Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Behandlungsfehler

26.06.2025

Querschnittslähmung nach OP: Wenn ein Eingriff das Leben für immer verändert

Rechtsanwalt Sven Wilhelmy
Sven Wilhelmy
Inhaltsverzeichnis
Artikel teilen
Frau im Krankenhausbett mit Rollstuhl im Vordergrund – Symbolbild für Querschnittslähmung nach OP und mögliche Behandlungsfehler

Wenn Hoffnung zur Verzweiflung wird

Sie kommen ins Krankenhaus, voller Hoffnung, bald wieder ohne Schmerzen zu leben. Vielleicht wurde Ihnen versprochen, dass sich Ihre Beweglichkeit verbessert oder Ihre Lebensqualität steigt. Doch dann passiert das Undenkbare: Nach dem Eingriff ist nichts mehr wie zuvor. Statt Besserung folgt eine niederschmetternde Diagnose: Querschnittslähmung.

Für viele unserer Mandantinnen und Mandanten beginnt damit ein neuer, unfreiwilliger Lebensabschnitt. Einer, in dem nicht mehr der Schmerz die Hauptrolle spielt, sondern Rollstuhl, Inkontinenz, Pflegebedürftigkeit, Isolation und eine alles lähmende Frage: Wie konnte das passieren?

Ein Fall, der betroffen macht – und leider kein Einzelfall ist

Ein 51-jähriger Mann kommt mit starken Rückenschmerzen in ein Krankenhaus. Was zunächst wie ein Routinefall aussieht, entwickelt sich zum Albtraum. Die behandelnden Ärzte übersehen über Wochen hinweg eine schwerwiegende Wirbelentzündung. Erst viel zu spät wird die richtige Diagnose gestellt. Da ist der Schaden bereits eingetreten. Das Ergebnis: eine inkomplette Querschnittslähmung, begleitet von dauerhafter Pflegebedürftigkeit.

Später nennt das Gericht das Vorgehen der Klinik eine „grob unterlassene Befunderhebung“. Für den Betroffenen ist das zwar eine rechtliche Klarstellung, doch zurück ins alte Leben bringt ihn niemand mehr. Genau deshalb ist es so entscheidend, frühzeitig juristisch zu handeln und Verantwortung einzufordern.

Warum solche Fehler passieren – und wie oft

Wirbelsäulenoperationen gehören zu den komplexesten Eingriffen der modernen Medizin. Die Anforderungen an Präzision, Timing und Aufklärung sind hoch. Und trotzdem sehen wir in unserer Arbeit immer wieder dieselben Fehlerquellen:

  • Fehl- oder Spätdiagnosen, die übersehen werden

  • Eingriffe, obwohl konservative Behandlung gereicht hätte

  • technische Fehler während der OP

  • mangelhafte Risikoaufklärung vor der Operation.

Diese Fehler sind keine Einzelfälle. Sie sind das Ergebnis struktureller Probleme, von Zeitdruck und manchmal schlichter Nachlässigkeit. Die Folgen tragen aber allein die Betroffenen – körperlich, emotional und finanziell.

Was bedeutet eine Querschnittslähmung nach OP wirklich?

Für Außenstehende mag es ein medizinischer Begriff sein. Für Betroffene bedeutet es einen Bruch mit allem, was vorher war. Körperliche Mobilität wird ersetzt durch Hilfsmittel. Selbstverständliche Abläufe wie Duschen, Anziehen, Einkaufen werden zu Herausforderungen. Auch seelisch verändert sich vieles: Scham, Abhängigkeit, Isolation und der Verlust der beruflichen Perspektive lasten schwer.

Doch es ist nicht nur das Gefühl, das Leben verloren zu haben. Es ist auch die Unsicherheit:
Wer zahlt jetzt den Umbau der Wohnung? Wer übernimmt Pflege, Hilfsmittel und laufende Therapien? Wer übernimmt überhaupt Verantwortung?

Ihre Ansprüche nach Querschnittslähmung durch Behandlungsfehler

Wenn eine Querschnittslähmung durch einen vermeidbaren Fehler entsteht, haben Sie klare Rechte auf Entschädigung. Doch oft wissen Betroffene gar nicht, was ihnen zusteht. Deshalb hier die wichtigsten Ansprüche im Überblick:

Schmerzensgeld

Eine Querschnittslähmung zählt zu den gravierendsten dauerhaften Gesundheitsbeeinträchtigungen überhaupt. Gerichte sprechen bei solchen Fällen häufig hohe Schmerzensgeldbeträge aus, je nach Ausmaß zwischen 100.000 € und 500.000 €, in Einzelfällen sogar mehr. Entscheidend ist der individuelle Lebensumbruch und das persönliche Leid.

Ersatz von Verdienstausfall

Wer nicht mehr arbeiten kann, hat Anspruch auf Ersatz des entgangenen Einkommens, sowohl rückwirkend als auch für die Zukunft. Rentenausfälle, nicht mehr erzielbare Gehaltssteigerungen oder versäumte Selbstständigkeit fließen in die Berechnung mit ein.

Pflege- und Therapiekosten

Ob regelmäßige Physiotherapie, Reha-Maßnahmen, Haushaltshilfen oder rund-um-die-Uhr-Betreuung: Die Kosten dafür sind nicht Ihre Last. Sie gehören zu den klassischen Folgekosten, die ein Anspruch umfassen kann, inklusive künftiger Bedarfe.

Haushaltsführungsschaden

Nach einer Querschnittslähmung ist es oft nicht mehr möglich, den Haushalt wie gewohnt zu führen, sei es das Einkaufen, Putzen, Kochen oder die Kinderbetreuung. Diese Tätigkeiten haben einen klar bezifferbaren wirtschaftlichen Wert. Können Sie sie nicht mehr selbst übernehmen, besteht ein Anspruch auf Ersatz, etwa für Haushaltshilfen oder Familienpflege. Dieser Schaden kann sich über Jahre hinweg summieren und sollte daher von Anfang an korrekt erfasst und rechtlich geltend gemacht werden.

Umbaukosten für Wohnung und Fahrzeug

Eine barrierefreie Umgebung ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für Selbstständigkeit. Der Umbau von Bad, Küche oder Eingang sowie die Umrüstung eines Fahrzeugs sind in der Regel voll ersatzfähig, wenn der Zusammenhang zum Behandlungsfehler nachgewiesen werden kann.

Warum Sie mit uns sprechen sollten

Seit über 40 Jahren vertreten wir ausschließlich Betroffene von schweren Behandlungsfehlern. Unser Ansatz ist klar: Wir arbeiten nicht für Versicherungen, sondern für Menschen. Menschen wie Sie, die plötzlich aus dem Alltag gerissen wurden und sich mit rechtlichen Fragen konfrontiert sehen, für die es keine einfache Antwort gibt.

Was uns auszeichnet, ist unsere interdisziplinäre Arbeitsweise. Wir kooperieren mit unabhängigen medizinischen Gutachtern, Reha-Experten und Sachverständigen. So machen wir aus einem Gefühl der Ohnmacht eine belastbare rechtliche Position und aus Hoffnung konkrete Perspektiven.

Ihr nächster Schritt: Lassen Sie uns prüfen, was möglich ist

Niemand kann Ihnen Ihre Gesundheit zurückgeben. Aber Sie haben das Recht auf Wiedergutmachung, auf eine angemessene Entschädigung und auf Gerechtigkeit.

Wir bieten Ihnen ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch. Diskret, empathisch und mit einem Ziel: Ihre Ansprüche zu sichern, bevor es zu spät ist.

Anwaltsbüro Quirmbach & Partner

Schildern Sie uns Ihren Fall – kostenfreie Ersteinschätzung