Querschnittslähmung durch Behandlungsfehler
Mit Expertise und Einfühlungsvermögen an Ihrer Seite
Ein ärztlicher Behandlungsfehler mit der Folge einer Querschnittslähmung verändert alles. Von einem Moment auf den anderen stehen Sie und Ihre Familie vor neuen, oft überwältigenden Herausforderungen – medizinisch, finanziell und emotional. Der Verlust an Mobilität, die Abhängigkeit von Hilfsmitteln und die Unsicherheit über die Zukunft sind nicht nur körperliche Belastungen, sondern greifen tief in das gesamte Leben ein.
In dieser schwierigen Situation sind Sie nicht allein. Mit Fachkompetenz, Erfahrung und echtem Einfühlungsvermögen setzen wir uns dafür ein, dass Sie die Unterstützung und Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht. Wir stehen an Ihrer Seite, damit Sie Ihre Zukunft sicher gestalten und Ihren Alltag Schritt für Schritt wieder selbstbestimmt leben können.
Sofortmaßnahmen
Verlassen Sie sich auf unsere kompetente und schnelle Hilfe
Wir helfen Ihnen bei ...
Wir sammeln und dokumentieren alle relevanten Unterlagen und Fakten, damit Ihr Anspruch rechtlich klar und durchsetzbar bleibt.
Unsere Anwälte analysieren medizinische Gutachten und Zeugenaussagen, um eine starke Basis für Ihre Forderungen zu schaffen.
Wir verhandeln direkt mit dem vesicherer und setzen Ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz entschlossen durch.
Ihre Rechte und Ansprüche
Maximale Entschädigung – für finanzielle Stabilität und Lebensqualität
Von dauerhaften Behandlungskosten bis hin zu notwendigen Umbauten – die finanziellen Folgen einer Querschnittslähmung sind enorm. Viele Betroffene stehen vor hohen Ausgaben für Pflege, Rehabilitation und Hilfsmittel, während das gewohnte Einkommen oft wegfällt.
Damit Sie sich nicht zusätzlich mit finanziellen Sorgen belasten müssen, setzen wir uns entschlossen für Ihre Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche ein. Unser Ziel: eine sichere Zukunft und die bestmögliche Lebensqualität für Sie.
Wir kämpfen für das, was Ihnen wirklich zusteht
Ein ärztlicher Fehler mit lebenslangen Folgen – plötzlich ist nichts mehr wie vorher. Neben den gesundheitlichen Einschränkungen kommen finanzielle Belastungen hinzu, die nicht allein getragen werden dürfen. Schmerzensgeld und Schadensersatz sind Ihr gutes Recht – und wir sorgen dafür, dass Sie die volle Entschädigung erhalten.
Sie möchten mehr über das Thema erfahren?
In unserem Expertenbeitrag erhalten Sie weitere Informationen: Querschnittslähmung durch Behandlungsfehler: Wie viel Schmerzensgeld ist möglich?
Welche Ansprüche stehen Ihnen zu?
Schmerzensgeld: Eine Querschnittslähmung bedeutet massive körperliche und seelische Belastungen. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihnen eine angemessene Entschädigung zugesprochen wird.
Schadensersatz: Neben dem Schmerzensgeld haben Sie Anspruch auf eine finanzielle Absicherung für alle langfristigen Kosten:
Verdienstausfall: Wenn Sie nicht mehr oder nur eingeschränkt arbeiten können.
Haushaltsführungsschaden: Falls Sie auf Unterstützung im Haushalt angewiesen sind.
Pflege- und Betreuungskosten: Für professionelle Pflege oder Unterstützung durch Angehörige.
Mehrbedarfskosten: Barrierefreier Umbau, Hilfsmittel oder spezialisierte Therapien.

Quirmbach & Partner zählt laut WirtschaftsWoche-Ranking bereits zum siebten Mal in Folge zu den führenden Kanzleien im deutschen Medizinrecht. Unser Team setzt sich mit Engagement und juristischer Expertise für die Interessen geschädigter Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen ein.
Warum schnelles Handeln wichtig ist
Versicherer versuchen oft, Ansprüche zu kürzen oder hinauszuzögern. Doch gerade bei schweren Schäden wie einer Querschnittslähmung ist eine frühzeitige und lückenlose Dokumentation entscheidend. Wir übernehmen das für Sie, sichern Beweise und sorgen dafür, dass kein Anspruch verloren geht.
In den Beiträgen unserer Anwälte für Arzthaftungsrecht erhalten Sie weitergehende Informationen zum Thema: Ratgeber Arzthaftung

Fallbeispiele aus der Praxis
Jeder Fall ist einzigartig, doch aus unserer Erfahrung wissen wir, dass viele Herausforderungen ähnliche Fragen und Lösungen mit sich bringen. Hier finden Sie Beispiele aus unserer Praxis, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise und erfolgreiche Ergebnisse geben.
Der Fall
Nach einem Sturz von einer Leiter suchte unser Mandant eine Notaufnahme auf. Die behandelnden Ärzte übersahen eine Wirbelfraktur, obwohl bereits erste Hinweise darauf erkennbar waren. Eine dringend gebotene weiterführende Diagnostik unterblieb, sodass er ohne adäquate Behandlung nach Hause geschickt wurde.
Als sich seine Beschwerden verschlimmerten und erste Lähmungserscheinungen auftraten, begab er sich erneut in ärztliche Behandlung. Doch auch in der zweiten Klinik wurde die richtige Diagnose zunächst nicht gestellt. Erst mit erheblicher Verzögerung erfolgte eine MRT-Untersuchung, die die Fraktur und eine Myelonkompression offenbarte. Zu diesem Zeitpunkt war der Nervenschaden jedoch bereits eingetreten – mit bleibenden Folgen für seine Mobilität, seine Selbstständigkeit und sein gesamtes Leben.
Unser Vorgehen
Trotz intensiver außergerichtlicher Bemühungen war die Klinik nicht zu einer Einigung bereit. Daher entschieden wir uns, für unseren Mandanten Klage zu erheben. Im gerichtlichen Verfahren wurde ein medizinisches Gutachten eingeholt – mit einem eindeutigen Ergebnis: Der Behandlungsfehler war klar nachweisbar und ursächlich für die gesundheitlichen Schäden unseres Mandanten.
Auf dieserBasis sah sich die Haftpflichtversicherung des Krankenhauses noch während des laufenden Prozesses gezwungen, Vergleichsgespräche aufzunehmen.
Mehr als nur Haftungsrecht: Warum interdisziplinäre Expertise entscheidend ist
In Fällen wie diesem geht es nicht nur um die klassische Arzthaftung. Wer einen Behandlungsfehler erlitten hat, sieht sich oft mit einer Vielzahl rechtlicher und finanzieller Fragen konfrontiert:
Wie lässt sich die ärztliche Verantwortung juristisch nachweisen?
Welche finanziellen Einbußen entstehen durch die dauerhafte Einschränkung?
Welche Versicherungen müssen leisten – und wie lässt sich verhindern, dass sie Zahlungen verweigern?
Unser Team aus Medizinrechtlern und Experten für Versicherungsrecht arbeitet in solchen Fällen eng zusammen. Während wir vor Gericht die Schadensersatzansprüche gegen die beteiligten Krankenhäuser durchgesetzt haben, sorgten unsere Fachanwälte für Versicherungsrecht parallel dafür, dass die private Unfallversicherung des Mandanten die ihm zustehende Leistung auszahlt.
Fazit: Dieser Fall zeigt, dass die Durchsetzung von Patientenrechten oft über das klassische Haftungsrecht hinausgeht. Gerade bei schweren Gesundheitsschäden müssen verschiedene rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, um eine angemessene Entschädigung zu erreichen.
Erstrittener Schadensersatz
Der Fall
Die Uniklinik hat fehlerhaft ein sogenanntes Sarkom (bösartiger Tumor, der häufig frühzeitig in die Blutgefäße metastasiert) diagnostiziert, obwohl tatsächlich ein sogenanntes Schwannom (gutartiger, meist langsam wachsender Tumor) bestand. Daraufhin wurde die Operationsindikation gestellt. Während der Operation kam es vermeidbar zu einer folgenschweren Nervverletzung (Nervus femoralis rechts). Über die Risiken und Folgen der Operation ist der Kläger nicht ausreichend (wenn überhaupt) aufgeklärt worden.
Unser Vorgehen
Die Versicherung des Krankenhauses verweigerte die Zahlung trotz außerprozessualer Begutachtung über die Krankenkasse. Deshalb musste der Prozess geführt werden.
Der vom Gericht bestellte Gutachter bestätigte den groben Behandlungsfehler und es konnte ein Vergleich über 1.300.000 € geschlossen werden.
Fazit: Bei positivem Gutachten sollte man nicht aufgeben, selbst wenn der Prozess geführt werden muss.
Erstrittener Schadensersatz
In guten Händen - für Ihr gutes Recht
Ihr Weg zur Entschädigung
Ihr Fall
Schildern Sie uns kostenlos und unverbindlich, was passiert ist. Wir hören zu und erfassen alle wichtigen Informationen.
Unsere Ersteinschätzung
Unsere Anwälte prüfen Ihren Fall und sagen Ihnen ehrlich, ob und in welcher Höhe Ansprüche auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld bestehen. Schnell, klar und kostenlos.
Ihr Anspruch
Wenn Sie uns beauftragen, übernehmen wir alles Weitere – inklusive Kommunikation mit der Versicherung. Die Kosten? Erklären wir Ihnen ganz in Ruhe, bevor Sie irgendetwas unterschreiben.
Unser Anwalt an Ihrer Seite
Stark in der Sache
Nah am Menschen
Ihr Anliegen ist einzigartig – unser Team auch. Rechtsanwalt Sven Wilhelmy, Fachanwalt für Medizinrecht, ist Ihr zentraler Ansprechpartner. Er koordiniert nicht nur den juristischen Ablauf, sondern auch die Menschen dahinter: ein eingespieltes Netzwerk spezialisierter Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Erfahrung, Vertrauen und echtem Miteinander für Ihre Interessen einsetzen.

Zusätzliche Kompetenz
Für besondere Fälle
Neben haftungsrechtlichen Fragen stellen sich häufig auch versicherungsrechtliche Fragen - beispielsweise im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeits- oder privaten Unfallversicherung. In solchen und ähnlichen Fällen setzt sich Mathias Holl, Experte für Versicherungsrecht, engagiert und konsequent für Ihre Interessen ein.
Auch im Sozialrecht sind Sie bei uns in besten Händen: Ob es um Pflegegrade, Hilfsmittel, die Erwerbsminderungsrente oder andere sozialrechtliche Anliegen geht – Paul-Albert Schullerus, Fachanwalt für Sozialrecht, steht Ihnen kompetent und lösungsorientiert zur Seite.
Ein Team. Ein Ziel. Mehr als nur Unterstützung – Ihr Rückhalt.
Sie haben noch Fragen zum Thema?
Wenn eine Querschnittslähmung nicht durch einen Unfall, sondern durch einen Behandlungsfehler entsteht, stehen Betroffene vor besonders schwierigen Fragen. Wir bieten Ihnen eine erste rechtliche Orientierung – verständlich, transparent und mit Blick auf Ihre Situation. Und wenn Sie individuelle Unterstützung brauchen: Wir sind an Ihrer Seite.
Haben Sie Erfahrung mit Fällen schwerer Querschnittslähmung?
Ja. Wir begleiten regelmäßig Menschen, die infolge eines Unfalls, Behandlungsfehlers oder anderer Ursachen eine Querschnittslähmung erlitten haben. Solche Fälle verlangen tiefes medizinisches Wissen, juristische Präzision – und vor allem Erfahrung. Wir wissen, wie Versicherer argumentieren, wie medizinische Gutachten kritisch geprüft werden müssen und welche Ansprüche durchsetzbar sind. Bei dauerhaften Schäden wie einer Querschnittslähmung zählt jede Entscheidung. Vertrauen Sie auf unsere Spezialisierung.
Unser Leben steht Kopf – können Sie uns wirklich alles abnehmen?
Ja, und das tun wir gerne. In einer solchen Ausnahmesituation ist es besonders wichtig, jemanden an der Seite zu haben, der nicht nur fachlich kompetent, sondern auch menschlich versteht, was Sie gerade durchmachen. Wir übernehmen die gesamte Kommunikation: mit Ärzten, Kliniken, Gutachtern, Versicherungen und Behörden. Wir holen auch medizinische Unterlagen und Gutachten ein - Sie müssen sich um nichts kümmern. Unser Ziel? Ihnen den Rücken freizuhalten. Damit Sie sich um das kümmern können, was jetzt wirklich zählt: Ihre Genesung. Oder die Pflege eines Angehörigen.
Gibt es auch praktische Unterstützung, z.B. bei Pflege oder Reha?
Ja, auf jeden Fall. Wir verstehen uns nicht nur als Anwälte, sondern auch als verlässliche Partner in einer schwierigen Zeit. Viele unserer Mandantinnen und Mandanten stehen nach einem Unfall oder Behandlungsfehler vor ganz neuen Herausforderungen - sei es bei der Pflege, dem Umbau der Wohnung oder der Mobilität. Genau dafür haben wir über Jahre ein starkes Netzwerk aufgebaut: Fachleute für behindertengerechte Umbauten, Reha-Spezialisten, Pflegeberater und Experten für barrierefreie Mobilität. Auf Wunsch bringen wir Sie mit den richtigen Ansprechpartnern zusammen - schnell, vertrauensvoll und unkompliziert.