Warum ich meine Mandanten bewundere
MedizinrechtDas Trauma
Es ist ein Irrtum, zu glauben, sich vorstellen zu können, was es bedeutet, von heute auf morgen im Rollstuhl zu sitzen und wie traumatisierend dies sein kann. Es ist auch nicht möglich, zu wissen, wie es sich anfühlt, plötzlich…
Diagnose: Medizinrecht
MedizinrechtIm Volksmund hört man ja oft: Eine Krankheit, viele Diagnosen. Daher möchte ich Ihnen heute von meiner ganz persönlichen Geschichte und den dazugehörigen Diagnosen erzählen.
Mein Name ist Alexandra Michel. Ich habe in Saarbrücken Jura…
Rechtsanwalt Malte Oehlschläger: Warum ich meinen Beruf liebe
MedizinrechtIch muss etwas gestehen: Jura hat mir nicht immer nur Freude bereitet.
Denn in Studium, Referendariat und als Berufsanfänger werden auch Bereiche berührt, die weder besonderes Interesse noch Leidenschaft in mir entfacht haben. So gehörte…
Quirmbach & Partner: Top Kanzlei für Medizinrecht
MedizinrechtWir freuen uns: Das Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche hat das Anwaltsbüro Quirmbach & Partner nach 2017, 2019, 2020 auch im Jahr 2021 als „TOP Kanzlei“ im Bereich Medizinrecht ausgezeichnet. Außerdem wurden drei unserer Fachanwälte…
Medizinischer Standard und Leitlinien
MedizinrechtJeder Prozess im Arzthaftungsrecht dreht sich um den „medizinischen Standard“. Und kein Prozess kann entschieden werden, ohne die Frage zu klären, ob der „medizinische Standard“ eingehalten worden ist oder nicht. Bei einem Verstoß…
Kranke Krankenhäuser – krankes Gesundheitssystem
MedizinrechtDie Bundesländer kommen mehr und mehr ihren Verpflichtungen, die Investitionskosten von Krankenhäusern zu tragen nicht nach, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Der ohnehin schon bestehende wirtschaftliche Druck, der auf den Krankenhäusern…
Fortschritt in der modernen Medizin – Fluch oder Segen?
MedizinrechtIn der Süddeutschen Zeitung wird tagesaktuell über Fluch und Segen des Fortschritts in der modernen Medizin berichtet: Wenn Medizin schädlich wird
Der Artikel zeigt eindrucksvoll den Einfluss von Fortschrittsdenken, technischen Innovationen…
Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich
MedizinrechtEtwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Betreuer. Betroffen sind 18-jährige Unfallopfer genauso wie hochbetagte, demente Menschen. Man sollte also bei dem Thema Betreuung nicht einfach abwinken, weil das Problem vielleicht noch…
15. Frühjahrstagung Medizinrecht, ein Rückblick – Teil 4
MedizinrechtHausärztliche Versorgung im ländlichen Bereich
Ein erheblicher Diskussionsbedarf entstand beim Vortrag von Harald Stender, Koordinator ambulante Versorgung Kreis Dithmarschen, in dem es um die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung…
15. Frühjahrstagung Medizinrecht, ein Rückblick – Teil 2
MedizinrechtDie Rolle von Gutachten und Gutachtern
Da die Behandlung des Privatgutachtens in einem Arzthaftungsrechtsstreit immer wieder Probleme bereitet, sah sich der Bundesgerichtshof (BGH) auch im vergangenen Jahr veranlasst, zu der Bedeutung und Behandlung…
15. Frühjahrstagung Medizinrecht, ein Rückblick – Teil 1
MedizinrechtDie diesjährige Frühjahrstagung Medizinrecht der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein fand vom 24. bis 25. April 2015 in Frankfurt am Main statt. In der Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht, an der ich teilnahm, wurde vor…
3 Dinge, die Sie über eine Fremdbluttransfusion wissen sollten
Medizinrecht
Eine Fremdbluttransfusion beinhaltet (erhebliche) Risiken.
Dennoch kann sie unumgänglich sein.
Die Blutspende bleibt unverändert wichtig.
Im Detail:
1. Eine Fremdbluttransfusion beinhaltet (erhebliche) Risiken.
Seit über…