Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.
2023 wurden über 12.000 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt – in jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt. Besonders betroffen: Orthopädie, Innere Medizin und Geburtshilfe. Zwei Drittel der Fehler passierten im Krankenhaus.
Behandlungsfehler – was tun? Der Beitrag zeigt, wann ein Fehler vorliegt, welche Ansprüche bestehen und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen können. Auch die Rolle von Gutachten wird erklärt.
Medizin ist Teamarbeit – und Kommunikation entscheidet über Erfolg oder Schaden. Wer haftet, wenn Ärzte nicht miteinander sprechen? Und wie können Patienten mitwirken?
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Eine schnelle Diagnose ist entscheidend, doch besonders bei Jüngeren wird er oft zu spät erkannt – mit teils schweren Folgen. Daher: Bei Verdacht sofort in eine spezialisierte Klinik!
Die Verjährung von Ansprüchen bei Behandlungsfehlern beträgt grundsätzlich drei Jahre. Allerdings beginnt diese Frist oft erst, wenn der Patient vom Fehler Kenntnis erlangt. Unser Blogbeitrag erläutert die gesetzlichen Regelungen und zeigt auf, warum eine frühzeitige rechtliche Beratung entscheidend ist, um Ihre Ansprüche zu sichern.
Die Behandlungsfehlerstatistik 2022 zeigt: Von 13.059 begutachteten Fällen bestätigten sich 24,7 % als Behandlungsfehler mit gesundheitlichen Folgen. Erfahren Sie, welche Fachgebiete besonders betroffen sind und warum eine spezialisierte Rechtsvertretung bei Verdacht auf Behandlungsfehler entscheidend ist.
Schlaganfallpatient mit nur leichten Symptomen? Kein Grund zur Entwarnung. Warum auch milde Fälle ein Notfall sind – und welche Folgen verspätete Maßnahmen haben können.
Querschnittslähmung nach Sturz oder Rückeninfektion? Viele Fälle wären vermeidbar. Was Patienten selbst tun können – und wann sich juristisches Handeln lohnt.
Was gestern noch medizinischer Fortschritt war, ist heute Standard. Die neuen Schlaganfall-Leitlinien verschärfen die Anforderungen – und machen Behandlungsfehler leichter angreifbar.
Das CoronaVirus erhöht offenbar das Risiko für Schlaganfälle – und verschärft deren Verlauf. Dennoch gilt: Die medizinischen Standards bleiben, wie sie sind – auch rechtlich.
Ein Schlaganfall kommt oft plötzlich – doch viele Risiken sind vermeidbar. Der bundesweite Schlaganfalltag will sensibilisieren, informieren und Leben retten.
Leitlinien, Studien und Fachliteratur sprechen eine klare Sprache: Bei Schlaganfall zählt jede Minute. Wer verzögert handelt, haftet – mit guter Beleglage für Patienten.
Sepsis – eine oft unterschätzte Gefahr mit dramatischen Folgen. Warum Diagnosefehler lebensverändernd sein können und wie Patienten sich wehren können, erklären wir anhand eines erschütternden Falls.
Gute Nachrichten für Angehörige: Der Bundesgerichtshof stärkt ihre Rechte und erkennt psychische Belastungen durch Behandlungsfehler endlich an.
Behandlungsfehler in der Geburtshilfe bleiben oft im Verborgenen. Warum ein Melderegister dringend nötig ist und wie Patientenrechte gestärkt werden könnten.
Ein tragischer Fall zeigt, wie wichtig grĂĽndliche Diagnosen bei Kindern sind. Welche Rechte Eltern im Falle eines Behandlungsfehlers haben, erfahren Sie hier.
Sehstörungen wie eine Amaurosis fugax sind Warnzeichen für einen möglichen Schlaganfall. Warum schnelle Reaktion wichtig ist und welche Ansprüche Patienten haben.
Die Behandlungsfehler-Statistiken der Schlichtungsstelle Thüringen zeigen: Die wahre Zahl ärztlicher Behandlungsfehler liegt deutlich höher, als offiziell bekannt wird.
Patienten sollten vor Operationen genau nachfragen: Gibt es Alternativen? Ein aktuelles Urteil zeigt, wie wichtig umfassende Aufklärung über Behandlungsmöglichkeiten ist.
Behandlungsfehler lassen sich oft vermeiden – wenn Patienten gut informiert sind und wichtige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Worauf es dabei wirklich ankommt, erfahren Sie hier.
Ein Schlichtungsantrag bei der Ärztekammer hemmt die Verjährung von Schadensersatzansprüchen – auch wenn Arzt oder Versicherung das Verfahren ablehnen. Der BGH hat dies jetzt eindeutig klargestellt.
Eine unerkannte Peritonitis kann lebensgefährliche Folgen haben. Warum schnelles Handeln entscheidend ist und welche Rechte Patienten bei Fehlern haben, erklären wir hier.
Nicht jeder Fehler eines Arztes führt automatisch zu einem Anspruch auf Schadensersatz. Wann Patienten wirklich erfolgreich klagen können, erfahren Sie hier.
Ein medizinisches Gutachten ist der SchlĂĽssel zum Nachweis eines Behandlungsfehlers. Welche Gutachtenarten es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben, erfahren Sie hier.
Ein Behandlungsfehler allein reicht nicht automatisch fĂĽr Schadensersatz. Wann Patienten AnsprĂĽche haben und welche Rolle Beweislast und Beweislastumkehr spielen, lesen Sie hier.
Fehlerhafte Berichte über Behandlungsfehler verwirren Patienten oft mehr, als sie helfen. Erfahren Sie, was wirklich zählt und warum spezialisierte Hilfe entscheidend ist.