Schwere Verletzungen nach Motorrad- oder Fahrradunfällen
Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Ein schwerer Motorrad- oder Fahrradunfall kann das Leben von einem Moment auf den anderen verändern. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war: Schmerzen, Ängste und Sorgen um die finanzielle Zukunft bestimmen Ihren Alltag. Hinzu kommen rechtliche Fragen, auf die es scheinbar keine klaren Antworten gibt. In dieser belastenden Zeit stehen wir Ihnen mit juristischem Beistand, menschlichem Verständnis und dem festen Willen, Sie zurück ins Leben zu begleiten, zur Seite.
Unsere spezialisierten Anwälte im Personenschadensrecht kennen die Taktiken der Versicherer, die immer wieder versuchen, berechtigte Ansprüche hinauszuzögern.
Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Sie das Schmerzensgeld und den Schadensersatz erhalten, die Ihnen zusteht – entschlossen, engagiert und auf Augenhöhe. Doch der Weg zu Ihrem Recht braucht auch Ihre aktive Mitwirkung, indem Sie uns umfassend über den Sachverhalt informieren und relevante Unterlagen bereitstellen.
Wenn nötig, vertreten wir Ihre Interessen auch vor Gericht. Damit Sie sich auf das konzentrieren können, was jetzt am wichtigsten ist: Ihre Genesung und Ihren Neuanfang.
Sofortmaßnahmen
Verlassen Sie sich auf unsere kompetente und schnelle Hilfe
Wir helfen Ihnen bei ...
Wir sammeln und dokumentieren alle relevanten Unterlagen und Fakten, damit Ihre Ansprüche rechtlich klar und durchsetzbar bleiben. Vom Unfallbericht bis zu sämtlichen medizinischen Unterlagen – alles wird intensiv verarbeitet.
Unsere Anwälte analysieren unfallanalytische und ärztliche Gutachten sowie Zeugenaussagen, um eine starke Basis für Ihre Forderungen zu schaffen.
Wir verhandeln direkt mit Versicherern und setzen Ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz entschlossen durch.
Ihre Rechte und Ansprüche
Schmerzensgeld und Schadensersatz: Was Ihnen wirklich zusteht
Nach einem schweren Motorrad- oder Fahrradunfall steht nicht mehr nur die Gesundheit im Vordergrund.
Auch finanzielle Belastungen und rechtliche Unsicherheiten werfen schwierige Fragen auf: Steht mir Schmerzensgeld zu? Wer ersetzt die hohen Pflegekosten und den Verdienstausfall?
Viele Betroffene sind in dieser Situation unsicher. Sie wissen nicht, welche Ansprüche ihnen zustehen – und genau hier stehen wir an Ihrer Seite. Wir setzen uns mit Erfahrung und Nachdruck dafür ein, dass Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.
Weitere Ansprüche, die Ihnen zustehen können
Für Betroffene geht es um mehr als nur Schmerzensgeld. Oft stehen Ihnen weitere Ansprüche zu, die eine erhebliche finanzielle Entlastung bedeuten können:
Verdienstausfall: Wenn Sie durch die Verletzungen vorübergehend oder dauerhaft arbeitsunfähig sind, sichern wir Ihre finanzielle Zukunft ab. Ihr Einkommen darf nicht einfach wegfallen.
Haushaltsführungsschaden: Wenn alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Kochen oder Putzen nicht mehr ohne Hilfe möglich sind, müssen diese Kosten ersetzt werden – sei es durch eine Haushaltshilfe oder Unterstützung von Angehörigen.
Mehrbedarfsschaden: Zusätzliche Pflege, Umbauten für Barrierefreiheit oder spezielle Hilfsmittel – alles, was für Ihre neue Lebenssituation notwendig ist, muss finanziell abgesichert sein.
Viele dieser Ansprüche werden übersehen – doch wir stellen sicher, dass Ihnen nichts entgeht. Mit unserer Erfahrung sorgen wir dafür, dass Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.
Sie möchten mehr über das Thema erfahren?
In unserem Expertenbeitrag erhalten Sie weitere Informationen: Nach einem schweren Motorradunfall – wie geht es nun weiter?

Fallbeispiele aus der Praxis
Jeder Fall ist einzigartig, doch aus unserer Erfahrung wissen wir, dass viele Herausforderungen ähnliche Fragen und Lösungen mit sich bringen. Hier finden Sie Beispiele aus unserer Praxis, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise und erfolgreiche Ergebnisse geben.
Der Fall
Ein 35-jähriger Mandant befuhr mit seinem Motorrad eine Landstraße, als ein SUV aus einem Waldweg herausfuhr und ihm die Vorfahrt nahm. Der Zusammenstoß war unvermeidlich und hatte schwerwiegende Folgen: Der Mandant erlitt schwerste Verletzungen und ist seitdem querschnittsgelähmt.
Die Herausforderungen
Nach dem Unfall versuchte die gegnerische Haftpflichtversicherung, ein Mitverschulden des Mandanten geltend zu machen, indem sie behauptete, er sei mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren. Diese Argumentation konnte jedoch erfolgreich widerlegt werden. Entscheidend war, dass das Verhalten des SUV-Fahrers und die Betriebsgefahr des großen Fahrzeugs ein Mitverschulden des Mandanten ausschlossen.
Die Lösung
Neben der juristischen Auseinandersetzung stand unser Mandant vor einer völlig neuen Lebensrealität. Die psychischen Belastungen waren immens. Durch die Zusammenarbeit mit einem Reha-Dienst und in Abstimmung mit der gegnerischen Versicherung konnten geeignete Therapien organisiert werden. Dies half ihm, sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen und eine Perspektive für die Zukunft zu entwickeln.
Um eine berufliche Neuorientierung zu ermöglichen, wurde eine sogenannte Berufserkundung durchgeführt. Ziel war es, ein Arbeitsumfeld zu finden, das nicht nur seinen körperlichen Möglichkeiten entsprach, sondern ihm auch Freude bereitete. Dieser Schritt hatte für den Mandanten eine enorme Bedeutung, da er ihm Selbstständigkeit und neue Motivation verlieh.
Das Ergebnis
Da der Mandant zum Unfallzeitpunkt noch bei seinen Eltern lebte, entschied er sich für den Bau eines eigenen Hauses, das speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die gegnerische Versicherung wurde verpflichtet, die Mehrkosten des behindertengerechten Umbaus zu tragen, die in der Regel etwa ein Drittel der Gesamtkosten betragen. Auch das Schmerzensgeld war so bemessen, dass es einen großen Teil der Baukosten abdecken konnte.
Fazit: Dieser Fall zeigt, wie wichtig eine konsequente anwaltliche Vertretung ist, um sowohl finanzielle Ansprüche durchzusetzen als auch Wege für eine selbstbestimmte Zukunft zu ebnen. Unser Mandant konnte nicht nur eine gerechte Entschädigung durchsetzen, sondern auch die Basis für ein neues, lebenswertes Leben schaffen.
Der Fall
Ein 17-jähriger Mandant wurde Opfer eines schweren Verkehrsunfalls, als ihm auf einer Landstraße die Vorfahrt genommen wurde. Er und sein Sozius stürzten mit dem Moped und erlitten teils schwerwiegende Verletzungen. Während die sichtbaren, körperlichen Schäden direkt medizinisch behandelt wurden, blieb eine wesentliche Beeinträchtigung zunächst unerkannt: eine schwerwiegende kognitive Verletzung infolge eines nicht diagnostizierten Schädel-Hirn-Traumas.
Die Herausforderung
Trotz eindeutiger Symptome wie Konzentrationsstörungen und anhaltenden Kopfschmerzen blieb die eigentliche Ursache lange im Dunkeln. Selbst die behandelnden Ärzte erkannten die neurologischen Langzeitschäden nicht. Erst durch die Einschaltung eines spezialisierten Reha-Dienstes und die Expertise einer dort tätigen Ärztin wurde die tatsächliche Diagnose gestellt. Damit wurde nicht nur ein ursächlicher Zusammenhang zum Unfall hergestellt, sondern auch eine dauerhafte kognitive Beeinträchtigung festgestellt, die das gesamte weitere Leben des Mandanten beeinflusst.
Rechtliche Strategie
Ohne die gezielte anwaltliche Betreuung wäre der Fall vermutlich schon frühzeitig abgeschlossen worden – mit einer Entschädigung im niedrigen fünfstelligen Bereich. Doch die Schäden gingen weit darüber hinaus. Die Kanzlei entschied sich daher bewusst gegen eine vorschnelle Regulierung und setzte darauf, die langfristigen Auswirkungen abzuwarten, um eine vollumfängliche Schadensersatzforderung durchzusetzen.
Das Ergebnis
Mittlerweile steht fest: Der Mandant wird zeitlebens nur noch eingeschränkt berufsfähig sein und maximal halbtags arbeiten können. Dadurch ergibt sich ein erheblicher Verdienstausfall, der über Jahrzehnte hinweg in die Millionenhöhe reicht. Die anstehende Gesamtbezifferung des Schadens wird daher sicherstellen, dass der Mandant die notwendige finanzielle Absicherung für seine Zukunft erhält.
Fazit: Dieser Fall zeigt eindrücklich, wie entscheidend eine umfassende und vorausschauende rechtliche Betreuung ist. Ohne die genaue Prüfung der medizinischen Fakten und die gezielte rechtliche Strategie hätte der Mandant eine deutlich geringere Entschädigung erhalten – mit gravierenden Konsequenzen für seine Lebensqualität. Unsere Kanzlei setzt sich mit voller Expertise dafür ein, dass Unfallopfer nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig gerecht entschädigt werden.
Der Fall
Unsere Mandantin erlitt kurz vor dem Ruhestand bei einem Motorradunfall eine Querschnittslähmung. Ihre Bewegungsfreiheit war von einem Tag auf den anderen massiv eingeschränkt. Der Unfall hatte schwerwiegende Konsequenzen für ihre Lebensplanung – sowohl körperlich als auch emotional.
Unser Vorgehen
Dank unserer langjährigen Erfahrung mit schweren Personenschäden konnten wir sofort ein spezialisiertes Netzwerk für medizinische Versorgung und Reha aktivieren. Wir führten detaillierte Berechnungen durch, um alle relevanten Ansprüche zu sichern – von erhöhten Heizkosten über Urlaubsbegleitungen bis hin zu langfristigen Pflegebedarfen.
Das Ergebnis
Nach intensiven Verhandlungen mit der gegnerischen Versicherung erreichten wir eine hohe Entschädigungssumme. Unsere Mandantin ist heute sowohl medizinisch als auch finanziell optimal für ihren neuen Lebensabschnitt abgesichert.
Fazit: Eine gute Versorgung beginnt nicht im Krankenhaus, sondern bei der juristischen Strategie. Durch vorausschauende Planung und Einfühlungsvermögen konnten wir für unsere Mandantin ein Gefühl von Sicherheit und Perspektive schaffen.
In guten Händen - für Ihr gutes Recht
Ihr Weg zur Entschädigung
Ihr Fall
Schildern Sie uns kostenlos und unverbindlich, was passiert ist. Wir hören zu und erfassen alle wichtigen Informationen – ohne Verpflichtung.
Unsere Ersteinschätzung
Unsere Anwälte prüfen Ihren Fall und sagen Ihnen ehrlich, ob und in welcher Höhe Ansprüche auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld bestehen. Schnell, klar und kostenlos.
Ihr Anspruch
Wenn Sie uns beauftragen, übernehmen wir alles Weitere – inklusive Kommunikation mit der Versicherung. Die Kosten? Erklären wir Ihnen ganz in Ruhe, bevor Sie irgendetwas unterschreiben.
Unsere Anwälte an Ihrer Seite
Vernetzt. Koordiniert. An Ihrer Seite
Juristisch bestens beraten – menschlich gut betreut: Dafür stehen Ihre zentralen Ansprechpartnerinnen, die Rechtsanwältinnen Ines Gläser und Eleonore Wunder. Sie koordinieren alle Abläufe und stellen für Sie ein passgenaues Team aus spezialisierten Experten zusammen, das sich mit Erfahrung, Einsatz und Herzblut für Ihr gutes Recht stark macht.


Zusätzliche Kompetenz
Für besondere Fälle
Neben haftungsrechtlichen Fragen stellen sich häufig auch versicherungsrechtliche Fragen - beispielsweise im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeits- oder privaten Unfallversicherung. In solchen und ähnlichen Fällen setzt sich Mathias Holl, Experte für Versicherungsrecht, engagiert und konsequent für Ihre Interessen ein.
Auch im Sozialrecht sind Sie bei uns in besten Händen: Ob es um Pflegegrade, Hilfsmittel, die Erwerbsminderungsrente oder andere sozialrechtliche Anliegen geht – Paul-Albert Schullerus, Fachanwalt für Sozialrecht, steht Ihnen kompetent und lösungsorientiert zur Seite.
Ein Team. Ein Ziel. Mehr als nur Unterstützung – Ihr Rückhalt.
Sie haben noch Fragen zum Thema?
Ein schwerer Motorrad- oder Fahrradunfall reißt Betroffene oft unerwartet aus dem Alltag. Neben der Sorge um die Gesundheit geht es schnell auch um juristische Fragen. Wir bieten Ihnen erste Antworten – direkt, verständlich und mit einem klaren Fokus auf Ihre Rechte. Und wenn Sie persönliche Unterstützung wünschen: Wir sind für Sie da.
Gibt es noch mehr als Schmerzensgeld?
Sie haben umfassende Rechte. Dazu gehört insbesondere (aber nicht abschließend) der Ersatz der folgenden Schadens-Positionen:
Verdienstausfall bis zum Renteneintritt und darüber hinaus
Mehrbedarfsschaden (Pflegekosten, Hilfsmittel, Rollstuhl, Gehhilfen, Pflegebett etc.)
Haushaltsführungsschaden (Ersatz für Haushaltshilfe)
Energiekosten (Ersatz des höheren Bedarfs)
Zuzahlung zu Medikation und Therapie
Kosten für Begleitperson (wenn medizinisch indiziert)
Fahrtkosten und Parkkosten
Kosten für behindertengerechte Umgestaltung von Wohnung/Haus, Garten, PKW etc.
Es gilt der Grundsatz der Naturalrestitution, das heißt, Sie müssen so gestellt werden, wie stünden, wenn es das Schadensereignis nicht gegeben hätte.
Weitere Informationenfinden Sie in diesem Ratgeberbeitrag: Schadensersatzansprüche nach einem Unfall oder Behandlungsfehler
Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihnen ab?
Kostenfreie Ersteinschätzung – schnell, klar, unverbindlich:
Sie schildern uns Ihre Situation. Wir prüfen die Informationen sorgfältig und geben Ihnen eine erste rechtliche Einschätzung. Verständlich formuliert, ohne Fachchinesisch – und völlig unverbindlich.Beweissicherung – wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten:
Von Arztberichten bis Klinikunterlagen: Gemeinsam mit Ihnen stellen wir alle relevanten Nachweise zusammen. Damit Ihre Ansprüche von Anfang an auf einem soliden Fundament stehen.Verhandlungen mit der Versicherung – für eine faire Lösung:
Unser Ziel ist, Ihre Ansprüche zügig und außergerichtlich durchzusetzen. Ohne, dass Sie sich mit mühsamen Schriftwechseln oder langen Verfahren herumschlagen müssen. Wir übernehmen das für Sie.Wenn es darauf ankommt: gerichtliche Vertretung – an Ihrer Seite:
Sollte ein Verfahren unvermeidbar sein, vertreten wir Sie mit Nachdruck vor Gericht. Mit Erfahrung, Engagement und dem klaren Fokus auf Ihr gutes Recht.Unser Anspruch:
Maximale Entschädigung – bei minimalem Aufwand für Sie.
Ist Ihre Ersteinschätzung wirklich kostenlos?
Ja, unsere Ersteinschätzung ist absolut kostenlos und unverbindlich für Sie. Erst wenn Sie uns ausdrücklich beauftragen, entstehen Kosten. Und vor einer Beauftragung informieren wir Sie transparent über alle möglichen Kosten.