Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Polytrauma, Amputation, Brandverletzungen nach Unfall

Wir setzen uns konsequent für Ihr Recht ein

Ein einziger Moment kann das gesamte Leben auf den Kopf stellen.
Nach einem schweren Unfall steht plötzlich alles still – für die Betroffenen und ihre Familien. Viele Unfallopfer fühlen sich in dieser Situation allein gelassen, oft weil ihre Ansprüche im Streit mit der Versicherung nicht durchgesetzt werden.

Wir sorgen dafür, dass Ihnen das nicht passiert. Unsere spezialisierten Anwälte für Personenschäden kennen die Taktiken der Versicherer genau und setzen Ihre Rechte mit Nachdruck durch. Und wenn es nötig ist, vertreten wir Ihre Interessen auch vor Gericht – entschlossen und an Ihrer Seite.

Polytrauma

Wenn jede Verletzung ein Risiko bedeutet

Bei einem Polytrauma sind mehrere Verletzungen gleichzeitig eingetreten - oft mit lebensbedrohlichen Folgen. Diese Situationen sind medizinisch hochkomplex und juristisch besonders anspruchsvoll.

Genau hier kommen wir ins Spiel: Mit tiefem Verständnis für die medizinischen Zusammenhänge sorgen wir dafür, dass Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht - für Behandlungskosten, Folgekosten und ein Leben mit neuer Sicherheit. Denn eines ist sicher: Mit den Unfallfolgen müssen Sie ein Leben lang leben. Wir helfen Ihnen, dies mit finanzieller Stabilität zu meistern.

Amputation

Mehr als nur ein körperlicher Verlust

Eine Amputation verändert nicht nur den Körper – sie verändert das ganze Leben.
Ein verlorener Arm, ein verlorenes Bein – das bedeutet körperliche Umstellungen und eine enorme seelische Belastung.

Unsere spezialisierten Anwälte setzen sich entschlossen dafür ein, dass Sie das Schmerzensgeld und den Schadensersatz erhalten, der Ihnen zusteht. Den körperlichen Verlust können wir nicht rückgängig machen.
Aber wir sorgen dafür, dass Sie Ihr neues Leben mit allen nötigen Hilfsmitteln, finanzieller Sicherheit und bestmöglicher Perspektive gestalten können.

Brandverletzungen

Wenn Narben tiefer gehen

Schwere Verbrennungen hinterlassen oft nicht nur sichtbare, sondern auch seelische Narben. Die Heilung dauert, körperlich wie psychisch. In solchen Fällen kämpfen wir nicht nur für angemessene Schmerzensgeldzahlungen, sondern auch für die Deckung künftiger Therapie- und Reha-Kosten – inklusive aller beruflichen und sozialen Einschränkungen. Lesen Sie nehr zu diesem Thema im Beitrag Brandunfall: Vom Trauma zur Gerechtigkeit

Sofortmaßnahmen

Verlassen Sie sich auf unsere kompetente und schnelle Hilfe 

Wir helfen Ihnen bei ...

Wir sammeln und dokumentieren alle relevanten Unterlagen und Fakten, damit Ihre Ansprüche rechtlich klar und durchsetzbar bleiben. Vom Unfallbericht bis zu sämtlichen medizinischen Unterlagen – alles wird intensiv verarbeitet.

Unsere Anwälte analysieren unfallanalytische und ärztliche Gutachten sowie Zeugenaussagen, um eine starke Basis für Ihre Forderungen zu schaffen.

Wir verhandeln direkt mit Versicherern und setzen Ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz entschlossen durch.

Ihre Rechte und Ansprüche

Schmerzensgeld und Schadensersatz: Was Ihnen wirklich zusteht

Nach einem schweren Unfall fühlt sich plötzlich alles unsicher an. Neben den körperlichen Folgen kommen finanzielle Sorgen und rechtliche Fragen auf Sie zu: Steht Ihnen Schmerzensgeld zu? Wer ersetzt Ihren Verdienstausfall oder die hohen Pflegekosten?

Viele Betroffene wissen nicht, welche Ansprüche ihnen zustehen – und genau hier stehen wir an Ihrer Seite. Wir setzen uns mit Erfahrung und Nachdruck dafür ein, dass Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht. Sie sollen sich auf Ihre Genesung konzentrieren können – wir kümmern uns um den Rest.

Weitere Ansprüche, die Ihnen zustehen können

Auch finanziell kann die Situation nach einem schwren Unfall belastend sein. Neben dem Schmerzensgeld stehen Ihnen in der Regel noch weitere Ansprüche zu, die eine echte Entlastung bringen können.

Verdienstausfall: Wenn Sie durch die Verletzungen vorübergehend oder dauerhaft arbeitsunfähig sind, sichern wir Ihre finanzielle Zukunft ab. Ihr Einkommen darf nicht einfach wegfallen.

Haushaltsführungsschaden: Wenn alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Kochen oder Putzen nicht mehr ohne Hilfe möglich sind, müssen diese Kosten ersetzt werden – sei es durch eine Haushaltshilfe oder Unterstützung von Angehörigen. 

Mehrbedarfsschaden: Zusätzliche Pflege, Umbauten für Barrierefreiheit oder spezielle Hilfsmittel – alles, was für Ihre neue Lebenssituation notwendig ist, muss finanziell abgesichert sein.

Viele dieser Ansprüche werden übersehen – doch wir stellen sicher, dass Ihnen nichts entgeht. Mit unserer Erfahrung sorgen wir dafür, dass Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.

Sie möchten mehr über das Thema Schadensersatz erfahren?

In unserem Expertenbeitrag erhalten Sie weitere Informationen: Schadensersatz und Schadensersatzansprüche für Geschädigte

Frau im Gespräch mit einem Kollegen in einem Büro mit Bücherregal und Landkarte.

Fallbeispiele aus der Praxis

Jeder Fall ist einzigartig, doch aus unserer Erfahrung wissen wir, dass viele Herausforderungen ähnliche Fragen und Lösungen mit sich bringen. Hier finden Sie Beispiele aus unserer Praxis, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise und erfolgreiche Ergebnisse geben.

Der Fall

Unser Mandant, ein leidenschaftlicher Motorradfahrer, wurde unverschuldet in einen schweren Unfall verwickelt. Ein anderer Verkehrsteilnehmer nahm ihm die Vorfahrt, wodurch es zur Kollision kam. Die Folgen waren dramatisch: Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde sein Fuß noch während des Unfalles amputiert. Nach dem Unfall konnte er nur noch den Stumpf seines Beins hochhalten, um diesen vor Verunreinigungen zu schützen – eine lebensverändernde Situation.

Die gegnerische Versicherung versuchte, die Schadensersatzansprüche unseres Mandanten erheblich zu kürzen. Sie argumentierte, dass er keine speziellen Motorradschuhe getragen habe und ihm daher ein erhebliches Mitverschulden anzulasten sei. Diese Behauptung hätte erhebliche finanzielle Folgen für unseren Mandanten gehabt.

Unser Vorgehen
Unser Team setzte sich mit Nachdruck für eine juristische und objektive Klärung der Sachlage ein. Zum einen hat er gegen keine gesetzlichen Schutzvorschriften verstoßen, da es keine Verpflichtung gibt, Motorradstiefel zu tragen- anders bei der Helmpflicht. Durch medizinische und biomechanische Gutachten konnten wir zudem nachweisen, dass selbst das Tragen von speziellen Motorradstiefeln die Amputation nicht verhindert hätte. Damit war die Argumentation der Versicherung widerlegt.

Das Ergebnis

Unserem Mandanten konnte der ihm zustehende Schadensersatz in Höhe von 596.593,56€  zugesprochen werden.

Neben der finanziellen Absicherung stand für uns auch die langfristige Perspektive unseres Mandanten im Fokus. Durch enge Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Rehabilitationsdienst konnten wir eine Umschulung ermöglichen, die ihm eine neue berufliche Zukunft eröffnete. Heute steht er wieder fest im Leben – trotz des schweren Schicksalsschlags.

Fazit: Dieser Fall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine konsequente rechtliche Vertretung bei schweren Unfallfolgen ist. Dank unserer Expertise konnte unser Mandant nicht nur seine berechtigten Ansprüche durchsetzen, sondern erhielt auch die Unterstützung, die er für seinen Neustart benötigte. Wenn auch Sie in eine vergleichbare Situation geraten, stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung und Durchsetzungskraft zur Seite.

 

Erstrittener Schadensersatz

597 Tsd.

Der Fall

Eine Mutter wandte sich verzweifelt an unsere Kanzlei. Ihr sechsjähriger Sohn erlitt bei einer öffentlichen Veranstaltung einer Universität mit dem Titel "Experimente für Kinder" schwerste Brandverletzungen. Der Junge wurde am gesamten Körper, insbesondere im Gesicht, entstellt und musste zahlreiche Operationen durchstehen. Die Mutter hatte bereits einen Anwalt beauftragt, war jedoch mit dessen Vorgehen unzufrieden. Dieser teilte ihr mit, dass ein Schadensersatz von mehr als 40.000 € nicht möglich sei und dass diese Summe gegebenenfalls noch mit einem weiteren Verletzten geteilt werden müsse.

Die Veranstaltung war lediglich mit einer Haftpflichtversicherung von maximal 125.000 € abgesichert. Zudem bestand die falsche Annahme, dass die Ansprüche der Sozialversicherungsträger Vorrang hätten und dass die Versicherungssumme die absolute Obergrenze der Entschädigung darstelle.

Unser Vorgehen  

Unsere Kanzlei analysierte den Fall umfassend und stellte klar, dass die Sozialversicherungsträger keine eigenen Ansprüche durchsetzen können, bevor nicht der Geschädigte selbst vollständig entschädigt wurde. Zudem argumentierten wir, dass die Haftungssumme nicht automatisch die höchst auszuzahlende Summe darstellt, da der Schaden des Kindes lebenslange Auswirkungen hat und entsprechend langfristig betrachtet werden muss.

Das Ergebnis

Durch unsere konsequente juristische Vorgehensweise konnten wir für das Kind eine Gesamtentschädigung von 1,2 Millionen € erwirken. Dies sichert nicht nur die bestmögliche medizinische Versorgung, sondern auch die finanzielle Absicherung für die Zukunft des Jungen.

Fazit: Dieser Fall zeigt, wie wichtig eine kompetente und engagierte anwaltliche Vertretung ist. Die erste Einschätzung des vorherigen Anwalts hätte die Familie mit einer völlig unzureichenden Entschädigung zurückgelassen. Unsere Kanzlei konnte durch tiefgehende juristische Expertise und strategisches Verhandeln das bestmögliche Ergebnis erzielen.

Erstrittener Schadensersatz

1,2 Mio.

Der Fall

Unser Mandant, damals ein junger Mann voller Zukunftspläne, wurde völlig unverschuldet in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Die Folgen: zahlreiche Knochenbrüche, lebensgefährliche innere Verletzungen – und ein tiefgreifendes psychisches Trauma, das ihn bis heute begleitet.

Als wir den Fall übernahmen, war der Unfall bereits Jahre her. Die Aufarbeitung gestaltete sich dadurch besonders schwierig. Viele Unterlagen – vor allem solche zur beruflichen Entwicklung des Mandanten – fehlten oder waren kaum noch auffindbar.

Unser Vorgehen

Wir haben den Fall von Grund auf rekonstruiert. Mit viel Akribie und Ausdauer haben wir die gesamte berufliche Laufbahn unseres Mandanten nachvollzogen und mit belastbaren Dokumenten untermauert. Auf dieser Grundlage konnten wir ein realistisches Bild seines wahrscheinlichen Karrierewegs zeichnen – ein entscheidender Baustein, um den künftigen Verdienstausfall glaubhaft und belastbar zu berechnen.

Das Urteil

Nach intensiven Verhandlungen erreichten wir einen außergerichtlichen Vergleich. Die Gegenseite akzeptierte eine Entschädigung in Höhe von 790.000 Euro – darin enthalten ein Schmerzensgeld von 200.000 Euro. Ein starkes Ergebnis, das der Schwere der Verletzungen und den tiefgreifenden Folgen gerecht wird.

Fazit

Auch komplexe und lang zurückliegende Fälle lassen sich erfolgreich durchsetzen – vorausgesetzt, man arbeitet präzise, strategisch und mit einem klaren Blick für die entscheidenden Details. Besonders bei der Ermittlung eines komplizierten Verdienstausfallschadens macht das den Unterschied.

Erstrittener Schadensersatz

790 Tsd.

In guten Händen - für Ihr gutes Recht

Für Opfer von schweren Unfällen

Wir sind spezialisiert auf schwere Personenschäden und Schmerzensgeld. Mit unserem Wissen und Expertennetzwerk kämpfen wir für Ihre Ansprüche und Ihr gutes Recht.

Über 40 Jahre Erfahrung

Seit mehr als vierzig Jahren stehen wir Betroffenen mit all unserer Erfahrung und Expertise zur Seite – als Ihr verlässlicher Partner.

Bundesweit für Sie im Einsatz

Ganz gleich, wo Sie wohnen: Unsere Anwälte sind bundesweit für Sie da, kümmern sich persönlich um Ihren Fall und setzen sich engagiert für Ihr Recht ein.

Kostenlose Ersteinschätzung

Mit einer kostenlosen und unverbindlichen Ersteinschätzung zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und wie wir Ihnen helfen können – selbstverständlich ohne jedes Risiko.

    Ihr Weg zur Entschädigung

    Ihr Fall

    Schildern Sie uns kostenlos und unverbindlich, was passiert ist. Wir hören zu und erfassen alle wichtigen Informationen – ohne Verpflichtung.

    Unsere Ersteinschätzung

    Unsere Anwälte prüfen Ihren Fall und sagen Ihnen ehrlich, ob und in welcher Höhe Ansprüche auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld bestehen. Schnell, klar und kostenlos.

    Ihr Anspruch

    Wenn Sie uns beauftragen, übernehmen wir alles Weitere – inklusive Kommunikation mit der Versicherung. Die Kosten? Erklären wir Ihnen ganz in Ruhe, bevor Sie irgendetwas unterschreiben.

    Unsere Anwälte an Ihrer Seite

    Teamgeist im Mittelpunkt

    Für Ihr gutes Recht

    Gemeinsam erreichen wir mehr: Bei uns arbeiten erfahrene Köpfe Hand in Hand – strukturiert, engagiert und lösungsorientiert. Ihre zentralen Ansprechpartner – Rechtsanwältin Melanie Mathis und Rechtsanwalt Thomas Gfrörer – koordinieren alle Abläufe und stellen für Sie ein starkes Team zusammen. Jeder bringt seine Expertise ein – für Lösungen, die in jeder Hinsicht überzeugen.

    Rechtsanwältin Melanie Mathis

    Melanie Mathis

    Rechtsanwältin
    Partnerin
    Fachanwältin für Verkehrsrecht
    Rechtsanwalt Thomas Gfrörer

    Thomas Gfrörer

    Rechtsanwalt
    Partner

    Zusätzliche Kompetenz

    Für besondere Fälle

    Neben haftungsrechtlichen Fragen stellen sich häufig auch versicherungsrechtliche Fragen - beispielsweise im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeits- oder privaten Unfallversicherung. In solchen und ähnlichen Fällen setzt sich Mathias Holl, Experte für Versicherungsrecht, engagiert und konsequent für Ihre Interessen ein.

    Auch im Sozialrecht sind Sie bei uns in besten Händen: Ob es um Pflegegrade, Hilfsmittel, die Erwerbsminderungsrente oder andere sozialrechtliche Anliegen geht – Paul-Albert Schullerus, Fachanwalt für Sozialrecht, steht Ihnen kompetent und lösungsorientiert zur Seite.

    Ein Team. Ein Ziel. Mehr als nur Unterstützung – Ihr Rückhalt.

    Rechtsanwalt Mathias Holl

    Mathias Holl

    Rechtsanwalt
    LL.M. (Versicherungsrecht)
    Fachanwalt für Verkehrsrecht
    Paul-Albert Schullerus, Fachanwalt für Sozialrecht

    Paul-Albert Schullerus

    Rechtsanwalt
    Fachanwalt für Sozialrecht
    Mediator

      Sie haben noch Fragen zum Thema?

      Schwere Unfallfolgen wie ein Polytrauma, eine Amputation oder massive Brandverletzungen werfen nicht nur medizinische, sondern auch viele juristische Fragen auf. In dieser belastenden Zeit helfen wir Ihnen, den Überblick zu behalten. Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie aufbereitet – klar, sachlich und immer mit dem Ziel, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Für alles Weitere stehen wir Ihnen persönlich zur Seite.

      Unser Leben steht Kopf – können Sie uns wirklich alles abnehmen?

      Ja, und das tun wir gerne. In einer solchen Ausnahmesituation ist es besonders wichtig, jemanden an der Seite zu haben, der nicht nur fachlich kompetent, sondern auch menschlich versteht, was Sie gerade durchmachen. Wir übernehmen die gesamte Kommunikation: mit Ärzten, Kliniken, Gutachtern, Versicherungen und Behörden. Wir holen auch medizinische Unterlagen und Gutachten ein - Sie müssen sich um nichts kümmern. Unser Ziel? Ihnen den Rücken freizuhalten. Damit Sie sich um das kümmern können, was jetzt wirklich zählt: Ihre Genesung. Oder die Pflege eines Angehörigen.

      Ist Ihre Ersteinschätzung wirklich kostenlos?

      Ja, unsere Ersteinschätzung ist absolut kostenlos und unverbindlich für Sie. Erst wenn Sie uns ausdrücklich beauftragen, entstehen Kosten. Und vor einer Beauftragung informieren wir Sie transparent über alle möglichen Kosten. 

      Welche Kosten werden bei der Behandlung von Brandverletzungen übernommen?

      Grundsätzlich werden alle notwendigen Kosten erstattet, die durch die Brandverletzung entstehen. Dazu zählen Klinikaufenthalte, Operationen, Hauttransplantationen, aber auch Nachbehandlungen wie Salben, Reha oder psychologische Unterstützung. Selbst später auftretende Folgekosten können übernommen werden – wichtig ist nur, dass sie in Zusammenhang mit dem Unfall stehen.
      Lesen Sie dazu auch den folgenden Ratgeberbeitrag: Brandunfall: Vom Trauma zur Gerechtigkeit

      testimonials

      Unsere Mandaten sagen über uns:

      „Lieber Herr Gfrörer,
      ich möchte mich von Herzen bei Ihnen bedanken!!! Dass es in dieser komplexen und emotional belastenden Angelegenheit nun zu einer Einigung über die Zahlung von 100.000 € gekommen ist, erfüllt mich mit großer Erleichterung – und auch mit tiefem Respekt dafür, was Sie möglich gemacht haben mit Ihrer Arbeit. …
      Ohne Ihr Vertrauen, Ihre Geduld und Ihr beharrliches Engagement wäre das so nicht passiert. …
      Ich empfinde tiefe Dankbarkeit für Ihre Arbeit...Danke, dass Sie an meiner Seite waren. Herzlichst,
      Jennifer B.“

      Eine Mandantin von Thomas Gfrörer

      Hallo Herr Gfrörer… Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Arbeit, Zeit und Mühe, die Sie und Frau Herrmann in die Bearbeitung meines Falls gesteckt haben. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, aber auch der Prozess und die Beratung war sehr gut und ich habe mich jederzeit gut aufgehoben gefühlt.

      Mandantin von Rechtsanwalt & Partner Thomas Gfrörer

      ... Ich möchte mich recht herzlich für die angenehme Unterstützung und Durchsetzung meiner Forderung bedanken. Durch die WEB-Akte und die hinterlegten Informationen war ich jederzeit gut unterrichtet und hatte immer den Stand der Angelegenheit aktuell zur Einsicht vorliegen. Nochmals herzlichen Dank und alles Gute für die weitere Zukunft..“

      Mandantin von Rechtsanwältin Melanie Mathis

      Fachanwältin für Verkehrsrecht und Partnerin

      "Im Jahr 2008 wurde ich mit 20 Jahren unverschuldet durch einen Autounfall arbeitsunfähig, kann nicht mehr in meinem erlernten Beruf arbeiten, bin seitdem schwerbehinderter Rentner ... Nach äußerst unerfreulichen Erfahrungen mit der damals beauftragten Anwaltskanzlei, welche meinen Fall unnötig in die Länge gezogen hat (14 Jahre) ohne wirklich etwas zu tun, bin ich zum Glück auf das Anwaltsbüro Quirmbach & Partner gestoßen. Dort betreute meinen Fall Herr Rechtsanwalt Gfrörer. ... Nun, 2 Jahre später, ist der Vorgang mit einem für mich sehr erfreulichen Ergebnis abgeschlossen. Nun kann ich beruhigter in die Zukunft blicken, was meine finanzielle Absicherung angeht. Vielen herzlichen Dank Herr RA Gfrörer und Team"

      Marc M., ein Mandant von Rechtsanwalt Thomas Gfrörer

      „An dieser Stelle möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Für mich war es eine große Entlastung, die für einen Laien schwierige Materie in kompetenten Händen zu wissen. Die sachliche, unaufgeregte Kommunikation vermittelte Sicherheit und das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Das System der Webakte habe ich neu kennengelernt und finde es sehr gut. Aller Schriftverkehr ist archiviert und gut wiederzufinden. Für Jasmin wünsche ich mir von Ihnen eine gute Vereinbarung mit dem Versicherer, damit die unfallbedingten Einschränkungen zumindest finanziell aufgefangen werden können.“

      Ein Mandant von Rechtsanwältin Melanie Mathis