• Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Unfall? Arztfehler? ► Kostenlose Ersteinschätzung: ✉️ Mail | ☎ 02602-9996955
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Start
  • Unfallopfer
    • Unfälle/PKW-Unfälle
    • Motorradunfälle
    • Brandunfälle
    • Querschnittlähmung
    • Schmerzensgeld
    • Versicherung zahlt nicht
  • Arzthaftung
    • Arzthaftungsrecht
    • Medizinrecht
    • Geburtsschäden
    • – Behandlungsfehler in der Geburtshilfe
    • Neurologie/Schlaganfall
    • Kindermedizin
    • Behandlungsfehler
    • Aufklärungsfehler
    • Schmerzensgeld
  • Sozialrecht
  • Team
    • Das Kanzleiteam
    • RA Thomas Gfrörer
    • RAin Melanie Mathis
    • RA Sven Wilhelmy
    • RA Martin Quirmbach
    • RAin Ines Gläser
    • RAin Irem Scholz
    • RA Malte Oehlschläger
    • RA Jan Tübben
    • RAin Laura Quirmbach
    • RAin Valeska Strunk
    • RA Paul-Albert Schullerus
    • RAin Eleonore Wunder
    • RAin Michaela Fischer
  • Kanzlei
    • Wie wir für Sie arbeiten
    • Coronavirus
    • Erfolge
    • WebAkte
    • Psychologische Beratung
    • Medien
      • Publikationen
      • Presse
      • TV
    • Fachbegriffe
    • Fragen und Antworten
    • Mandanten-Feedback
    • Kooperationspartner
  • Online-Magazin
  • Service
    • Kontakt / Standorte
    • Stellenangebote
    • Mission Statement
    • Qualitätsmanagement
    • Online-Fragebogen
    • WebAkte – Mandanten-Login
    • Support
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
  • » Anfrage
  • Menü Menü
Schmerzensgeld-Erhöhung bei bewusster Wahrnehmung der Schädigung

Rechtfertigt bewusstes Wahrnehmen verletzungsbedingter Einschränkungen beim geburtsgeschädigten Kind eine Schmerzensgeld-Erhöhung?

Geburtsschäden, Gerichtsurteile, Schmerzensgeld
Das Oberlandesgericht Dresden hat mit Urteil vom 18.08.2020 einem geburtsgeschädigten Kind einen Schmerzensgeldbetrag in Höhe von 425.000 € zugesprochen. Das betroffene Kind leidet aufgrund eines Behandlungsfehlers unter erheblichen Bewegungseinschränkungen,…
6. Oktober 2020
Mehrkosten Urlaubsreise

Behinderungsbedingte Mehrkosten einer Urlaubsreise sind nicht Teil des Schmerzensgelds

Geburtsschäden, Gerichtsurteile, Schadensersatz
Ist ein Kind aufgrund einer fehlerhaften Geburt schwer behindert und entstehen dadurch Mehrkosten für eine Urlaubsreise, muss dafür die Haftpflichtversicherung des Entbindungsklinikums bzw. der Klinikträger aufkommen, so der Bundesgerichtshof…
2. Oktober 2020
Rechtsrat seines Anwalts

Private Krankenversicherung: Übernahme von Behandlungskosten auch nach Abfindungsvergleich

Gerichtsurteile, Versicherungen
Das saarländische Oberlandesgericht hat mit Urteil vom 02.10.2019 (Az. 5 U 106 / 18) einem verunfallten Versicherungsnehmer eines privaten Krankenversicherers recht gegeben. Das Gericht hat den Krankenversicherer dazu verpflichtet, die dem…
13. Januar 2020
Bundesgerichtshof

BGH stärkt Rechte der Angehörigen von Patienten mit Behandlungsfehlern

Behandlungsfehler, Gerichtsurteile
Gute Nachrichten aus Karlsruhe: Am 28. Juni 2019 hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden, dass Kliniken bzw. Ärzte auch für die Folgen eines psychologischen Schocks verantwortlich sein können, der durch einen Behandlungsfehler…
6. Juli 2019
Laura Quirmbach, LL.M. (Medizinrecht) Fachanwältin für Medizinrecht

Schweigepflichtentbindungserklärung und Einwilligung in die Weitergabe der Gesundheitsdaten an Dritte

Gerichtsurteile, Versicherungen
Grundsätzlich ist ein Geschädigter zur Mitwirkung an der Aufklärung von Unfallfolgen verpflichtet. Er ist verpflichtet, die geforderten Belege einzureichen und dem Haftpflichtversicherer eine längere Prüfungsfrist zu gewähren. Allerdings…
15. April 2019
Sicherheitsabstand

Egal, ob 1 PS oder 100 – ausreichend großer Seitenabstand ist wichtig!

Gerichtsurteile, Verkehrsrecht
Aus der Straßenverkehrsordnung ergibt sich, dass beim Überholen langsamerer Verkehrsteilnehmer auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand geachtet werden muss. Für PKW-Fahrer sollte das eigentlich ganz selbstverständlich sein, weiß man…
26. September 2018
CTG

Geburtsschaden – 400.000 € Schmerzensgeld bei Hirnschädigung

Geburtsschäden, Gerichtsurteile, Schmerzensgeld
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm befasste sich in seinem Urteil vom 19.03.2018 (Az. 3 U 63/15) mit der Frage, welche Pflichten ein niedergelassener Frauenarzt bei der Auswertung eines CTG bei einer Schwangeren hat, wenn es außerhalb der Mutterschafts-Richtlinien…
13. September 2018
Sven Wilhelmy, Rechtsanwalt

BGH-Entscheidung zur Auslegung des Begriffs Lähmung im ärztlichen Aufklärungsgespräch

Arzthaftungsrecht, Gerichtsurteile
Der Bundesgerichtshof hat sich in einem Urteil vom 11.10.2016 (Az. – VI ZR 462/15) mit der Frage befasst, was im Rahmen eines ärztlichen Aufklärungsgesprächs unter dem Begriff der Lähmung zu verstehen ist. Gestritten wurde darüber,…
14. Juli 2017
Rechtsanwältin Ines Gläser, Fachanwältin für Medizinrecht

Fahrradfahrer haftet bei verbotswidriger Nutzung des Fahrrad-Schutzstreifens

Fahrradunfall, Gerichtsurteile, Unfallschaden
Nicht nur in Großstädten gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Radwegen. Gerade jetzt im Sommer ist es für Fahrradfahrer selbstverständlich angenehm, wenn sie in einem eigens für sie ausgewiesenen Bereich unterwegs sein können, der -…
26. Juni 2017
Rechtsanwältin Irem Scholz, Fachanwältin für Medizinrecht

BGH stärkt Patientenrechte: Hemmung der Verjährung durch Schlichtungsverfahren bei Ärztekammern

Gerichtsurteile, Patientenrecht, Verjährung
Macht ein Patient wegen eines ärztlichen Behandlungsfehlers Schadensersatzansprüche bei einer von den Ärztekammern eingerichteten Schlichtungsstelle geltend, tritt die Hemmung der Verjährung auch dann ein, wenn der Arzt oder dessen Haftpflichtversicherung…
1 Kommentar
/
13. März 2017
Sven Wilhelmy, Rechtsanwalt

200.000 EUR Schmerzensgeld für ein Frontalhirnsyndrom

Gerichtsurteile, Schmerzensgeld
Das Oberlandesgericht Köln hat sich in einem Urteil vom 13.04.2016 (Az. 5 U 107/15) zur Schmerzensgeldbemessung bei einem Frontalhirnsyndrom geäußert. Geklagt hatte ein 42-jähriger Mann, der seit Jahren Probleme mit der Nasenatmung hatte…
28. November 2016
Rechtsanwältin Laura Quirmbach, Fachanwältin für Medizinrecht

Zulässigkeit der Feststellungsklage auch bei schon bezifferbaren Schadenspositionen

Gerichtsurteile
Der BGH hat nochmals festgestellt, dass keine allgemeine Subsidiarität der Feststellungsklage gegenüber der Leistungsklage besteht und mit Urteil vom 19.04.2016 (VI ZR 506/14) wie folgt entschieden: "Der Kläger ist nicht gehalten, seine…
21. November 2016
Seite 1 von 212

Zentrale Montabaur

Anwaltsbüro
Quirmbach & Partner mbB
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur

Fon: 02602 - 99 969 0
Fax: 02602 - 99 969 24
Mail: kanzlei@ihr-anwalt.com

Bürozeiten:
Montag bis Freitag 8:00 – 17:00 Uhr

» Impressum

» Datenschutzerklärung

Büro Köln

Beethovenstraße 12
50674 Köln
Fon: 0221 - 65 04 88 80
Fax: 0221 – 65 04 88 88
Mail: koeln@ihr-anwalt.com

Büro Wiesbaden

Weidenbornstr. 41
65189 Wiesbaden
Fon: 0611 - 711 868 68
Fax: 0611 - 711 868 69
Mail: wiesbaden@ihr-anwalt.com

Neu im Online-Magazin

  • Unfallopfer brauchen erfahrene und spezialisierte Anwälte
  • Über die Tücken der Schweigepflichtentbindungserklärung
  • Räum- und Streupflicht im Winter
  • Tipps zum Schmerzensgeld: Die Rolle des Gedächtnisprotokolls
  • Der Winter ist da: Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten

Qualitätsmanagement

TÜV-Zertifikat QMS, Quirmbach & Partner

Datenschutzsiegel von Datenschutzexperte.de
TOP Kanzlei Medizinrecht Anwaltsbüro Quirmbach & Partner Erfahrungen & Bewertungen zu Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Rufen Sie uns an
© Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
Nach oben scrollen