eines Verkehrsunfalles zu klären, ist es zumeist sinnvoll ein unfallanalytisches Gutachten einzuholen. Der Unfallanalytiker kann durch seine Berechnungen und seine weiteren Feststellungen den Unfallhergang technisch rekonstruieren.…
Mitverschulden von Kindern bei einem Verkehrsunfall
Mitverschulden, UnfallschadenAuf dem Weg zur Schule überquert die 10-jährige Maja die Straße an einer Fußgängerampel. Dabei wird sie von einem PKW erfasst und schwer verletzt. Im Nachhinein lässt sich kaum mehr rekonstruieren, ob die Fußgängerampel rot oder grün…
Mithaftung bei nicht aufgestelltem Warndreieck?
MitverschuldenNach einem Verkehrsunfall müssen die Beteiligten unter anderem den Verkehr sichern und bei geringfügigem Schaden das Fahrzeug unverzüglich beiseite fahren (§ 34 Abs. 1 Nr.2 StVO). Sicherung des Verkehrs heißt, dass außer dem Anschalten…
Unfall mit einem Fußgänger – wer haftet?
Mitverschulden, UnfallschadenAls nicht motorisierter Verkehrsteilnehmer ist ein Fußgänger über die sogenannte Gefährdungshaftung des Kraftfahrzeuges abgesichert. Das bedeutet jedoch nicht unweigerlich, dass KFZ-Halter und -Fahrer bei einem Unfall immer und in vollem…
Fehlende Motorradstiefel führen nicht automatisch zur Mithaftung
Mitverschulden, MotorradunfallVerletzen sich Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall erheblich am Fuß, weil sie Sportschuhe tragen, müssen sie deswegen für die Unfallfolgen nicht automatisch mithaften. Das Tragen spezieller Motorradschuhe ist weder vom Gesetz vorgeschrieben,…