
Im August wurde die Jahresstatistik 2022 der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste zur Bewertung von Behandlungsfehlern veröffentlicht. Der Bericht gibt einen tiefen Einblick in die aktuelle Situation und unterstreicht die Bedeutung einer spezialisierten Rechtsvertretung bei Verdacht auf Behandlungsfehler.
Im Jahr 2022 wurden allein durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen beeindruckende 13.059 medizinische BehandlungsfĂ€lle begutachtet. Hinzu kommen die von den Ărztekammern begutachteten FĂ€lle (ca. 10.000 im Jahr 2021), die durch Privatgutachten bewertet wurden. In 2.696 dieser FĂ€lle wurde ein Behandlungsfehler festgestellt, der zu einem kausalen Gesundheitsschaden gefĂŒhrt hat. Dies entspricht 24,7 % aller FĂ€lle, in denen ein EntschĂ€digungsanspruch begrĂŒndet werden konnte.
Merkmale der Behandlungsfehler
Altersgruppen, Geschlechterverteilung und Behandlungsfelder
AuffĂ€llig ist, dass die meisten VorwĂŒrfe von Patienten im Alter von 50 bis 59 Jahren erhoben wurden. Frauen waren hĂ€ufiger von Behandlungsfehlern betroffen als MĂ€nner. Erschreckende 41,7% der Behandlungsfehler ereigneten sich im stationĂ€ren Bereich, also in KrankenhĂ€usern. Besonders hĂ€ufig wurden Fehler bei der Behandlung von SchlaganfĂ€llen (28,2 Prozent) und bei BrĂŒchen der LendenwirbelsĂ€ule (35,7 Prozent) festgestellt, die hĂ€ufig zu QuerschnittslĂ€hmungen fĂŒhren. Auch bei Geburten in GeburtshĂ€usern wurden ĂŒberdurchschnittlich viele Fehler festgestellt.
Ursachen der Fehler und notwendige VerbesserungsmaĂnahmen
Hauptursachen waren Fehler in der operativen Therapie und unzureichende Befunderhebung, die zusammen die HĂ€lfte aller festgestellten Fehler ausmachten. Hier besteht offensichtlich dringender Handlungsbedarf.
Behandlungsfehler können schwerwiegende Folgen fĂŒr die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen haben. Auch wenn lange Zeit die Meinung vorherrschte, dass Patienten nach Behandlungsfehlern durch Ărzte oder KrankenhĂ€user keine Möglichkeit hĂ€tten, zu ihrem Recht zu kommen, ist dies heute nicht mehr der Fall. Wer Opfer eines Behandlungsfehlers geworden ist, verfĂŒgt heute ĂŒber weitreichende, wenn auch noch nicht völlig ausreichende Rechte zur Durchsetzung seiner AnsprĂŒche.
Ihre Rechte als Patient
Unsere Kanzlei hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie in solchen FĂ€llen zu unterstĂŒtzen und dafĂŒr zu sorgen, dass Sie das Ihnen zustehende Schmerzensgeld und den Schadensersatz erhalten.
FĂŒr den Nachweis eines vermuteten Behandlungsfehlers ist ein medizinisches SachverstĂ€ndigengutachten von elementarer Bedeutung. Es dient dazu, zu klĂ€ren, ob ein Gesundheitsschaden behandlungsfehlerbedingt eingetreten ist oder nicht. Das Gutachten kann fĂŒr die Geltendmachung von Schadensersatz und Schmerzensgeld entscheidend sein.
Wenn Sie oder ein Angehöriger von einem Àrztlichen Behandlungsfehler betroffen sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere erfahrenen AnwÀltinnen und AnwÀlte stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.