Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Schädel-Hirn-Trauma (SHT) nach einem Unfall

Verlässliche Hilfe in schwierigen Zeiten

Ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) trifft Betroffene und ihre Familien oft aus heiterem Himmel. Pläne, Träume, Selbstständigkeit - alles gerät ins Wanken. Die körperlichen und kognitiven Folgen sind oft tiefgreifend, der Weg zurück in den Alltag mühsam. Gleichzeitig steigen die Belastungen: hohe Kosten für Therapien, Pflege und notwendige Umbauten.

Wir wissen, wie belastend diese Situation ist. Deshalb stehen wir Ihnen nicht nur juristisch, sondern auch menschlich zur Seite. Mit Erfahrung, Feingefühl und dem festen Willen, Ihnen den Rücken zu stärken. Unser Ziel: Sie finanziell abzusichern und Ihnen die Unterstützung zu geben, die Sie jetzt brauchen - damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Genesung. Ihre Zukunft.

Sofortmaßnahmen

Verlassen Sie sich auf unsere kompetente und schnelle Hilfe 

Wir helfen Ihnen bei ...

Wir sammeln und dokumentieren alle relevanten Unterlagen und Fakten, damit Ihre Ansprüche rechtlich klar und durchsetzbar bleiben. Vom Unfallbericht bis zu sämtlichen medizinischen Unterlagen – alles wird intensiv verarbeitet.

Unsere Anwälte analysieren unfallanalytische und ärztliche Gutachten sowie Zeugenaussagen, um eine starke Basis für Ihre Forderungen zu schaffen.

Wir verhandeln direkt mit Versicherern und setzen Ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz entschlossen durch.

Schädel-Hirn-Traumata: Anzeichen und Auswirkungen

Leiden Sie nach einem Unfall unter Wortfindungsstörungen, Konzentrationsproblemen oder ständiger Müdigkeit? Diese Symptome können auf ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) hinweisen – eine Verletzung des Gehirns, die oft unterschätzt wird. Häufig entstehen solche Schäden durch Verkehrsunfälle, Arbeitsunfälle oder Stürze und ziehen nicht nur körperliche, sondern auch psychische und kognitive Beeinträchtigungen nach sich. Die Folgen sind oft gravierend und beeinflussen das gesamte Leben.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen und die bestmögliche Entschädigung zu erhalten – damit Sie die Hilfe bekommen, die Sie brauchen.

In unserem Expertenbeitrag erhalten Sie weitere Informationen zu Ursachen, Folgen und Behandlung: Schädel-Hirn-Trauma: eine lebensverändernde Herausforderung.

Ihre Rechte und Ansprüche

Maximale Entschädigung – für finanzielle Stabilität und Lebensqualität

Ein schweres Schädel-Hirn-Trauma verändert das Leben von Grund auf – nicht nur für Betroffene, sondern auch für ihre Familien. Kognitive Einschränkungen, berufliche und soziale Veränderungen sowie ein erhöhter Pflegebedarf stellen den Alltag vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen hohe Kosten für Therapien, Betreuung und notwendige Anpassungen im Wohnumfeld.

In dieser Situation ist es entscheidend, Ihre Schmerzensgeld und Schadensersatzansprüche konsequent durchzusetzen. Wir sorgen dafür, dass Ihnen die finanzielle Unterstützung zusteht, die Sie benötigen – sei es durch Schmerzensgeld, Schadensersatz oder Rentenleistungen.

Diese Ansprüche setzen wir für Sie durch

  • Schmerzensgeld: Eine angemessene Entschädigung, die das Ausmaß der Verletzungen, die langfristigen Folgen und die Beeinträchtigungen Ihrer Lebensqualität berücksichtigt.

  • Schadensersatz für materielle Verluste: Vom Verdienstausfall über Pflege- und Behandlungskosten bis hin zu notwendigen Umbaumaßnahmen – wir sichern Ihre finanziellen Ansprüche.

  • Rentenansprüche: Wenn das Schädel-Hirn-Trauma zu einer dauerhaften Erwerbsminderung führt, kämpfen wir für Ihre langfristige finanzielle Absicherung.

Schnelles Handeln sichert Ihre Ansprüche

Gerade zu Beginn der Schadensregulierung ist es wichtig, die richtigen Weichen zu stellen. Fehlende Nachweise oder versäumte Fristen können dazu führen, dass berechtigte Ansprüche nicht voll durchgesetzt werden. Wir sorgen dafür, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden – damit Sie die Unterstützung erhalten, die Ihnen zusteht.

In unserem Expertenbeitrag erhalten Sie weitere Informationen sowie Beispiele aus der Rechtsprechung: Schädel-Hirn-Trauma (SHT) als Unfallfolge

Anwältin und Anwalt im Gespräch im Büro, die Frau lächelt den Mann freundlich an.

Die ZNS-Stiftung: ein starker Partner an unserer Seite

Die ZNS-Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren für Schädel-Hirn-Verletzte und ihre Angehörigen - mit Herz, Kompetenz und unermüdlichem Einsatz. Als verlässlicher Netzwerkpartner steht sie Betroffenen mit Informationen, Hilfsangeboten und einem starken Netzwerk zur Seite.

Anwältin und Anwalt im Gespräch im Büro, die Frau lächelt den Mann freundlich an.

Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stiftung Menschen nach einem Schädel-Hirn-Trauma juristisch und menschlich zur Seite zu stehen.

Fallbeispiele aus der Praxis

Jeder Fall ist einzigartig, doch aus unserer Erfahrung wissen wir, dass viele Herausforderungen ähnliche Fragen und Lösungen mit sich bringen. Hier finden Sie Beispiele aus unserer Praxis, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise und erfolgreiche Ergebnisse geben.

Der Fall

Unser Mandant wurde mit schwersten Kopfschmerzen (9/10) durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht. Dort wurde der Patient wenig später mit der Diagnose „Hypertensive Entgleisung“ entlassen. Wenige Tage später trat die Symptomatik erneut auf. Nun kam es zu einer Hirnblutung mit anschließendem Hirnschaden, die bei korrekter Diagnose und Therapie eventuell hätte vermieden werden können.

Unser Vorgehen

Nachdem wir ein für unseren Mandanten kostenloses Schlichtungsverfahren durchgeführt hatten, das den groben Behandlungsfehler bestätigte, zahlte die Versicherung 950.000 €, ohne dass ein langjähriger Prozess notwendig geworden wäre.

Fazit: Eine Regulierung lässt sich auch ohne Prozess erreichen, wenn eine Begutachtung den Behandlungsfehler nachweist und sich die Versicherung einsichtig zeigt.

Erstrittener Schadensersatz

950 Tsd.

Der Fall

Durch einen Verkehrsunfall erlitt unser Mandant u.a. ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, das nicht nur zu einer dauerhaften Hirnschädigung mit kognitiven Einschränkungen führte, sondern auch im weiteren Heilverlauf erhebliche Komplikationen mit sich brachte. Diese Entwicklungen machten es ihm unmöglich, im erlernten Beruf weiterzuarbeiten. Diese Situation brachte nicht nur gesundheitliche Belastungen, sondern auch gravierende wirtschaftliche Einbußen mit sich.

Unser Vorgehen

Sobald sich der verkomplizierte Heilverlauf abzeichnete, wurde in enger Abstimmung mit der voll eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherung und dem Mandanten die Einschaltung eines Reha-Dienstes veranlasst. Dieser unterstützte unseren Mandanten bei Arztbesuchen sowie bei der Planung und Organisation weiterer umfassender Heilmaßnahmen. Parallel dazu sorgten wir dafür, dass die Haftpflichtversicherung die entsprechenden Kosten übernahm.

Sobald sich der gesundheitlich Zustand des Mandanten stabilisiert hatte, eröffnete sich die Möglichkeit einer beruflichen Rehabilitation. Hierbei wurde nicht nur die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit angestrebt, sondern auch die Umschulung auf einen neuen, den gesundheitlichen Einschränkungen angepassten Arbeitsplatz – ein entscheidender Schritt, um den langfristigen wirtschaftlichen Schaden gering zu halten.

Außergerichtliche Verhandlungen

Die außergerichtlichen Verhandlungen mit der Haftpflichtversicherung stellten sich aufgrund der Komplexität des Falles als äußerst herausfordernd dar. Neben der präzisen Bezifferung des bisherigen Schadens mussten auch langfristige Einbußen berücksichtigt werden. Dazu zählten entgangene Karrieresprünge, zukünftige Gehaltssteigerungen und steuerrechtliche Aspekte, die mit dem Ausfall des erlernten Berufs einhergingen. Zusätzlich war es essenziell, mögliche zukünftige Risiken – etwa eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes – vorzubehalten und vor der Verjährung abzusichern. Diese umfassende Betrachtungsweise ermöglichte es uns, eine Vergleichsvereinbarung zu erzielen, die die wirtschaftliche Existenz und Versorgung unseres Mandanten langfristig sicherte.

Fazit: Dieser Fall verdeutlicht eindrücklich, wie gravierend die Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas sein können. Mit einer sorgfältigen und umfassenden Beratung und Verhandlung gelang es uns, eine nachhaltige Absicherung des Mandanten zu erreichen und die enormen emotionalen, organisatorischen und finanziellen Belastungen für den Mandanten abzufedern. Unsere fundierte und ganzheitliche Herangehensweise zeigt, dass wir nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig an Ihrer Seite stehen – für eine Zukunft, die bestmöglich abgesichert ist.

Der Fall

Durch einen schweren Verkehrsunfall erlitt unser junger Mandant – zum Unfallzeitpunkt noch Schüler – eine erhebliche Hirnschädigung mit kognitiven Einschränkungen, spastischen Lähmungen, Hemiparese und Blickfeldeinschränkungen. Das daraus resultierende Schädel-Hirn-Trauma führte zu einer bleibenden, gravierenden Beeinträchtigung. Seitdem ist er auf Betreuung und Unterstützung angewiesen. Diese Situation stellt nicht nur die betroffene Person, sondern auch ihr soziales Umfeld vor immense emotionale, organisatorische und finanzielle Herausforderungen.

Leider fand der Mandant erst mehrere Jahre nach dem Unfall den Weg zu uns, so dass wir die rechtliche Situation erst einmal aufarbeiten und die durch den vorbefassten Rechtsanwalt versäumten Ansprüche nachbeziffern mussten.

Unser Vorgehen

Wir haben hierbei, den gesamten Schaden – einschließlich der zukünftigen Pflegebedarfe und des Erwerbsschadens – umfassend ermittelt. Um die Schadenhöhe präzise zu ermitteln spielten Sachverständigengutachten eine zentrale Rolle. Nach der sorgfältigen Analyse des Falles wurden zunächst alle relevanten Gutachten eingeholt. Auf Basis dieser Unterlagen erfolgte eine detaillierte Berechnung des Schadens, wobei auch bestehende Sozialleistungen wie Unfallrente und Pflegegeld berücksichtigt werden mussten. Diese zukunftsgerichtete Kalkulation ermöglichte es, den langfristigen wirtschaftlichen Bedarf des Mandanten exakt zu bestimmen.

Im weiteren Verlauf führten wir außergerichtliche herausfordernde Verhandlungen mit der Haftpflichtversicherung . Trotz mehrfacher Verjährungsverzichte seitens der Versicherung wurden immer wieder einzelne Schadenspositionen mit Verjährungseinwänden konfrontiert, die letztendlich zu Gunsten unseres Mandanten geklärt werden konnten. So gelang es uns schließlich, eine umfassende und nachhaltige Einigung zu erzielen, die die zukünftige Versorgung des Mandanten sicherstellt und eventuelle Zukunftsrisiken vor der Verjährung absichert.

Fazit: Der vorliegende Fall verdeutlicht, wie gravierend die Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas sein können. Während die betroffene Familie plötzlich mit enormen Herausforderungen konfrontiert wurde, konnte unsere zielgerichtete und fundierte Herangehensweise dazu beitragen, die wirtschaftliche Zukunft des Mandanten abzusichern. Mit Engagement und juristischer Präzision haben wir eine Lösung gefunden, die weit über die reine Schadensregulierung hinausgeht – sie sichert das Leben auch langfristig.

In guten Händen - für Ihr gutes Recht

Für Opfer von schweren Unfällen

Wir sind spezialisiert auf schwere Personenschäden und Schmerzensgeld. Mit unserem Wissen und Expertennetzwerk kämpfen wir für Ihre Ansprüche und Ihr gutes Recht.

Über 40 Jahre Erfahrung

Seit mehr als vierzig Jahren stehen wir Betroffenen mit all unserer Erfahrung und Expertise zur Seite – als Ihr verlässlicher Partner.

Bundesweit für Sie im Einsatz

Ganz gleich, wo Sie wohnen: Unsere Anwälte sind bundesweit für Sie da, kümmern sich persönlich um Ihren Fall und setzen sich engagiert für Ihr Recht ein.

Kostenlose Ersteinschätzung

Mit einer kostenlosen und unverbindlichen Ersteinschätzung zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und wie wir Ihnen helfen können – selbstverständlich ohne jedes Risiko.

    Ihr Weg zur Entschädigung

    Ihr Fall

    Schildern Sie uns kostenlos und unverbindlich, was passiert ist. Wir hören zu und erfassen alle wichtigen Informationen – ohne Verpflichtung.

    Unsere Ersteinschätzung

    Unsere Anwälte prüfen Ihren Fall und sagen Ihnen ehrlich, ob und in welcher Höhe Ansprüche auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld bestehen. Schnell, klar und kostenlos.

    Ihr Anspruch

    Wenn Sie uns beauftragen, übernehmen wir alles Weitere – inklusive Kommunikation mit der Versicherung. Die Kosten? Erklären wir Ihnen ganz in Ruhe, bevor Sie irgendetwas unterschreiben.

    Unsere Anwälte an Ihrer Seite

    Gemeinsam stärker

    Für Ihr Recht

    Erfahrung, Engagement, Teamgeist: Bei uns arbeiten spezialisierte Köpfe Hand in Hand für Ihre Interessen. Ihre zentralen Ansprechpartner – Rechtsanwältin Melanie Mathis und Rechtsanwalt Mathias Holl – koordinieren alle Abläufe und stellen für Sie ein starkes Team zusammen. Jeder bringt seine Expertise ein – für Lösungen, die fachlich und menschlich überzeugen.

    Rechtsanwältin Melanie Mathis

    Melanie Mathis

    Rechtsanwältin
    Partnerin
    Fachanwältin für Verkehrsrecht
    Rechtsanwalt Mathias Holl

    Mathias Holl

    Rechtsanwalt
    LL.M. (Versicherungsrecht)
    Fachanwalt für Verkehrsrecht

    Zusätzliche Kompetenz

    Für besondere Fälle

    Neben haftungsrechtlichen Fragen stellen sich häufig auch versicherungsrechtliche Fragen - beispielsweise im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeits- oder privaten Unfallversicherung. In solchen und ähnlichen Fällen setzt sich Alexander Rüdiger, Fachanwalt für Versicherungsrecht, engagiert und konsequent für Ihre Interessen ein.

    Auch im Sozialrecht sind Sie bei uns in besten Händen: Ob es um Pflegegrade, Hilfsmittel, die Erwerbsminderungsrente oder andere sozialrechtliche Anliegen geht – Paul-Albert Schullerus, Fachanwalt für Sozialrecht, steht Ihnen kompetent und lösungsorientiert zur Seite.

    Ein Team. Ein Ziel. Mehr als nur Unterstützung – Ihr Rückhalt.

    Rechtsanwalt Alexander Rüdiger

    Alexander Rüdiger

    Rechtsanwalt
    Fachanwalt für Medizinrecht
    Fachanwalt für Versicherungsrecht
    Lehrbeauftragter der Universität Siegen
    Paul-Albert Schullerus, Fachanwalt für Sozialrecht

    Paul-Albert Schullerus

    Rechtsanwalt
    Fachanwalt für Sozialrecht
    Mediator

      Sie haben noch Fragen zum Thema?

      Rechtliche Fragen nach einem Unfall können überwältigend wirken – vor allem in einer ohnehin belastenden Zeit. Deshalb haben wir die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt: verständlich, auf den Punkt und mit dem Ziel, Ihnen schnell weiterzuhelfen. Und wenn doch etwas offen bleibt – wir sind jederzeit gerne für Sie da.

      Ist Ihre Ersteinschätzung wirklich kostenlos?

      Ja, unsere Ersteinschätzung ist absolut kostenlos und unverbindlich für Sie. Erst wenn Sie uns ausdrücklich beauftragen, entstehen Kosten. Und vor einer Beauftragung informieren wir Sie transparent über alle möglichen Kosten. 

      Welche Ansprüche habe ich als Geschädigter?

      Je nach Einzelfall können folgende Ansprüche bestehen: 

      • Schmerzensgeld für körperliche und seelische Belastungen 

      • Ersatz von medizinischen Kosten (z. B. Arztbesuche, Medikamente, Reha) 

      • Verdienstausfall 

      • Pflege- und Haushaltskosten 

      • sämtliche anfallenden Sachschäden  und noch vieles mehr 

      Wir überprüfen gründlich, welche Ansprüche Ihnen zustehen. 

      Unser Leben steht Kopf – können Sie uns wirklich alles abnehmen?

      Ja, und das tun wir gerne. In einer solchen Ausnahmesituation ist es besonders wichtig, jemanden an der Seite zu haben, der nicht nur fachlich kompetent, sondern auch menschlich versteht, was Sie gerade durchmachen. Wir übernehmen die gesamte Kommunikation: mit Ärzten, Kliniken, Gutachtern, Versicherungen und Behörden. Wir holen auch medizinische Unterlagen und Gutachten ein - Sie müssen sich um nichts kümmern. Unser Ziel? Ihnen den Rücken freizuhalten. Damit Sie sich um das kümmern können, was jetzt wirklich zählt: Ihre Genesung. Oder die Pflege eines Angehörigen.

      testimonials

      Unsere Mandaten sagen über uns:

      ... Ich möchte mich recht herzlich für die angenehme Unterstützung und Durchsetzung meiner Forderung bedanken. Durch die WEB-Akte und die hinterlegten Informationen war ich jederzeit gut unterrichtet und hatte immer den Stand der Angelegenheit aktuell zur Einsicht vorliegen. Nochmals herzlichen Dank und alles Gute für die weitere Zukunft..“

      Mandantin von Rechtsanwältin Melanie Mathis

      Fachanwältin für Verkehrsrecht und Partnerin

      "Ich bin sehr froh, dass ihre Kanzlei mich vertritt. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Anwalt alles so schnell und toll erledigt. … Sie und ihr Team sind einfach Spitze

      Mandant von Rechtsanwalt Mathias Holl

      LL.M. (Versicherungsrecht) – Fachanwalt für Verkehrsrecht

      „An dieser Stelle möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Für mich war es eine große Entlastung, die für einen Laien schwierige Materie in kompetenten Händen zu wissen. Die sachliche, unaufgeregte Kommunikation vermittelte Sicherheit und das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Das System der Webakte habe ich neu kennengelernt und finde es sehr gut. Aller Schriftverkehr ist archiviert und gut wiederzufinden. Für Jasmin wünsche ich mir von Ihnen eine gute Vereinbarung mit dem Versicherer, damit die unfallbedingten Einschränkungen zumindest finanziell aufgefangen werden können.“

      Ein Mandant von Rechtsanwältin Melanie Mathis