Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Arzthaftung

Behandlungsfehler und ihre rechtlichen Folgen stehen oft im Fokus, doch die Arzthaftung umfasst mehr. Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen, wichtige Gerichtsentscheidungen und erklären, welche Rechte Patienten im Falle eines ärztlichen Fehlers haben.
Ärztin mit Stethoskop erklärt einem Patienten ein Formular und zeigt mit dem Stift auf das Dokument.
Anna-Maria Weiß • Rechtsanwältin

Aufklärungsfehler | Verletzung der Aufklärungspflicht

Fehlende ärztliche Aufklärung kann ernste rechtliche Folgen haben. Der Beitrag erklärt, welche Informationspflichten Ärzte haben – und wie Patienten ihre Rechte bei Aufklärungsfehlern wahren können.

Arzt im Gespräch mit Patient:in, zeigt auf ein Formular mit einem Stift – Symbolbild für Diagnose- oder Befunderhebungsfehler
Anna-Maria Weiß • Rechtsanwältin

Diagnosefehler oder unterlassene Befunderhebung?

Diagnosefehler oder Befunderhebungsfehler? Der Beitrag erklärt den Unterschied – und warum das juristisch entscheidend für Schmerzensgeld und Beweislast sein kann.

Ein Stethoskop liegt auf einem aufgeschlagenen Buch, symbolisch für Medizin, Recht und Arzthaftung
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Beweislast im Arzthaftungsrecht

Arzthaftung: Wer muss was beweisen? Der Beitrag erklärt, wie die Beweislast verteilt ist – und wann sie sich bei groben Fehlern oder fehlender Dokumentation zugunsten der Patienten umkehrt.

Urteilsdokument des Bundesgerichtshofs mit der Überschrift ‚Im Namen des Volkes – Urteil‘, daneben eine Hand mit Füllfederhalter.
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Unser Mandant erhält Recht vom höchsten deutschen Gericht

Erfolg vor dem BGH: Unser Mandant erhält nach erfolgreicher Revision eine Entschädigung. Der BGH stellte klar: Ein abgelehnter Gutachter darf nicht zur Urteilsfindung herangezogen werden.

Vier Personen in einem Besprechungsraum, ein Anwalt spricht konzentriert mit einem Mandanten; auf dem Tisch liegen Akten und ein Laptop.
Alexander Rüdiger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Siegen

Patientenanwalt: Ihr starker Partner in Arzthaftungsfällen

Ein Behandlungsfehler kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie, warum die Wahl eines spezialisierten Patientenanwalts entscheidend ist und welche Schritte für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Ansprüche unerlässlich sind.

Zettel mit dem Wort ‚Haftpflicht‘, daneben Münzen und ein Kugelschreiber.
Ines Gläser • Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht

Ärzte ohne Berufshaftpflicht: Der geschädigte Patient ist der Dumme

Was passiert, wenn ein Arzt nicht haftpflichtversichert ist? Für geschädigte Patienten kann das dramatische Folgen haben – vor allem finanziell. Der Beitrag erklärt, welche Rechte bestehen und wie man sich schützen kann.

Frau im Rollstuhl von hinten im Gerichtssaal – Symbolbild für Gerichtsverhandlungen und Patientenrechte nach Behandlungsfehlern
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Neuregelung der Verjährung zur Stärkung der Patientenrechte

David gegen Goliath im Gerichtssaal: Warum Patienten trotz klarer Ansprüche oft auf Gerechtigkeit verzichten – und wie ein kleiner Gesetzeskniff Großes verändern könnte.

Arzt im weißen Kittel hält ein Schild mit dem Wort ‚Patientenrecht‘ – Symbolbild für Rechte von Patienten im medizinischen Kontext
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Beweiserleichterung zur Stärkung der Patientenrechte

Fehler? Ja. Schaden? Auch. Und trotzdem kein Schadenersatz. Warum der Kausalitätsnachweis für Patienten zur Stolperfalle wird – und wie eine kleine juristische Anpassung große Wirkung entfalten könnte.

Hand tippt auf Taschenrechner, daneben medizinische Symbole und digitale Diagramme – Symbolbild für finanzielle Fragen im Gesundheitswesen, z. B. Härtefallfonds oder Entschädigungszahlungen.
Malte Oehlschläger • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht

Härtefallfond im Arzthaftungsrecht - sinnvoll oder nicht?

Wenn Recht haben nicht reicht: Wie ein Härtefallfonds im Arzthaftungsrecht Betroffenen helfen könnte, ohne das System auszuhebeln.